Mindaugas II. (Litauen)

Mindaugas II. (Litauen)
Wilhelm Herzog von Urach mit Familie, noch ohne die jüngste Tochter

Wilhelm (II.) Herzog von Urach, Graf von Württemberg (* 30. Mai 1864 in Monaco; † 24. März 1928 in Rapallo, Italien), seit 1869 Chef des Hauses Urach, einer württembergischen Nebenlinie, Kavallerieoffizier in der Württembergischen Armee, zuletzt General der Kavallerie, war mehrfach als Thronkandidat für verschiedene europäische Kronen im Gespräch, so 1910 für Monaco, 1913 für Albanien und während des Ersten Weltkrieges für Polen sowie für ein neu zu schaffendes Großherzogtum Elsass-Lothringen. Im Juli 1918 wurde er von der litauischen Taryba, dem Landesrat, zum König von Litauen gewählt – als solcher sollte er den Namen Mindaugas II. tragen. Es kam jedoch nicht zu einer Annahme der Wahl, bis im November 1918 die Taryba die Wahl widerrief.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Wilhelm Karl Florestan Gero Crescentius Herzog von Urach, Graf von Württemberg, war er der älteste Sohn von Wilhelm (I.) Herzog von Urach, Graf von Württemberg, und dessen zweiter Frau, der monegassischen Prinzessin Florestine von Monaco, Tochter Florestans von Monaco.

In Stuttgart und auf Schloss Lichtenstein aufgewachsen, machte er das Abitur am Karlsgymnasium in Stuttgart. Anschließend schlug er eine militärische Laufbahn ein. Bei Beginn des Ersten Weltkriegs war er Generalleutnant und Kommandeur der 26. (1. Kgl. Württ.) Division, ab 1917 war er kommandierender General des Generalkommandos z. b. V. 64 im Rang eines Generals der Kavallerie.

Wilhelm wurde mehrfach als Anwärter für einen vakanten Thron in Betracht gezogen, so zum Beispiel für den Monacos oder 1913 für den Thron des neuen Königreichs Albanien. Weitere Bewerbungen folgten als Monarch eines möglichen Großherzogtums Elsaß-Lothringen und während des Ersten Weltkriegs als König von Polen.

Als Chef einer Nebenlinie des Hauses Württemberg hegte er zudem vage Hoffnungen, nach dem Ableben des Königs Wilhelm II. dessen Nachfolge antreten zu können. Doch diese wurden zunichte gemacht, als der König den Herzog Albrecht aus der Nebenlinie Württemberg-Altshausen zum Thronfolger bestimmte.

Im Jahr 1918 hatte Herzog Wilhelm mit seinen Thronambitionen doch noch Erfolg und wurde am 11. Juli 1918 vom Litauischen Landesrat, der Taryba, zum König von Litauen gewählt. Deutschland hatte das zu Russland gehörende Litauen 1915 besetzt, es unterlag seither der Militärverwaltung durch den Oberbefehlshaber Ost. Grundsätzlich bestand die Absicht, Litauen zu einem zwar selbständigen, aber abhängigen Satelliten-Staat zu machen. Die Initiative der Taryba kam der deutschen Reichsregierung jedoch ungelegen und sie reagierte hinhaltend, möglicherweise unter dem Einfluss der Obersten Heeresleitung. Letztlich erhielt Herzog Wilhelm nicht die immer wieder angekündigte Zustimmung zur Annahme der Königswahl. Als die neue Regierung von Max von Baden im Oktober 1918 schließlich Litauen die volle Selbstbestimmung zusagte, hatte sich die Lage so weit verändert, dass am 2. November 1918 die Taryba einstimmig beschloss, den früheren Beschluss zur Berufung Wilhelms zum König von Litauen nicht mehr auszuführen. Litauen gab sich stattdessen eine republikanische Verfassung.

Das Ereignis der Wahl Wilhelms zum König von Litauen verarbeitete der Schriftsteller Arnold Zweig in seinem 1937 erschienenen Roman „Einsetzung eines Königs“.

Nach Ende des Krieges und seiner Pensionierung widmete sich Wilhelm II. Herzog von Urach wissenschaftlichen Tätigkeiten, und wurde 1922 an der Universität Tübingen mit einer Dissertation über die Stadtgeographie von Reutlingen zum Doktor der Philosophie promoviert.

