Mittlerer Muschelkalk

Mittlerer Muschelkalk
Germanische Trias
-250 —
-245 —
-240 —
-235 —
-230 —
-225 —
-220 —
-215 —
-210 —
-205 —
-200 —
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Untere Sulfatschichten (Heilbronn-Formation): Gips-, Anhydrit- und Mergellagen. Aufschluß am Löwenberg bei Geislingen am Kocher
Detailansicht

Der Mittlere Muschelkalk ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Muschelkalks der Germanischen Trias. Die lithostratigraphische Einheit wird von der Unteren Muschelkalk-Untergruppe unterlagert und von der Untergruppe des Oberen Muschelkalks überlagert. Nach den marinen Ablagerungen des Unteren Muschelkalks wurde während des Mittleren Muschelkalk die Verbindung zum offenen Meer unterbrochen und es kam zur Ablagerung von Eindampfungsgesteinen (Evaporit). In den östlichen Randbereichen wurden kalkreiche Sandsteine sedimentiert.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die Untergrenze des Mittleren Muschelkalks bildet das Einsetzen der Tonmergel- und Tonsteine der Karlstadt-Formation. Regional sind das die sog. „Orbicularis-Schichten“. Die Obergrenze ist durch die Basis des Oberen Muschelkalk definiert. Die Basis des Mittleren Muschelkalk liegt biostratigraphisch im Unteren Anisium, die Obergrenze liegt im mittleren Anisium. Dies korreliert in der Geochronologie mit dem Zeitraum von 240 bis 238,5 Millionen Jahren.[1]

Gliederung

Der Mittlere Muschelkalk wird in fünf lithostratigraphische Formationen gegliedert. Die fünf Formationen liegen jedoch meist nicht aufeinander, sondern vertreten sich regional:

  • Karlstadt-Formation, sie ist bis auf die Randbereiche im ganzen Becken ausgebildet
  • Heilbronn-Formation, in den zentralen Beckenteilen wurde Steinsalz abgelagert in den mehr randlichen Bereichen Anhydrit und Gips.
  • Diemel-Formation, Dolomite und dolomitische Kalkmergel und Mergelsteine. Gelegentlich auch ooidführend.
  • Ralingen-Formation, Sandsteine, bunte feinsandige Tonmergelsteine sowie Gips-/Anhydrit- und Dolomitgesteine am westlichen Randbereich des Beckens
  • Grafenwöhr-Formation, kieselige, feldspatreiche oder karbonatische Quarzsandsteine am östlichen Beckenrand. Sie zieht sich bis in den oberen Muschelkalk und Unterkeuper.

Ablagerungsraum

Die Gesteine des Mittleren Muschelkalk enthalten im unteren Teil noch eine individuenreiche, aber artenarme euryhaline Fauna, d.h. Arten die sehr tolerant gegen Salzgehaltschwankungen waren. Die Heilbronn-Formation enthält Evaporite (Steinsalz und Anhydrit/Gips), die auf ein marines Randbecken mit stark eingeschränkter Wasserzirkulation hindeuten. In den höheren Teilen des Mittleren Muschelkalks weist die Fauna wiederum auf stark schwankende Salzgehalte hin.

Geomorphologie

Im Vergleich zum Unteren und Oberen Muschelkalk enthält der Mittlere Muschelkalk Gesteine, die relativ leicht verwittern, sowie Salze, die an der Oberfläche und im Grundwasserbereich relativ schnell ausgelaugt werden. In Hanglangen bilden Unterer und Oberer Muschelkalk Steilstufen aus, der Mittlere Muschelkalk dagegen eine Verebnungsfläche mit tiefgründigen Böden. Aufschlüsse im Mittleren Muschelkalk sind daher selten. In Gebieten, wo die Salze des Mittleren Muschelkalks ausgelaugt sind, sind die Gesteine des Oberen Muschelkalks verstürzt, sehr häufig an Talhängen, wo ein Fluss den Mittleren Muschelkalk angeschnitten hat (z.B. am Oberen Neckar zwischen Rottweil und Oberndorf am Neckar oder in der Wutachschlucht). Ein typisches Residual-Gestein des Mittleren Muschelkalks ist der sog. Zellendolomit oder auch Zellenkalk.

Einzelnachweise

  1. Nach den neuesten Datierungen von Menning et al. (2005) ist dieser Zeitraum auf 244,6 bis 243,4 Millionen Jahre und damit auf einen Zeitraum von 1,2 Millionen zu korrigieren. Die Autoren empfehlen jedoch die Zahlen der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland weiter zu benutzen, bis sich die neuen Datierungen weiter bestätigen lassen.

Literatur

  • Manfred Menning, Reinhard Gast, Hans Hagdorn, Karl-Christian Käding, Theo Simon, Michael Szurlies und Edgar Nitsch: Zeitskala für Perm und Trias in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002, zyklostratigraphische Kalibrierung der höheren Dyas und Germanischen Trias und das Alter der Stufen Roadium bis Rhaetium 2005. Newsletters on Stratigraphy, 41(1-3): 173-210, Stuttgart 2005 ISSN 0078-0421
  • Hans Hagdorn und Theo Simon: Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. Newsletters on Stratigraphy, 41(1–3): 129–142, Stuttgart 2005 ISSN 0078-0421
  • Norbert Hauschke & Volker Wilde (Hrsg.): Trias Eine ganze andere Welt Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. 647 S., Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 1999 ISBN 3-931516-55-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muschelkalk — Germanische Trias 250  – …   Deutsch Wikipedia

  • Muschelkalk — Mụ|schel|kalk 〈m. 1; unz.; Geol.〉 mittlerer Zeitabschnitt der Trias * * * Mụ|schel|kalk, der <o. Pl.> (Geol.): mittlere ↑ Abteilung (3) der Trias. * * * Muschelkalk,   die mittlere Abteilung der germanischen Trias in Mitteleuropa. Schon im …   Universal-Lexikon

  • Muschelkalkmeer — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Rotsandstein — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Lettenkeuper — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Lettenkohle — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Lettenkohlenkeuper — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkeuper — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberer Buntsandstein — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Röt (Gesteinsart) — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”