Montevideo

Montevideo
-34.866666666667-56.16666666666743
Montevideo
Montevideo (Uruguay)
Montevideo
Montevideo

Montevideo auf der Karte von Uruguay

Basisdaten
Staat Uruguay
Departamento Montevideo
Stadtgründung 24. Dezember 1726
Einwohner 1.338.408 (2009)
   – im Ballungsraum 1.968.324
Detaildaten
Fläche 526 km²
Bevölkerungsdichte 2.545 Ew./km²
Höhe 43 m
Stadtgliederung 59 Barrios
Gewässer Río de la Plata
Postleitzahl 11xxx – 12xxx
Vorwahl (+598) 2
Zeitzone UTC-3
Stadtvorsitz Ana Olivera
Website www.montevideo.gub.uy
Zentrum von Montevideo mit dem Palacio Salvo
Zentrum von Montevideo mit dem Palacio Salvo
Promenade in Montevideo
Promenade in Montevideo

Montevideo ist die Hauptstadt Uruguays. Sie liegt am Mündungstrichter des Río de la Plata. Sie zählt rund 1,3 Mio. Einwohner und ist das wirtschaftliche, administrative und kulturelle Zentrum des Landes. Sie zählt zu den zehn sichersten Städten Lateinamerikas[1] und ist zudem nach einer Studie die südamerikanische Stadt mit der höchsten Lebensqualität.[2][3]

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Montevideo gliedert sich in 62 Stadtteile (barrios). Viele dieser heutigen Stadtteile von Montevideo waren dabei zur Zeit ihrer Entstehung geographisch eigenständige Ansiedlungen, die jedoch durch das Wachstum der Stadt absorbiert wurden. Beispiele dafür stellen Pocitos oder Sayago dar. Andere bildeten sich wiederum um industrielle Pole, wie etwa die Salzfleischfabrik von Villa del Cerro oder die Gerbereien in Nuevo París. Schließlich gab es auch diejenigen, die sich aus dem Bau großer Wohnanlagen entwickelten, wozu Euskal Erría in Malvín Norte und Parque Posadas im barrio Prado zählen.

Stadtteile von Montevideo
Montevideo aus dem Weltall
Luftaufnahme Montevideos


  1. Ciudad Vieja
  2. Centro
  3. Barrio Sur
  4. La Aguada
  5. Villa Muñoz
  6. Cordón
  7. Palermo
  8. Parque Rodó
  9. Tres Cruces
  10. La Comercial
  11. Larrañaga
  12. La Blanqueada
  13. Parque Batlle, Villa Dolores
  14. Pocitos
  15. Punta Carretas
  16. Unión
  17. Buceo
  18. Malvín
  19. Malvín Norte
  20. Las Canteras
  21. Punta Gorda
  1. Carrasco
  2. Carrasco Norte
  3. Bañados de Carrasco
  4. Flor de Maroñas
  5. Maroñas, Parque Guaraní
  6. Villa Española
  7. Ituzaingó
  8. Castro Castellanos (oder Pérez Castellanos)
  9. Mercado Modelo y Bolívar (Mercado Modelo und Bolívar)
  10. Brazo Oriental
  11. Jacinto Vera
  12. La Figurita
  13. Reducto
  14. Capurro - Bella Vista (Capurro und Bella Vista)
  15. Prado
  16. Atahualpa
  17. Aires Puros
  18. Paso de las Duranas
  19. Belvedere
  20. La Teja
  21. Tres Ombúes (Pueblo Victoria)
  1. Cerro
  2. Casabó, Pajas Blancas, Rincón del Cerro
  3. La Paloma (auch: La Paloma - Tomkinson)
  4. Paso de la Arena (Los Bulevares, Santiago Vázquez)
  5. Nuevo París
  6. Conciliación
  7. Sayago
  8. Peñarol (Lavalleja (40 Semanas))
  9. Colón (Zentrum und Nordwesten)
  10. Lezica - Melilla (Lezica, Melilla)
  11. Colón Sureste - Abayubá
  12. Manga - Toledo Chico
  13. Casavalle (Barrio Borro)
  14. Cerrito de la Victoria
  15. Las Acacias
  16. Jardines del Hipódromo
  17. Piedras Blancas
  18. Manga
  19. Punta de Rieles, (auch: Punta de Rieles - Bella Italia)
  20. Villa García - Manga Rural

Klima

Die Stadt hat ein gemäßigtes Klima mit einer Jahresmitteltemperatur von 16,3 °C. Es ähnelt den klimatischen Verhältnissen von Südfrankreich, Italien und Spanien mit klar definierten Jahreszeiten, allerdings sind die Niederschläge sehr gleichmäßig verteilt.

Montevideo (Uruguay)
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
74
 
28
17
 
 
66
 
28
16
 
 
99
 
26
15
 
 
99
 
22
12
 
 
84
 
18
9
 
 
81
 
15
6
 
 
74
 
14
6
 
 
79
 
15
6
 
 
76
 
17
8
 
 
66
 
20
9
 
 
74
 
23
12
 
 
79
 
26
15
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: [4]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Montevideo (Uruguay)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28 28 26 22 18 15 14 15 17 20 23 26 Ø 21
Min. Temperatur (°C) 17 16 15 12 9 6 6 6 8 9 12 15 Ø 10,9
Niederschlag (mm) 74 66 99 99 84 81 74 79 76 66 74 79 Σ 951
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28
17
28
16
26
15
22
12
18
9
15
6
14
6
15
6
17
8
20
9
23
12
26
15
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
74 66 99 99 84 81 74 79 76 66 74 79
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: [4]

Geschichte

Etymologie

Den Namen erhielt Montevideo von dem gegenüber dem Hafen gelegenen 132m hohen Stadthügel („Cerro“, Monte), welcher von den Guaraní Yvyty („Felsen“) genannt wurde. In den Aufzeichnungen von Magellan begegnet erstmals die Schreibweise Montevidi als Kombination der europäischen und der einheimischen Bezeichnung.

