Molekulare Ratsche

Molekulare Ratsche

Eine molekulare Ratsche oder auch Brownsche Ratsche ist eine Nanomaschine, die aus brownscher Molekularbewegung (also aus Wärme) gerichtete Bewegung erzeugt. Dies kann nur funktionieren, wenn von außen Energie in das System gebracht wird. Solche Systeme werden in der Literatur meistens Brownsche Motoren (siehe Literatur/links) genannt. Eine molekulare Ratsche ohne von außen zugeführter Energie wäre ein Perpetuum Mobile zweiter Art und funktioniert somit nicht. Der Physiker Richard Feynman zeigte in einem Gedankenexperiment 1962 als erster, wie eine molekulare Ratsche prinzipiell aussehen könnte, und erklärte eindrucksvoll, warum sie nicht funktioniert.

Inhaltsverzeichnis

Molekulare Ratsche nach Feynman

Aufbau der molekularen Ratsche nach Feynman

Die Abbildung rechts zeigt den prinzipiellen Aufbau einer molekularen Ratsche. Sie besteht aus einem Flügelrad (rechts) und einer Ratsche (links) mit Sperrzahn (grau). Die gesamte Maschine muss sehr klein sein (wenige Mikrometer), damit die Stöße des umgebenden Gases einen nennenswerten Einfluss auf sie haben. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Ein Gasteilchen, das das Flügelrad beispielsweise so trifft, wie durch den grünen Pfeil markiert, bewirkt ein Drehmoment, das sich über die Achse auf die Ratsche überträgt und diese eine Stellung weiterdrehen kann. Ein Teilchen, das wie durch den roten Pfeil markiert auftrifft, bewirkt keine Drehung, da der Sperrzahn die Ratsche blockiert. Die molekulare Ratsche sollte also aus Wärmeenergie eine gerichtete Bewegung erzeugen.

Der Sperrzahn funktioniert nur, wenn er mit einer Feder gegen die Ratsche gedrückt wird. Auch er unterliegt dem Bombardement der Brownschen Molekularbewegung. Wird er durch diese ausgelenkt, beginnt er auf die Ratsche zu schlagen, was zu einem Nettodrehmoment entgegen der zuvor angenommen Drehrichtung führt. Die Wahrscheinlichkeit für die Auslenkung des Sperrzahns, die groß genug ist, um eine Ratschenposition zu überspringen, ist exp( − ΔE / kBT), wobei ΔE die Energie ist, die benötigt wird, um die Feder des Sperrzahns auszulenken, T ist die Temperatur und kB die Boltzmann-Konstante. Die Drehung über das Flügelrad muss aber auch die Feder spannen, um in die nächste Position der Ratsche zu gelangen, das heißt, die Wahrscheinlichkeit ist ebenfalls exp( − ΔE / kBT). Folglich dreht sich die Ratsche im Mittel nicht.

Anders sieht es aus, wenn ein Temperaturunterschied zwischen Flügelscheibe und Ratsche vorliegt. Ist die Umgebung des Flügelrades wärmer als die der Ratsche, dreht sich die molekulare Ratsche wie zuvor angenommen. Ist die Umgebung der Ratsche wärmer, dreht sich die Maschine in die entgegengesetzte Richtung.

Brownsche Motoren

Der Begriff Brownsche Motoren wurde 1995 vom Physiker Peter Hänggi (Universität Augsburg) geprägt, um damit die gerichtete Bewegung in periodischen Systemen mit räumlicher und/oder zeitlicher Symmetriebrechung unter Ausnützung der Quelle der thermischen Brownschen Bewegung zu charakterisieren. Dabei ist wichtig, dass diese Systeme fernab vom thermischen Gleichgewicht operieren. Damit ergibt sich kein Widerspruch zum 2. Hauptsatz der Thermodynamik.

Literatur

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brownsche Ratsche — Eine molekulare Ratsche oder auch Brownsche Ratsche ist eine Nanomaschine, die aus brownscher Molekularbewegung (also aus Wärme) gerichtete Bewegung erzeugt. Dies kann nur funktionieren, wenn von außen Energie in das System gebracht wird. Solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Knarre (Musikinstrument) — Dieser Artikel behandelt das Lärminstrument, für die mechanische Rücklaufsperre siehe Sperrklinke, für das Schraubwerkzeug siehe Knarre (Werkzeug), für das Gedankenexperiment in der Thermodynamik siehe Molekulare Ratsche. Ratschen Der Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnarre — Dieser Artikel behandelt das Lärminstrument, für die mechanische Rücklaufsperre siehe Sperrklinke, für das Schraubwerkzeug siehe Knarre (Werkzeug), für das Gedankenexperiment in der Thermodynamik siehe Molekulare Ratsche. Ratschen Der Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Perpetuum mobile — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Braun'sche Molekularbewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Brown'sche Bewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Brown'sche Molekularbewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Brownsche Molekularbewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Molekularbewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Posttranslationaler Mechanismus — Der posttranslationale Proteintransport bezeichnet in der Biologie einen Mechanismus, der Proteine nach ihrer Synthese (siehe Translation) durch eine Membran transportiert. Verschiedene Formen des posttranslationalen Proteintransports findet man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”