Argumentationstheorie

Argumentationstheorie

Die Argumentationstheorie ist eine Teildisziplin der Philosophie, aber auch der Psychologie, Rechtswissenschaft, Linguistik, Pädagogik und der Literaturkritik.

Nach einer wechselvollen, circa 2.500-jährigen Geschichte des argumentierenden Redens[1] hat der Begriff des Argumentierens in den letzten 50 Jahren eine neue Relevanz für Philosophie und Wissenschaften bekommen. Versucht wird vielfach das Konzept der Wahrheit vor allem in normativen Themenbereichen durch das der argumentativen Gültigkeit abzulösen bzw. so zu reinterpretieren.

Ein Argument wird oft verstanden als ein Stück menschlicher Rede, das geeignet ist, die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer (bislang zweifelhaften) These zu erweisen oder wenigstens dazu beizutragen. Nach traditionellem Verständnis, etwa nach Aristoteles, wurden stets unterschiedliche Typen von Argumenten unterschieden, darunter solche, welche z.B. auf tradierten Voraussetzungen und Autoritätszuschreibungen oder rhetorischen Mitteln beruhen. Dabei wurde aber angenommen, dass der Idealfall eines Arguments von solchen Voraussetzungen und Mitteln frei sei: das ideale Argument verwende eine oder mehrere Prämissen, die so formuliert sind, dass deren Referenzen bzw. Wahrmacher philosophisch präzise erfassbar sind, und die als Prämissen unabhängig plausibel sind, und aus welchen eine zu beweisende These für jeden unabweisbar, weil logisch, folgt, wobei ein Begriff logischer Konsequenz gemäß klassischer Logiken unterstellt wurde. Zahlreiche insb. im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte Vorschläge zur Argumentationstheorie gehen dahin, aufzuweisen, dass ein solches Idealmodell für zu viele Fälle unangemessen sei. Es erfasse zu wenige plausiblerweise für valide gehaltene Argumente und repräsentiere deren Struktur unangemessen. Um zudem Fälle des Argumentierens gegen solche des Erklärens, Beweisens oder Erwirkens von Zustimmung über Drohungen beziehungsweise Verlockungen (Eristik) kriteriologisch abzugrenzen, müsse ein sehr viel weitergehender Theorierahmen entwickelt werden, der insb. nichtklassische Logiken benötige.

Im Anschluss an antike Einteilungen (Logik, Dialektik, Rhetorik), wird zwischen Argumentation als Produkt, Prozedur und Prozess unterschieden. Für die Produktperspektive ist der Übergang von Prämissen zu Konklusionen wesentlich. Neben der klassischen Logik wird hier mit neuen Logiksystemen, insb. solchen der dialogischen Logik[2] und diversen semiformalen Ansätzen[3] gearbeitet. Ausgehend von der sog. "neuen Rhetorik"[4] werden akzeptanzrelevante Figuren in Theorie und Empirie studiert.

Für praktische Zwecke hat Stephen Toulmin ein vielbeachtetes Schema entwickelt[5]. Dass eine Argumentation immer adressiert ist (Selbstadressierung als Grenzfall), argumentierendes Reden mithin sprachliche Kommunikation, ist Grundeinsicht für prozedurale Theorien. Resultate der linguistischen Pragmatik über die Abhängigkeit sprachlicher Verständigung von gemeinsamen Regeln sind zu diversen normativen Ansätzen, insb. der Diskurstheorie[6] verarbeitet worden.

Der Begriff des Argumentierens wird vielfältig in zahlreichen Disziplinen, teils als Objekt der Untersuchung, teils als Rahmen zur Klärung von Methodenproblemen thematisiert[7].

Literatur

  • Frans van Eemeren, u.a.: Fundamentals of Argumentation Theory. A handbook of historical backgrounds and contemporary developments. Erlbaum Books, Mahwah, N.J. 1996, ISBN 0-8058-1862-6
  • Klaus Jacobi (Hrsg.): Argumentationstheorie. Scholastische Forschungen zu den logischen und semantischen Regeln korrekten Folgerns. 6 Teile, jeder mit einer Einführung des Hrsg. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters Bd. 18) Verlag Brill, Leiden, New York und Köln 1993. ISBN 90-04-09822-4
  • Josef Kopperschmidt: Argumentationstheorie zur Einführung, Junius Verlag GmbH, Hamburg 2000, ISBN 3885063204
  • Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Rhetorik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
  • Arno Ros: Begründung und Begriff. Wandlungen des Verständnisses begrifflicher Argumentationen., Meiner, Hamburg, 1989/1990, 3 Bde; ISBN 3-7873-0962-4.
  • Stephen Toulmin: Der Gebrauch von Argumenten. Beltz Athenäum, Weinheim 1996, ISBN 3-89547-096-1
  • Harald Wohlrapp: Der Begriff des Arguments. Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glaube, Subjektivität und Vernunft. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2008 ISBN 978-3-8260-3820-4

Einzelnachweise

  1. Vgl. den Kurzüberblick in der Einleitung zu Harald Wohlrapp (Hrsg.): Wege der Argumentationsforschung. Fromman-Holzboog, Stuttgart 1995, ISBN 3-7728-1660-6.
  2. Vgl. etwa Paul Lorenzen, Kuno Lorenz: Dialogische Logik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, ISBN 3-534-06707-X; Laurent Keiff: Dialogical Logic, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben).
  3. Vgl. etwa John Woods, Douglas N. Walton: Fallacies. Selected papers 1972-1982, Foris Publications, Dordrecht 1989, ISBN 90-6765-305-5.
  4. Chaim Perelman, Lucie Olbrechts-Tyteca: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Frommann-Holzboog, Stuttgart 2004, ISBN 3-7728-2229-0.
  5. Vgl. Toulmin 1958.
  6. Vgl. etwa Karl-Otto Apel: Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1997, ISBN 3-518-28493-2; Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1999, Bd. 1. - Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, ISBN 3-518-28775-3, Bd. 2. - Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, ISBN 3-518-28775-3.
  7. Vgl. Eemeren 1996.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Argumentation — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumente — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentieren — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentum — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheinargument — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlrapp — Harald Wohlrapp (* 6. Juni 1944 in Hildesheim) ist Professor für Philosophie an der Universität Hamburg. Sein Spezialgebiet ist die Argumentationstheorie. Harald Wohlrapp Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Argument — Ein Argument (lateinisch argumentum, ‚Beweisgrund, Beweismittel‘) ist eine Aussage, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung gebraucht wird. Argumente können andere Menschen von der Richtigkeit oder Falschheit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Ros — (* 18. Dezember 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und Philosophie Professor. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Wohlrapp — (* 6. Juni 1944 in Hildesheim) ist Professor für Philosophie an der Universität Hamburg. Sein Spezialgebiet ist die Argumentationstheorie. Harald Wohlrapp Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssigkeit — (Stringenz) ist ein Begriff der Argumentationstheorie (Logik) sowie angewandt des Prozessrechts. Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und Logik Schlüssigkeit im Sinne der Argumentationstheorie und der Logik ist eine Eigenschaft eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”