In den Bereich der Volksetymologie zu verweisen ist die Legende von dem Ausruf „Monte vi eu“ („ich sah einen Hügel“) eines unbekannten Seemannes, die Taufe des Berges als „Monte de San Ovidio“ durch Magellan sowie die angebliche Beschriftung „Monte VI D(e) E(ste a) O(este)“ („Berg 6 von Osten nach Westen“) auf alten Seekarten.

18. Jahrhundert

1724 kam der Gründungsprozess Montevideos an der Stelle, an der sich heute die Ciudad Vieja befindet, durch die spanische Krone in Gange. Die Gründung Montevideos diente dabei primär der Abwehr der immer wieder von Brasilien aus in die Banda Oriental eindringenden Portugiesen und somit militärischen Zwecken. Auch die Sicherung der Schifffahrt im südlichen Atlantik und der dort gelegenen Río de la Plata-Mündung spielte im Zusammenhang mit der Stadtgründung eine Rolle. Zudem war seit dem im Jahre 1714 stattgefundenen endgültigen Wechsel auf dem spanischen Thron von den Habsburgern zu den Bourbonen deren höheres wirtschaftliches Interesse motivbildend. Zuvor waren bereits 1717 an den Gouverneur von Buenos Aires Zabala gerichtete königliche Anordnungen zur Anlage und Befestigung der Siedlung Montevideo y Maldonado nicht befolgt worden, da sich in Buenos Aires Widerstand ob eines damit entstehenden Konkurrenten am Río de la Plata entwickelte. Weiteren königlichen Aufforderungen in den Jahren 1718 und 1723 kam man schließlich nach. Als Stadt wurde Montevideo sodann offiziell am 24. Dezember 1726 durch Bruno Mauricio de Zabala – Gouverneur von Buenos Aires – gegründet. Ein Fort wurde an der Stelle des heutigen Plaza Zabala errichtet. Unter Beachtung der Leyes de Indias erfolgte nun nach Plan Petrarcas die Absteckung der ersten sechs Planquadrate (Cuadras/ Manzanas) mit einer Breite von jeweils 100 varas (entspricht 83,5 m) an der zur Bucht von Montevideo hingewandten Seite der Halbinsel. Ein Gebiet, das im Bereich der heutigen im Norden der Ciudad Vieja befindlichen Straßen Bartolomé Mitré und Solís bzw. Cerrito und Piedras gelegen ist. 1726 erfolgte durch Pedro Millán unter Beibehaltung dieser Maßeinheit die Einteilung weiterer 26 Manzanas. Die Anlage anhand des feststehenden städtebaulichen Entwurfs fand im Jahre 1741 ihren Abschluss.

Hinsichtlich der Bausubstanz jener Zeit ist festzuhalten, dass außer den Festungsanlagen und sakralen Zwecken dienenden Gebäuden bis auf wenige Ausnahmen keine aus Stein oder Holz bestehenden Bauwerke existierten. Dies hatte seinen Grund darin, dass von der in Abhängigkeit zu Buenos Aires stehenden Militärverwaltung der Einsatz jedweder dauerhafter Materialien als Bausubstanz untersagt worden war. Demzufolge bestanden die Bauwerke überwiegend aus luftgetrockneten Ziegeln und Häuten.

1739 fasste die spanische Krone aufgrund sich abzeichnender Konflikte mit Portugiesen und Engländern den Beschluss, die Stadt sowohl mit einem Befestigungswall einzufassen, als auch mit einer Zitadelle auf dem Landweg abzusichern. Dies führte zu Einschränkungen bei der weiteren Stadtentwicklung. Entgegen eines ursprünglich von Petarca gefassten Plans und des Interesses der montevideanischen Stadtverwaltung, wurde der Standort der Zitadelle innerhalb der bereits erschlossenen und besiedelten Manzanas gewählt. Dies hatte zur Folge, dass mit der um 1750 erfolgten Fertigstellung der Zitadelle und des Baus der nach Osten gerichteten Begrenzungsanlagen zum einen die Wasserversorgung außerhalb der Stadt lag. Zum anderen stand auch die flächenmäßige Begrenzung des Stadtgebietes im Gegensatz zur Bevölkerungsentwicklung Montevideos.

In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts folgte die Fertigstellung sowohl des Forts im Nordwesten der Halbinsel, als auch der zum offenen Meer hin gerichteten Brüstung, des Cubo del Sur und, von 1798 bis 1804, den 34 entlang des Hafens angebrachten, als Munitionslager genutzten Kasematten, die Las Bóvedas. Die Errichtung der Befestigungsanlagen hatte, neben Ansiedlung der indianischen Bevölkerung außerhalb der Stadtmauern zur Folge, dass sich nun bevorzugte Wohngebiete herausbildeten. Im eher windgeschützten Norden der Halbinsel im Bereich der calle 25 de Mayo wohnten die sozial besser gestellten Einwohner, wie etwa Großgrundbesitzer des näheren Umlands von Montevideo. Auch Handelsniederlassungen waren hier zu finden. Feste Baustoffe setzten sich beim Bau nun durch, was auch der zunehmenden wirtschaftlichen Unabhängigkeit durch die seitens Spaniens eingerichtete Gobernación de Montevideo geschuldet war. Der dünner besiedelte Süden bestand dagegen in der Wohnbebauung weiterhin aus Hütten einfachster Bausubstanz. Ferner setzte nun aufgrund des flächenmäßigen Platzmangels innerhalb der Befestigungsanlagen eine stärkere Parzellierung der Manzanas ein. Auch die Bauweise änderte sich insofern, als das die Bebauung direkt an der Straße begann und die meist im Inneren der Manzanas gelegenen Gärten weitere bauliche Erweiterungen ermöglichten.

