Mohammed Achmed

Mohammed Achmed
Muhammad al-Mahdi

Muhammad Ahmad ibn as-Sayyid Abdallah (arabischمحمد بن السيد عبدالله‎ Muhammad bin as-Sayyid ʿAbdallāh, DMG Muḥammad Aḥmad b. al-Sayyid ʿAbd Allāh) (* 1844 in Darar bei Dunqula; † 22. Juni 1885 in Omdurman) genannt Der Mahdi (der von Gott geleitete), islamisch-politischer Führer des nach ihm benannten Mahdi-Aufstandes, zentrale Figur in der Geschichte Sudans und der arabischen und islamischen Welt des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Die ersten Jahre

Muhammad Ahmad wurde 1844 als Sohn einer arabisierten nubischen Familie in Sudan geboren. Sein Vater war Bootsbauer und ging mit seiner Familie nach Berber und Khartum, weil dort die Ausbildungschancen für seine Söhne besser waren. Während Muhammads Brüder dem Beruf des Vaters nachfolgten, interessierte er sich für den Islam. Schon sein Urgroßvater war ein anerkannter Scherif in Sudan.

Muhammad Ahmad studierte Fiqh und den Koran und wendete sich dem Sufismus zu. 1861 traf er auf den Gelehrten Scheich Muhammad asch-Scharif, der dem Sammaniyya-Orden vorstand. Dieser erkannte Muhammads besonderes Engagement und ernannte ihn daraufhin zum Scheich. Er durfte nun selber die Tariqa lehren und eigene Anhänger um sich scharen. 1871 folgte er seiner Familie auf die Aba-Insel im Weißen Nil und baute dort eine Moschee. Er fand viele Anhänger und wurde bekannt als eloquenter Prediger eines reformierten Islam der Rückkehr zu den Werten des Koran. Nachdem er sich über den verschwenderischen Aufwand Muhammad asch-Scharifs bei einem Beschneidungsfest ereiferte, wurde er aus dem Orden ausgeschlossen. Zwei erfolglose Pilgerreisen Muhammad Ahmads führten nicht zur Versöhnung, so dass dieser dem Orden Scheich Koreishis beitrat.

Der Mahdi-Aufstand

Hauptartikel: Mahdi-Aufstand

Ausdehnung des von den Mahdisten 1891 kontrollierten Gebietes in den heutigen Grenzen
Emir Naaman vom Stamm der Baggara. er trägt das für die Anhänger Muhammad Ahmad typischen mit Flicken besetzten Überwurf.

Muhammad Ahmad entwickelte auf seinen Reisen durch Sudan eine oppositionelle Haltung gegen die ägyptische Fremdherrschaft. Er wandte sich gegen die repressive Steuerpolitik, die Willkür der Beamten und gegen die mangelnde Ernsthaftigkeit bei der Ausübung des Islam unter den ägyptischen Besatzern. Aber erst Abdallahi ibn Muhammad, sein späterer Nachfolger, betrachtete ihn als den Mahdi. Der Mahdi ist im Islam der von Allah gesandte Messias, der das Unrecht auf der Welt beseitigen wird. Abdallahi ibn Muhammad verbreitete, nachdem er von einer Krankheit genesen war, das Bild vom Wunder vollbringenden Meister. 1881 erklärte sich Muhammad Ahmad schließlich selbst zum Mahdi. Der Glaube an die Ankunft des Mahdi war in Sudan dieser Zeit weit verbreitet. Muhammad Ahmad stellte sich an die Spitze einer Aufstandsbewegung gegen die ägyptische Regierung und erklärte dieser am 29. Juni 1881 schriftlich seine Mission. Diese beschränkte sich nicht auf Sudan oder Ägypten, das gesamte Osmanische Reich von Mekka bis Konstantinopel sollte einem Islamischen Staat nach dem Vorbild der moslemischen Gemeinschaft des 7. Jahrhunderts weichen.

