Monogrammist IP

Monogrammist IP

Der Monogrammist IP (* um 1490; tätig bis nach 1530) war ein deutscher Bildschnitzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Monogrammist IP ist für das zweite Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts in der Handelsstadt Passau anzunehmen. Ein Kontakt zum Hofmaler des Bischofs von Passau, Wolf Huber, ist auf Grund der benutzten Handzeichnungen Hubers in den Werken des Monogrammisten IP nachzuweisen. Möglicherweise ist er identisch mit dem Meister der Irrsdorfer Altarflügel.

Die druckgrafischen Vorlagen, die in der Werkstatt des Monogrammisten IP für dessen Entwürfe zur Verfügung standen, stammen vor zeitgenössischen Künstlern wie Albrecht Dürer, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere und aus der Cranach-Werkstatt sowie von Michael Ostendorfer. Benutzte Ornamentvorlagen verweisen weiterhin auf Vorlagen von Nürnberger Kleinmeistern.

Würdigung

Der Monogrammist IP war einer der bedeutendsten Kleinmeister seiner Zeit im süddeutschen Sprachraum und führte darüber hinaus auch Altaraufträge aus. Das ikonografische Programm der Altäre seiner Werkstatt zeigt, dass es sich bei diesem Bildschnitzer um einen humanistisch gebildeten Künstler handelt, der von der theologischen Richtung geprägt war, die das christliche Denken des Humanismus bestimmt hat. Der Mensch steht in den Darstellungen des Monogrammisten IP im Vordergrund. Stilistisch ist der Monogrammist IP in Bezug auf die Retabelform und Dekorationsweise dem Stil der Renaissance verpflichtet.

Werke

Mit IP signierte Werke:

  • Sündenfall: Relief, Birnbaumholz, 1521, 16 × 12,5 cm (Wien: Österreichische Galerie, Inv.-Nr. 4867)
  • Heimsuchung: Relief, Birnbaumholz, um 1523, 14 × 11 cm (Prag: Nationalgalerie, Inv.-Nr. P5197)
  • Beweinung, Relief, Birnbaumholz, um 1525, 19,5 × 15,5 cm (St. Petersburg: Eremitage, Inv.-Nr. N. sk. 1540)

Zugeschriebene Werke (Auswahl):

  • Sündenfall: Relief, Birnbaumholz, nach 1525, 62,5 × 46,5 cm (Gotha: Schloßmuseum Friedenstein, Inv.-Nr. 1204/P29)
  • Sündenfall: Relief, Birnbaumholz, um 1530, 19,9 × 16,5 cm (Wien: Kunsthistorisches Museum, Inv.-Nr. 3984)
  • Gliederpuppenpaar: Vollplastik, Buchsbaumholz, um 1525, Höhe 23 cm (Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Inv.-Nr. P 415, P 416)
  • Marter des Hl. Sebastian: Vollplastik, Birnbaumholz, nach 1525, 20,5 × 20 cm (Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, Inv.-Nr. M 44)
  • Annenaltar: Lindenholz, um 1523, 194 × 166 cm (Krumau/Cesky Krumlov, Schloß, Inv.-Nr. 9342)
  • Epitaphaltar aus Zlíchov: Lindenholz, nach 1526 (Prag, Nationalgalerie: Inv.-Nr. P4673- P4677, VP 772 - VP 776)
  • Johannesaltar: Birnbaumholz, nach 1530, ca. 5,90 m (Prag: Teynkirche)

Literatur

Weblinks

 Commons: Monogrammist IP – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monogrammist — steht für Notnamen von durch ihr Monogramm identifizierten bildenden Künstlern. Dazu zählen: Braunschweiger Monogrammist, niederländischer Renaissance Maler Monogrammist AA, Maler der Donauschule, siehe Meister A. A. Monogrammist AD (um 1500–nach …   Deutsch Wikipedia

  • Monogrammist AD — Der Monogrammist AD (* um 1500, tätig bis nach 1540) war ein deutscher Bildschnitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 Werke 4 Literatur Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Monogrammist AT — Als Monogrammist AT wird der gotische Bildschnitzer bezeichnet, der das Relief der Beschneidung Christi im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck geschaffen hat[1]. Es ist mit A.T.1515 signiert. Sein Name wird als Andreas Taubenbeck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Monogrammist GZ — Gabriel Zehender (* wohl im 16. Jahrhundert in Groß Mausdorf; † möglicherweise 1535 in Basel) war ein deutscher oder Schweizer Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Monogrammist — Mo|no|gram|mịst, der; en, en (Kunstwiss.): Künstler, von dem nur die Anfangsbuchstaben seines Namens bekannt sind …   Universal-Lexikon

  • Monogrammist — Mo|no|gram|mist der; en, en <zu ↑...ist> Künstler, von dem man nur das Monogramm, nicht den vollen Namen kennt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Brunswick Monogrammist — The Sacrifice of Issac (2nd quarter of 16th century). Oil on wood, 40 × 32 cm. In the collection of the Louvre Museum The Brunswick Monogrammist was an anonymous Netherlandish painter, active in the mid to late 16th century. He painted religious… …   Wikipedia

  • Braunschweiger Monogrammist — Das Opfer Abrahams Der Braunschweiger Monogrammist ist ein namentlich nicht bekannter niederländischer Renaissance Maler der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, dessen Lebensdaten ebenfalls unbekannt sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Monogrammist — Braunschweiger Monogrammịst,   niederländischer Maler, tätig im 2. Viertel des 16. Jahrhunderts, benannt nach dem monogrammierten Gemälde »Speisung der Armen« im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich Museum. Als Maler von naturnah beobachtetem… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”