In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts trat nun die ursprüngliche militärische Bedeutung Montevideos mehr und mehr zugunsten der Handels- und Wirtschaftsaktivitäten, verbunden mit der Expansion des Hafens, in den Hintergrund. So wird etwa für das Jahr 1771 berichtet, dass ein 25 Schiffe umfassender Konvoi 432.000 Rinderhäute ausführte. Ab 1777 beschleunigte sich dann der wirtschaftliche Aufstieg Montevideos, nachdem zuvor die Eroberung Colonia del Sacramentos durch den rio-platensischen Vizekönig zum Wegfall der portugiesischen Konkurrenz in der Region führte. Es wurde mit der Aduana Vieja in der calle Zabala eine ab 1778 in Betrieb befindliche Zolleinrichtung geschaffen. Zudem wurde seitens des spanischen Könighauses im Zuge weiterer Wirtschaftsliberalisierungen durch das Reglamento de Libre Comercio und der anschließenden Ernennung Montevideos zum Puerto Mayor de las Indias der Handel belebt.

Der Hafen Montevideos, der 1781 eine bald zu kleine Kaimauer erhielt, spielte nun für die Entwicklung der Stadt eine immer größere Rolle. Dies umso mehr, als Montevideo im Jahre 1791 innerhalb der südamerikanischen Kolonien das Sklavenhandel-Importmonopol zugesprochen wurde.

Die Hauptkirche an der Plaza de la Constitución wurde von 1790–1804 aus Backstein errichtet.

Montevideo am Ende des 18. Jahrhunderts nach einer Rekonstruktion Leonie Matthis'.

19. Jahrhundert

Im neuen Jahrhundert erfolgte 1802 zunächst die Errichtung des Leuchtturms von Montevideo auf dem Cerro.

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts hatte die Stadt wiederholt unter Belagerungen und Bombardements durch England, Spanien, Portugal, Brasilien und Argentinien zu leiden. Dies führte zu einer Abschwächung des Wachstums und infolge der nun einsetzenden politischen Wirren verschlechterte sich die ökonomische Situation der Montevideaner. Während die Versuche Englands, Buenos Aires von Montevideo aus in den Jahren 1806 und 1807 zu erobern, scheiterten, stellte sich in Montevideo erst infolge der im Jahre 1817 gelungenen Besetzung der Stadt durch die Brasilianer zunächst eine gewisse Beruhigung der Lage ein. Der folgende, letztlich zur Unabhängigkeit im Jahre 1829 führende von den 33 Orientalen in die Wege geleitete Aufstand bestimmte die nächsten Jahre.

Die wirtschaftliche Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte nun auch eine dahingehende Veränderung des Stadtbildes bewirkt, dass neben den bereits erwähnten Veränderungen bei den Baumaterialien nun auch der Bausstil einem Wandel unterzogen war. So folgte mit fortschreitender Parzellierung auch die Bebauung der ursprünglich vorhandenen Gärten und Freiflächen, wobei hier überwiegend Patiohäuser entstanden. Von den in dieser Zeit entstandenen Gebäuden existieren heute beispielsweise noch das Casa de los Ximénez und das Casa de Tomás Toribio. An der auf dem damals höchsten Punkt der Stadt gelegenen Plaza Mayor (Plaza Matriz/ Plaza Constitución) entstand in dieser Zeit das neue Cabildo im Jahre 1804 und zuvor bereits die 1790 errichtete Kathedrale. Ein weiteres Bauwerk dieser Zeit ist das Hospital Maciel.