Am 12. August 1881 versuchte der Gouverneur Sudans Rauf Pascha daraufhin Muhammad Ahmad festzusetzen. Doch die zwei entsandten Kompanien wurden in einen Hinterhalt gelockt und geschlagen. Muhammad Ahmad rief daraufhin zum Heiligen Krieg auf. Er konnte eine Armee so genannter Ansar um sich scharen und gewann zahlreiche Stammesführer für seine Sache. Die Motivation seiner Anhänger war dabei vielfältig: Während die einst wohlhabenden Sklavenhändler die Steuern und Repressalien der Ägypter abschaffen wollten, folgten ihm große Teile der armen Bevölkerung um seiner religiösen Bedeutung willen. Um sich dem Zugriff der Behörden zu entziehen, begab er sich auf den Marsch nach Kordofan. Nach einem beschwerlichen Marsch durch die Wüste erreichten die Mahdisten am 31. Oktober 1881 die Nuba-Berge. Dort errichtete Muhammad Ahmad einen Stützpunkt, wo er am 9. Dezember 1881 seinen zweiten Sieg erringen konnte. Daraufhin wurde Rauf abberufen. Man warf ihm vor, die Gefahr des Mahdi-Aufstandes unterschätzt zu haben. Sein Nachfolger, der deutschstämmige Giegler Pascha entsandte im Juni 1882 eine Streitmacht von 6.000 Mann unter dem Kommando von Jusuf el-Schallali Pascha in die Nuba-Berge. Am 6. Juni wurden auch diese Truppen zerschlagen. Danach glaubten große Teile der Bevölkerung, dass Muhammad Ahmad der erwartete Mahdi sei. Die Wirren in Ägypten im Zuge der Besetzung des Landes im Zuge der Urabi-Bewegung durch Großbritannien begünstigten die Ausbreitung seiner Idee. Nach der Niederschlagung der Urabi-Bewegung strömten dem Mahdi neue Anhänger zu. Die religiöse Bewegung des Mahdihsmus, die es in der islamischen Welt bereits lange vorher gegeben hatte, erfasste durch den britischen Einmarsch in Ägypten jetzt das ganze Land. Die Streitmacht der Mahdisten wuchs weiter an und konnte die Provinzhauptstadt El Obeid nach viermonatiger Belagerung am 19. Januar 1883 einnehmen. Dabei fielen den Mahdisten 6.000 Gewehre, fünf Geschütze und 100.000 £ in die Hände. Muhammad Ahmad errichtete in El Obeid sein Hauptquartier.

Die Mahdisten vernichteten 1883 in der Schlacht von al-Ubayyid eine 11.000 Mann starke anglo-ägyptische Armee. Durch diesen Sieg stieg das Ansehen des Mahdi beträchtlich. Der neue Gouverneur Sudans, der Brite Gordon Pascha, versuchte vergeblich die Ausbreitung der Mahdi-Bewegung zu behindern. Vom März 1884 bis Januar 1885 führten die Mahdisten die Belagerung von Khartum durch. Am 26. Januar 1885 eroberten die Mahdisten die Stadt, wobei Gordon Pascha getötet wurde. Die britische Expedition zur Rettung Gordons unter General Wolseley erreichte die Stadt am 28. Januar 1885, zwei Tage nachdem diese gefallen war. Daraufhin wurden die britischen Truppen aus Sudan, bis auf das Gebiet Suakin abgezogen. Großbritannien versuchte erst rund 10 Jahre später wieder Sudan zurückzuerobern.

Der Mahdi gründete am westlichen Nilufer in Omdurman, gegenüber von Khartum eine neue Hauptstadt, wo er am 22. Juni 1885 starb.

Bedeutung

Das Grab des Mahdi in Omdurman

Seinem Nachfolger und engstem Vertrauten Abdallahi ibn Muhammad, mit dem Titel Kalif, gelang es, das gesamte Gebiet zwischen den Provinzen Darfur im Westen, Suakin im Osten (ohne die Stadt), Dongola im Norden und Bahr al-Ghazal im Süden der Mahdia zu unterwerfen. Gegen ihn wurde ein britisch-ägyptisches Expeditionskorps unter Horatio Herbert Kitchener in Marsch gesetzt, das die Mahdisten am 2. September 1898 in der Schlacht von Omdurman besiegte.

Der Mahdi-Aufstand gilt als der erste erfolgreiche Aufstand der Dritten Welt gegen den Kolonialismus. Das Mahdi-Reich wiederum kolonialisierte Gebiete nichtmuslimischer Schwarzer im Süden. Durch Dschihad wurden diese Gebiete unterworfen und zwangsislamisiert, eine Praxis, die in Sudan bis heute noch angewandt wurde (z. B. bei den Nuba).

Noch heute wird der Mahdi in Sudan als Abu l'Istiklal (Vater der Unabhängigkeit) verehrt. Sein Leichnam wurde zunächst in einem Grabmal in Omdurman beigesetzt. Nach der Eroberung der Stadt durch Kitchener 1898 ordnete dieser die Zerstörung des Gebäudes an, um eine Wallfahrtsstätte zu verhindern. Die Aufgabe wurde W. S. Gordon, dem Neffen des vom Mahdi enthaupteten Gordon Pascha übertragen. Später ließ Kitchener den Leichnam des Mahdi verbrennen und die Asche im Fluss zerstreuen. 1947 erlaubten die Briten, dass der Sohn des Mahdi das Grabmal originalgetreu nachbauen ließ. Das Gebäude mit dem silberfarbenen Kegeldach ist das Wahrzeichen Omdurmans.