Nach seinem Tode 1928 wurde er in der Schlosskirche in Ludwigsburg beigesetzt.

Familie

In erster Ehe heiratete er am 4. Juli 1892 in Tegernsee Amalia Maria Herzogin in Bayern. Mit ihr hatte er neun Kinder:

  • Marie Gabriele (1893–1908)
  • Elisabeth (1894–1962), verheiratet mit Prinz Karl von Liechtenstein, einem Onkel Franz Josephs II. von Liechtenstein
  • Karola (1896–1980)
  • Wilhelm (1897–1957), verheiratet in morganatischer Ehe mit Elisabeth Theurer, daher Verzicht auf die Sukzession
  • Karl Gero (1899–1981), verheiratet mit Gabriele Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Nachfolger als Chef des Hauses
  • Margarethe (1901–1975)
  • Albrecht (1903–1969), in erster Ehe verheiratet mit Rosemary Blackadder, in zweiter mit Ute Waldschmidt
  • Eberhard (1907–1969), verheiratet mit Iniga Prinzessin von Thurn and Taxis
  • Mechtild (1912–2001), verheiratet mit Friedrich Karl Prinz von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Amalie starb 1912 im Kindbett. Am 26. November 1924 heiratete Herzog Wilhelm in zweiter Ehe Wiltrud Marie Alix Prinzessin von Bayern, Tochter Ludwigs III. von Bayern. Diese Ehe blieb kinderlos.

Siehe auch

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mindaugas I. (Litauen) — Mindaugas, König Litauens Mindaugas (polnisch Mendog, weißrussisch Міндоўг, Mindoug), (* um 1203; † 12. September 1263) regierte zwischen 1238 und 1263 als litauischer Fürst bzw. später Großfürst. Im Sommer 1253 erhielt er auf Veranlassung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Sinkevičius — (* 20. Juni 1984 in Jonava, Litauen) ist ein litauischer Politiker, Bürgermeister der Rajongemeinde Jonava und ehemaliger stellvertretender Bürgermeister. Leben Sein Vater ist Rimantas Sinkevičius, Politiker, Mitglied von Seimas. Nach der 6.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Kalonas —  Mindaugas Kalonas Spielerinformationen Geburtstag 28. Februar 1984 Geburtsort Vilnius, Sowjetunion Größe 175 cm Position offensives Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Panka —  Mindaugas Panka Spielerinformationen Geburtstag 1. Mai 1984 Geburtsort Alytus, Sowjetunion Größe 184 cm Position zentrales Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Pukštas — (* 3. August 1978 in Domeikava, Distrikt Kaunas) ist ein litauischer Langstreckenläufer. Nationale Titel errang er einmal über 5000 m (2000), dreimal über 10.000 m (2000, 2001, 2005), viermal im 3000 m Hindernislauf (1999, 2001, 2002, 2005),… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Mindaugas I. (um 1203–1263), König von Litauen Mindaugas II. (1864–1928), 1918 nominell König von Litauen Mindaugas Beinoras (* 1987), litauischer Schachspieler Diese Seite ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Kavoliūnas — Verband Litauen  Litauen Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Kiškis — (* 29. August 1975 in Litauen) ist ein litauischer Jurist, IT Rechtler, Professor und Rechtsanwalt, Associate Partner von „LAWIN Lideika, Petrauskas, Valiūnas ir partneriai [1] [2]. Leben Von 1993 bis 1998 studierte er Jura an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Malinauskas — (2010) Mindaugas Malinauskas (* 11. August 1983 in Vilnius) ist ein litauischer Fußballspieler. Karriere Malinauskas spielte für FK Šilutė, FBK Kaunas und Žalgiris Vilnius. Zur Saison 2009 wechselte er n …   Deutsch Wikipedia

  • Mindaugas Beinoras — (* 18. Mai 1987 in Klaipėda) ist ein litauischer Schachspieler. Bei den 24. Sell Student Games im Mai 2008 in Espoo gewann er, für die Landwirtschaftliche Universität Litauens spielend, die Einzel und Mannschaftskonkurrenz.[1] Mit dem Panevėžys… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”