Nach der Unabhängigkeit Uruguays wurde durch den am 25. August 1829 verfügten Abriss der montevideanischen Befestigungsanlagen infolge der damit entstehenden Expansionsmöglichkeiten ein neuer Abschnitt in der städtischen Entwicklung eingeläutet. Die Stadt wurde sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch bezüglich der Verwaltung zum Zentrum des unabhängigen Uruguays. José Maria Reyes wurde mit der stadtplanerischen Weiterentwicklung beauftragt, die sich nun von der ehemaligen Stadtmauer bis zum Gebiet der calle Ejido erstrecken sollte. Orientierend an der Scheitellinie der Halbinsel, auf der Montevideo liegt, bildete sodann die Avenida 18 de Julio die zentrale Achse der Erweiterung. Die Bebauung des neu erschlossenen Gebietes verlief jedoch zunächst infolge der politischen Unruhen schleppend. Ab 1843 war Montevideo infolge des seit 1839 andauernden Guerra Grande (1839–1851) dann einer Belagerung ausgesetzt. Auch nach Beendigung des Krieges lähmten die weiterhin bestehenden Konflikte die Entwicklung, doch erfolgten nach und nach Verbesserungen der Infrastruktur. Dies auch aufgrund einer ab 1860 erneut einsetzenden Immigrantenwelle. So wurde die 1824 erneuerte Mole im Hafen, die sich jedoch bald als zu klein für die mit immer größerem Tiefgang ausgestatteten Schiffe erwies, erneut für Schiffe mittleren Tiefgangs ausgebaut. Die Pflasterung der Straßen, die zunächst mit gasbetriebener und bis 1886 elektrifizierten Beleuchtung ausgestattet wurden, erfolgte. Die Ciudad Vieja erhielt eine Kanalisation und auch die Wasserversorgung wurde optimiert. Ab 1869 wurde zudem das Straßenbahnnetz ausgebaut. Ausgelöst unter anderem von einer Gelbfieberepidemie im Jahre 1857 begannen sich zudem die Siedlungsstrukturen innerhalb des Stadtgebietes zu verändern. Besser gestellte Einwohner zogen aus der Altstadt in die neu erschlossenen Gebiete um die Avenida 18 de Julio, wo von diesen große Anwesen errichtet wurden. In der Ciudad Vieja siedelten sich dagegen Banken, wie 1857 die Banco Comercial und weitere wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen an. Beispielhaft zu nennen sind etwa der Mercado del Puerto im Jahre 1868, ein Jahr zuvor die Administración de Correos oder aber auch das Teatro Solís, der Club Uruguay (1885) und das Gran Hotel Nacional (1888). Baustilistisch verbreitete sich infolge des zunehmenden Mietwohnungsbaus der sogenannte conventillo vor allem in den ärmeren, südlichen Manzanas der Altstadt als auch in den neu erschlossenen Gebieten.

Am 5. Juni 1888 war Montevideo auch von den Auswirkungen des Erdbebens am Río de la Plata betroffen, das eine Stärke von 5,5 auf der Richterskala aufwies. Dies war das erste und bislang einzige Mal in der Stadtgeschichte, dass ein solches Naturereignis registriert wurde.

Die Einwohnerzahl im Jahr 1884 betrug bereits 104.472, darunter zahlreiche Ausländer. In jener Zeit war Handel die einzige Erwerbsquelle der Stadt. Es bestand eine Rivalität mit Buenos Aires.

20. Jahrhundert

Die brennende Graf Spee vor Montevideo
Graf-Spee-Denkmal im Hafen von Montevideo

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann durch ein französisches Unternehmen der bereits 1856 per Gesetz festgelegte Ausbau des Hafens, für den am 18. Juli 1901 der Grundstein gelegt wurde, nach vorausgegangener langwieriger Planung. Den 1889 ausgerufenen internationalen Wettbewerb zur Hafengestaltung entschied dabei eine Braunschweiger Firma zu ihren Gunsten. Im Zuge des Hafenausbaus wurde zudem die Rambla Portuaria neugestaltet.

Auch in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts führte eine neue Immigrantenwelle aus Europa und dem Landesinneren zu einem Bevölkerungswachstum und damit einer höheren Nachfrage nach Arbeitsplätzen in der Stadt, die durch die nun aufkommende Industrialisierung und den damit verbundenen Unternehmensgründungen (besonders in der Konsumgüterbranche) im Zusammenspiel mit einer nun stärker binnenmarktorientierten, importsubstituiv ausgerichteten Politik Uruguays aufgefangen wurde. Zwischen 1930 und 1955 fand etwa eine Verdreifachung der Unternehmenszahlen (7.000 auf 21.000), sowie eine Verdoppelung der in der Industrie beschäftigten Personen (68.000 auf 160.000) in Uruguay statt. Dies war erneut mit Auswirkungen auf die Siedlungsstrukturen Montevideos verbunden. So wurde in der Altstadt mehr und mehr die Wohnnutzung zugunsten wirtschaftlicher Einrichtungen aus dem Finanzsektor, wie etwa die Banco de la República, als auch später aus dem dem Hafen verbundenen Dienstleistungssektor (Im- und Exportgesellschaften, Wechselstuben, etc.) zurückgedrängt. Die Avenida 18 de Julio hingegen entwickelte sich durch Ausbreitung des Einzelhandels zur Haupteinkaufsstraße und ihre Umgebung wurde auch durch die Mittel- und Oberschicht Montevideos nun vermehrt zu Wohnzwecken genutzt. Die Angehörigen der ärmeren Bevölkerungsschicht dagegen bewohnten nun vielfach entweder Pensiones oder Inquilinatos oder zogen in die im Bereich der Calle Reconquista seit 1945 errichteten Mietsblöcke.

Zeitgleich begann sich das Stadtbild dahingehend zu verändern, dass die Gebäudehöhen, auch begünstigt durch im Jahre 1907 neu ergangene Bauvorschriften, zunahmen. Mit dem Bau, unter anderem der Börse (1940), des Hotel Victoria Plaza (1950) oder des Edificio Tupí (1963), büßte die Kathedrale ihre Sonderstellung als bis dahin das Stadtbild bestimmendes Gebäude ein. Auch bewirkten die ansteigenden Grundstückspreise im Zentrum der Stadt eine intensivere Nutzung der zur Verfügung stehenden Flächen. Dies machte sich darin bemerkbar, dass Freiflächen innerhalb der Altstadt nun nahezu nicht mehr vorhanden waren. Zudem wurden in dieser Zeit vermehrt Hochhäuser mit Eigentumswohnungen errichtet, um die diesbezügliche Nachfrage zu decken. Gefördert wurde diese Entwicklung auch durch die Förderung der Eigentumsbildung von staatlicher Seite etwa durch das Ley de Propiedad Horizontal aus dem Jahre 1946.