Anmerkungen

Ein Nachfahre Muhammad al-Mahdis ist der heutige sudanesische Politiker Sadiq al-Mahdi.

In dem Film Khartoum (1966) wird Muhammad Ahmad von Laurence Olivier dargestellt.

Als Nebenfigur taucht Muhammad Ahmad in dem Karl-May-Roman Im Lande des Mahdi (Zeitschriftversion 1891-93, Buchversion 1896) auf. Darin wird er als Verbündeter des fiktiven Sklavenjägers Ibn Asl dargestellt und von der Hauptfigur gefangengenommen. Im weiteren Verlauf der Handlung rettet ihm der Erzähler mehrfach das Leben.

Literatur

  • Slatin Pascha, Feuer und Schwert im Sudan, F.A.Brockhaus, Leipzig, 1896
  • Arnold Höllriegel, Die Derwischtrommel - Das Leben des erwarteten Mahdi, Wegweiser Verlag Berlin, 1931
  • Donald Feathertone: OMDURMAN 1898, Osprey, London 1993, ISBN 1-85532-368-0
  • Winston Churchill: Kreuzzug gegen das Reich des Mahdi, Frankfurt 2008. ISBN 978-3-8218-6204-0

  • Clark, Peter „The Battle of Omdurman in the Context of Sudanese History“, 202-222, in Spiers, Edward M. „Sudan - The Reconquest Reappraised“, Frank Cass Publishers, London 1998
  • Neillands, Robin “The Dervish Wars – Gordon and Kitchener in the Sudan 1880 – 1898”, John Hurray Publishers Ltd., London 1996
  • Westphal, Wilfried „Sturm über dem Nil“, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mohammed [2] — Mohammed , Name von 4 türkischen Sultanen. M. I., Sohn Bajazets I., regierte von 1403–21, hatte fast immer mit inneren Unruhen zu kämpfen. – M. II., geb. 1430, Sultan von 1451 bis 1481, ein sehr unterrichteter Mann, der latein., griech., arab.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Achmed — Ahmad (arabisch ‏أحمد‎, DMG Aḥmad, „hochgelobt“) ist ein männlicher Vorname und Familienname, der insbesondere bei Muslimen gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 1.1 Varianten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed Hatta — Mohammad Hatta Mohammed Hatta (* 12. August 1902 in Bukittinggi auf Sumatra; † 14. März 1980 in Jakarta) war Vizepräsident und Ministerpräsident von Indonesien. Nach dem Besuch der Schule reiste Hatta zur Weiterbildung in die Niederlande, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed Ben Kalish Ezab — Liste des personnages des Aventures de Tintin et Milou La liste des personnages des Aventures de Tintin et Milou comprend plus de 350 personnages présents dans Les Aventures de Tintin et Milou, certains récurrents, d autres apparus seulement une… …   Wikipédia en Français

  • Mahdi — (Maahdi), der von den Muselmanen erwartete Prophet, den Allah senden wird, um das Werk Mohammeds zu vollenden. – M., eigentlich Mohammed Achmed, der Führer des Aufstandes im Ägypt. Sudan, geb. 1844 zu Dongola, trat seit 1881 als M. auf und erwarb …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Slatin — Slatin, Sir Rud. Karl von, anglo ägypt. Generalmajor und Generalinspektor des Sudan, geb. 7. Juni 1857 in Wien, bereiste 1874 76 Kordofân, seit 1879 wieder in Ägypten, Gouverneur von Dârfur, mußte sich 1883 dem Mahdi Mohammed Achmed ergeben,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mahdismus — Mah|dịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Bewegung des Arabers Mohammed Achmed (1840 1885), der sich als Mahdi ausgab, u. seines Nachfolgers, der bekämpft u. vernichtet wurde …   Universal-Lexikon

  • Mahdismus — Mah|dịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Bewegung des Arabers Mohammed Achmed (1840 1885), der sich als Mahdi ausgab, u. seines Nachfolgers, der bekämpft u. vernichtet wurde …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Persische Literatur — Persische Literatur. Da in Altpersischer Sprache nur noch Auf u. Inschriften vorhanden sind, die Literatur der Parsen in der Zend , Pehlewi u. Parsisprache aber eine ganz eigene Geschichte haben, so beginnt die Geschichte der P. L, mit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abu Zubaydah — Infobox WoT detainees subject name = Zayn al Abidin Muhammad Husayn image size = 220px image caption = Abu Zubaydah is claimed to be the highest ranking al Qaida leader in U.S. custody date of birth = Birth date|1971|3|12 place of birth = date of …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”