Während des Zweiten Weltkriegs suchte das deutsche Panzerschiff Admiral Graf Spee, das als Handelsstörer im Südatlantik unterwegs war, nach einem Gefecht mit britischen Kreuzern am 13. Dezember 1939 im neutralen Hafen von Montevideo Zuflucht. Vor die Wahl zwischen einem weiteren, aussichtslosen Seegefecht mit den Briten und einer Internierung durch Uruguay gestellt, versenkte die Mannschaft der Graf Spee am 17. Dezember 1939 vor Montevideo das Schiff selbst. Ein Denkmal mit dem gehobenen Anker des Schiffs hat heutzutage seinen Platz in einem allerdings nicht ohne weiteres öffentlich zugänglichen Teil des Hafens von Montevideo.

Als in den 1950er Jahren sich die wirtschaftliche Situation des Landes unter anderem durch sinkende Preise für Agrarprodukte, auf deren Export die uruguayische Wirtschaft überwiegend aufgebaut war, sich zunehmend verschlechterte, hatte dies auch Folgen für die Stadt Montevideo. So nahm die Bautätigkeit im Stadtgebiet stark ab. Neue Gebäude wurden im Vergleich zu früheren Jahren in wesentlich geringerer Zahl errichtet und auch die vorhandene Bausubstanz verfiel zusehends. Dies hatte seinen Grund unter anderem auch in einem der Investitionsbereitschaft der Vermieter kontraproduktiv entgegenstehenden, 1947 eingeführten restriktiven Mieterschutz in Verbindung mit verstärkt aufkommender Inflation. Durch diesen wurde eine Anpassung der Mieten an die Inflationsrate verhindert.

Ab 1975 ergaben sich dann erhebliche bauliche Veränderungen in der Stadt. Diese wurden im Zuge der nunmehr vorgenommenen Änderungen in der Wirtschaftspolitik des Landes durch eine stärkere Liberalisierung und der durch die Inflationsbekämpfung hervorgerufenen Stabilisierung des Pesos mit dem hierdurch ausgelösten Kapitalzufluss hervorgerufen. In dieser Zeit stieg die Binnennachfrage im Land an und es fand eine Exportvervierfachung im Zeitraum von 1973 bis 1981 statt. Die strukturellen Veränderungen trafen insbesondere die Altstadt, aber auch den Stadtteil Pocitos. Es entstand eine erhöhte Bautätigkeit, die einhergehend mit einer Standortaufwertung der Altstadt dort überwiegend neue Immobilien und auch Erweiterungsbauten für den tertiären Sektor entstehen ließen. Die vermehrte Bautätigkeit wurde dabei auch dadurch verursacht, dass die Bodenspekulation im Zuge der Freigabe der Mieten durch das 1974 erlassene Mietgesetz Ley de Alquileres zunahm und weitere gesetzliche Regelungen zwischen 1978 und 1980 zu einer enormen Abrisstätigkeit in der Altstadt führte. In Folge dieses strukturellen Wandels ging die dortige Einwohnerzahl zurück, so dass 1985 in der Altstadt nur noch 16.000 Einwohner lebten.

Am 8. Januar 1979 war Montevideo Schauplatz der Unterzeichnung der Acta de Montevideo[5] (Akte von Montevideo) im Zusammenhang mit der päpstlichen Vermittlung im Beagle-Konflikt.

In den 1980er Jahren besuchte Papst Johannes Paul II. dann selbst zweimal die Stadt. Der erste Besuch datiert aus dem April 1987. Hier hielt er eine große Messe in Tres Cruces. Der Zweite, der ihn auch in die Städte Salto, Florida und Melo führte, fand dann 1988 statt.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Die ersten 40 Einwohner Montevideos gelangten gemeinsam mit Zabala aus Buenos Aires in die neu gegründete Stadt. Die nun nachfolgenden Einwanderer stammten zunächst von den kanarischen Inseln. So kamen zwei Jahre nach Zabala 96 Personen und in den Jahren 1727 bis 1729 folgten weitere. Auch von den neu hinzugezogenen Montevideanern des Jahres 1730 hatten 20 Familien ihre alte Heimat auf den Kanaren verlassen. Ein erster rapider Bevölkerungszuwachs erfolgte in den Jahren nach der uruguayischen Unabhängigkeitserklärung bis 1840. Viele der neuen Einwohner stammten dabei aus Frankreich, Italien, Spanien und England. Nach Ende des Guerra Grande setzte ein erneutes starkes Bevölkerungswachstum in Montevideo ein. Dies war einerseits verbunden mit der um 1860 beginnenden positiven ökonomischen Entwicklung, die eine erneute Einwanderungswelle aus Europa auslöste. Andererseits war dies den Veränderungen in der Landwirtschaft geschuldet. Denn unter anderem die durch die 1871 neugegründete uruguayische Landwirtschaftskammer bewirkte Konsolidierung der Besitzverhältnisse durch voranschreitende Einzäunung des Weidelandes, führte zu einer Landflucht in die Hauptstadt, da der landwirtschaftliche Arbeitskräftebedarf nunmehr zurückging.

Jahr Einwohner
1730 400
1778 4.270
1808 9.400
1829 9.000
1852 34.000
1860 knapp 58.000
1889 215.000
1908 310.000
1963 1.202.156
1975 1.176.049
1985 1.251.511
1996 1.303.182
2004 N.N.

Quellen:[7] und für die Zahlen ab 1963: Instituto Nacional de Estadística de Uruguay[8]

Politik

Stadtregierung

Aufteilung der Municipios
Palacio Municipal
Intendente Ana Olivera

Intendente des Departamentos Montevideo ist seit dem 8. Juli 2010 die der Frente Amplio angehörende Ana Olivera. Der Sitz der Intendencia Municipal de Montevideo befindet sich dabei im Barrio Centro in der Avenida 18 de Julio gelegenen Palacio Municipal. Das Departamento wiederum ist in acht Municipios unterteilt, die über jeweils einen gewählten Bürgermeister (Alcalde) verfügen. Dies sind Gabriel Otero (Municipio A), Carlos Varela Ubal (Municipio B), Miriam Rodríguez (Municipio C), Luis Luján (Municipio CH), Sandra Nedov (Municipio D), Susana Camarán (Municipio E), Francisco Fleitas (Municipio F) und Gastón Silva (Municipio G).[9]

Bisherige Intendenten

  • 1909–1911: Daniel Muñoz
  • 1911–1914: Ramón V. Benzano
  • 1914–1914: Juan M. Aubriot
  • 1914–1915: Santiago Rivas
  • 1915–1919: Francisco Accinelli
  • 1933–1937: Alberto Dagnino
  • 1937–1938: Luis Alberto Zanzi
  • 1938–1942: Horacio Acosta y Lara
  • 1942–1942: Benigno Paiva
  • 1942–1943: Pedro Onetti
  • 1943–1947: Juan Pedro Fabini
  • 1947–1948: Andrés Martínez Trueba
  • 1950–1951: Álvaro Correa Moreno
  • 1951–1954: Germán Barbato
  • 1954–1955: Armando Malet
  • 1955–1967: Mitglieder des Consejo Departamental
  • 1967–1967: Glauco Segovia
  • 1967–1969:Carlos Bartolomé Herrera
  • 1969–1971: Oscar Víctor Rachetti
  • 1971–1972: E. Mario Peyrot
  • 1972–1983: Oscar Víctor Rachetti
  • 1983–1985: Juan Carlos Payssé
  • 1985–1985: Aquiles R. Lanza
  • 1985–1986: Julio Iglesias Álvarez
  • 1989–1990: Eduardo Fabini Jiménez
  • 1990–1994: Tabaré Vázquez
  • 1994–1995: Tabaré González
  • 1995–2000 / 2000–2005: Mariano Arana
  • 2005: Adolfo Pérez Piera
  • 2005–2010: Ricardo Ehrlich
  • 2010: Hyara Rodríguez
  • 2010–: Ana Olivera

Städtepartnerschaften

Montevideo unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften (in Klammern das Jahr der Etablierung):

Flag of Chile.svg Arica, Chile (2009)
Flag of Spain.svg Barcelona, Spanien
Flag of Nicaragua.svg Bluefields, Nicaragua (2009)
Flag of Colombia.svg Bogotá, Kolumbien
Flag of Argentina.svg Buenos Aires, Argentinien (1975)[10]
Flag of Spain.svg Cádiz, Spanien
Flag of Colombia.svg Cali, Kolumbien (2009)
Flag of Venezuela.svg Caracas, Venezuela
Flag of Argentina.svg Córdoba, Argentinien[11]
Flag of Bolivia.svg Coroico, Bolivien (2009)
Flag of Brazil.svg Curitiba, Brasilien
Flag of Ecuador.svg Esmeralda, Ecuador (2009)
Flag of Argentina.svg La Plata, Argentinien (1994)
Flag of Spain.svg Madrid, Spanien
Flag of Argentina.svg Mar del Plata, Argentinien (2009)
Flag of Mexico.svg Mexiko-Stadt, Mexiko
Flag of the United States.svg Montevideo, USA
Flag of the United States.svg New York, USA (1992)
Flag of Canada.svg Québec, Kanada
Flag of Argentina.svg Rosario, Argentinien (1998)[12]
Flag of Russia.svg Sankt Petersburg, Russland
Flag of Argentina.svg Santa Fe, Argentinien
Flag of Brazil.svg São Paulo, Brasilien (2001)
Flag of Costa Rica.svg Talamanca, Costa Rica (2009)
Flag of Peru.svg Tambo de Mora, Peru (2009)
Flag of Argentina.svg Tandil, Argentinien (2009)
Flag of Colombia.svg Tumaco, Kolumbien (2009)
Flag of New Zealand.svg Wellington, Neuseeland

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Teatro Solís

In der Stadt befindet sich mit dem Teatro Solís die bedeutendste Landesbühne und zweitgrößte Theater Südamerikas. Auch das Teatro El Galpón ist in der Hauptstadt beheimatet. Weitere in Montevideo ansässige Theater sind beispielsweise:

  • das Teatro Anglo[13]
  • das Teatro Agadu[14][15]
  • das Teatro Alianza Cultural Uruguay-Estados Unidos Hier werden oft englischsprachige Stücke aufgeführt[16]
  • das Gran Teatro Metro[17]
  • das Teatro Circular
  • das Teatro Florencio Sánchez

Museen

In Montevideo befinden sich zahlreiche Museen, bedeutsame Sammlungen und Ausstellungen. Mit der Geschichte des Landes und der Stadt befassen sich:

  • das Nationalmuseum für Geschichte (Museo Histórico Nacional)[18]
  • das militärgeschichtliche Museum auf dem Gelände der Festung (Museo Militar y Fortaleza)
  • das Museo del Gaucho y la Moneda
  • das stadtgeschichtliche Museum (Museo Historico de Ciudad)
  • die Nationalbibliothek

Einblicke in die Entwicklung der Kunst ermöglichen:

Über naturkundliche, botanische und zoologische Sammlungen verfügen:

  • das Naturgeschichtliche Museum (Museo Nacional de Historia)
  • das Zoologische Museum (Museo Zoológico Dámaso Antonio Larrañaga)[22]
  • das städtische Botanische Museum (Museo Botánico Municipal)
  • die Botanischen Sammlungen und Gärten (Jardín Botánico Profesor Atilio Lombardo|Museo y Jardín Botánico Prof. Atilio Lombardo)[23]

Bemerkenswert sind auch einige Spezialmuseen:

  • das Museo del Azulejo , es beleuchtet die Geschichte der dekorativen Wandfliesen und Kacheln
  • das Museum zur Geschichte des Karnevals in Uruguay (Museo de Carnaval)[24]
  • das Kriminalmuseum (Museo Policial)
  • das Luftfahrtmuseum (Museo Aeronáutico)
  • das Numismatische Museum (Museo Numismático)

Bauwerke

Bedeutende Straßen und Plätze

Montevideo wird ausgehend vom ursprünglichen Stadtkern der Altstadt nahezu in einer Art Schachbrettmuster von meist rechtwinklig zueinander verlaufenden Straßen durchzogen, die so die charakteristischen Häuserblocks bilden. Hierbei übernehmen neben der die Stadt an der Küstenlinie umfassenden Rambla einige weitere Straßen die Funktion der Kernachsen Montevideos. Dies sind in erster Linie die das Stadtzentrum im Süden des montevideanischen Departamentos von West nach Ost bis Nordost durchlaufende Avenida 18 de Julio, die schließlich auf den in Punta Carretas an der Rambla beginnenden von Süden nach Norden führenden Bulevar Artigas trifft, der im späteren Verlauf nach Westen abknickt. An der Avenida 18 de Julio, die die Haupteinkaufsstraße der Stadt darstellt, liegen mehrere bedeutende Plätze der uruguayischen Metropole. So findet sich hier etwa die Plaza de los 33 Orientales, die Plaza de Cagancha oder die Plaza Fabini. Die Avenida mündet schließlich an ihrem westlichen Ende in den wohl wichtigsten Platz Montevideos, die Plaza Independencia.

Weitere wichtige Straßen und Plätze:

  • Avenida Libertador
  • Plaza Constitución
  • Plaza Zabala

Parks und Grünanlagen

Impressionen vom Prado-Park

Die Innenstadt von Montevideo ist sehr dicht bebaut, daraus leitet sich ein großer Bedarf an Grünflächen und „urbanen Freiräumen“ ab, um sozialen Spannungen entgegenzuwirken und die Lebensqualität dieser Stadt zu bewahren. Die Park- und Grünanlagen entstanden bevorzugt an den Uferpromenaden und in den Randbezirken der Stadt, oft tragen die Parkanlagen den Namen der Stifter - meist vermögende Bürger oder Politiker: Parque Arq. Eugenio Baroffio, Parque Bernardina Fragoso de Rivera, Parque Brig. Gral. Frucoso Rivera, Parque Brig. Gral. Jaúan Antonio Lavalleja, Parque Central, Parque César Diaz, Parque de Golf, Parque de las Instucciones, Parque Dr. Carlos Vaz Ferreira, Parque Dr. Juan Zorilla de San Martin, Parque Férnando Garcia, Parque José Batlie y Ordóñez, Parque José Enrique Rodó, Parque Municipal, Parque Nacional F.D. Roosevelt, Parque Pedro Bellán und der Parque Prado. Auch Friedhöfe - wie der Cementerio del Buceo und der Tierpark Jardin Zoológia werden als Grünanlagen genutzt.[25]

Sport und Freizeit

Weitere Sportstätten sind

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Montevideo ist Sitz des Mercosur und der Lateinamerikanischen Integrationsvereinigung (ALADI).

Der größte Teil der fleisch- und wollverarbeitenden Betriebe Uruguays und anderer Sparten der verarbeitenden Industrie hat sich im Ballungsgebiet um Montevideo angesiedelt. Die Stadt besitzt eine bedeutende Fischereiindustrie und einen Hafen, über den ein Großteil des gesamten Außenhandels des Landes abgewickelt wird.

Die Stadt, deren kommerzielles Zentrum sich vom Plaza Independencia nach Osten üver die Avenida 18 de Julio erstreckt, verfügt zudem über das Stadtgebiet verteilt über mehrere große Einkaufszentren. Dies sind die Shopping-Malls wie das Montevideo Shopping Center, das als erstes seiner Art am Río de la Plata 1985 eingeweiht wurde. Des Weiteren existieren das Shopping Tres Cruces, Portones Shopping und Punta Carretas Shopping.

Rambla am Playa Pocitos

Montevideo ist zudem Anziehungspunkt für Touristen, die die nahegelegenen Erholungsorte und deren Strände ebenso besuchen, wie die auch von den Einheimischen frequentierten innerstädtischen Strände, wie etwa den Playa de los Pocitos, den Playa Carrasco, den Playa La Estacada, den Playa Ramirez oder auch die westlich der Halbinsel gelegenen Playa Del Nacional und Playa Del Cerro.

In der von zahlreichen Touristen frequentierten Stadt, für die auf den Straßen Montevideos Teile der Polizei auch explizit als Touristenpolizei gekennzeichnet sind, existiert auch ein aus mehr als 50 Hotels bestehendes umfangreiches Unterkunftsangebot, das insbesondere im Stadtkern und an den der Küstenlinie vorzufinden ist. Zu den bedeutenden, großen Hotels Montevideos zählen etwa das Sheraton Montevideo in Punta Carretas oder das Radisson Montevideo Victoria Plaza Hotel an der Plaza Independencia.

Im Gebiet Montevideo wird in kleinen Mengen Wein angebaut.

Verkehr

Montevideo verfügt mit dem außerhalb der Stadt wenige Kilometer östlich auf dem Gebiet des Nachbardepartamentos Canelones gelegenen Flughafen Aeropuerto Internacional de Carrasco über den wichtigsten und größten Flughafen Uruguays. Außerdem befinden sich in Montevideo die (derzeit) einzigen Eisenbahnstrecken Uruguays, zwei dieselbetriebene Vorortbahnen. Der alte Hauptbahnhof Estación Central General Artigas wird jedoch nicht mehr genutzt. Innerhalb der Stadt ist die Mobilität der Einwohner unter anderem durch ein umfangreiches Personennahverkehrsnetz gewährleistet, dessen Busse die verschiedenen Stadtteile bedienen. Zudem befindet sich im barrio Tres Cruces das gleichnamige Busterminal, von wo aus der Personenfernverkehr ins übrige Uruguay und die Nachbarländer seinen zentralen Ausgangspunkt hat. Vom Hafen Montevideos aus, der der wichtigste Fracht- und Fährhafen des Landes ist, besteht eine regelmäßige Fährverbindung mit den BUQUEBUS-Fähren nach Buenos Aires. Zudem existiert im Stadtteil Buceo ein Yachthafen.

Bildung

Montevideo ist das Zentrum der Hochschulausbildung des Landes, hier befinden sich die bereits 1849 gegründete Universität der Republik (Universidad de la República, UdelaR), die Universidad ORT Uruguay, die Universidad Católica del Uruguay Dámasco sowie die Universidad del Trabajo del Uruguay.

Zudem beherbergt die Stadt neben einer Vielzahl anderer Schulen auch eine deutsche Schule.

Sport

Montevideo ist auch in sportlicher Hinsicht die zentrale Stadt des Landes. So stammt etwa der überwiegende Teil der im Profifußball vertretenen Vereine aus der Hauptstadt. So haben neben den beiden dominierenden großen Klubs des Landes Nacional und Peñarol unter anderem die Vereine Central Español, Cerrito, Cerro, Defensor Sporting, Danubio, Fénix, Liverpool, Racing, River Plate, Rampla Juniors und Montevideo Wanderers FC ihren Sitz in den verschiedenen Vierteln der Stadt.

Auch die Liga Uruguaya de Básquetbol, die uruguayische Basketballliga, hat ihren Sitz in Montevideo. Auch hier stammt die Mehrzahl der teilnehmenden Vereine aus der Hauptstadt. Zu nennen sind Defensor Sporting, Trouville, Unión Atlética, Capitol, Malvín oder Biguá.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Montevideo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. San José entre las 10 ciudades más seguras de Latinoamérica, según un estudio (spanisch)
  2. Montevideo, Buenos Aires, most liveable cities of South America auf mercopress.com (englisch)
  3. In der Studie der Beratungsgesellschaft Mercer Human Resources Consulting aus dem Jahre 2006 rangierte Montevideo hinsichtlich der Lebensqualität weltweit an 76. Stelle von 350 analysierten Städten (spanisch)
  4. The Weather Channel (portugiesisch)
  5. Wortlaut derAkte von Montevideo
  6. Montevideo – "RESEÑA HISTÓRICA Y DATOS VARIOS" – Visitas de Juan Pablo II im unteren Viertel der Internetseite (spanisch)
  7. Beiträge zur Stadtgeographie von Montevideo, Heft 108, von Günter Mertins, S.107 ff; erschienen im Selbstverlag der Marburger Geographischen Gesellschaft e.V., 1987
  8. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (DOC)
  9. Alcaldes electos para los municipios de Montevideo
  10. Ciudades hermanas de Buenos Aires. abgerufen am 11. Juli 2010 (spanisch): „Sitio oficial de turismo de la Ciudad de Buenos Aires“
  11. Hermanamiento entre Córdoba y Montevideo. Abgerufen am 11. Juli 2010 (spanisch).
  12. Hermanamiento entre Montevideo y Rosario. abgerufen am 11. Juli 2010 (spanisch): „Sitio Web Municipalidad de Rosario“
  13. Kurzbeschreibung des Teatro Anglo auf www.teatros.com.uy
  14. Offizielle Internetpräsenz des Teatro Agadu
  15. Kurzbeschreibung des Teatro Agadu auf www.teatros.com.uy
  16. Kurzbeschreibung des Teatro Alianza auf www.teatros.com.uy
  17. Kurzbeschreibung des Gran Teatro Metro auf www.teatros.com.uy
  18. Offizielle Internetpräsenz des Museo Histórico Nacional
  19. Seite mit Informationen zum Museo Municipal de Bellas Artes "Juan Manuel Blanes"
  20. Offizielle Internetpräsenz des Museo de Arte Precolombino e Indígena.
  21. Offizielle Internetpräsenz des Museo Nacional de Artes Visuales
  22. "Museo Zoológico Dámaso Antonio Larrañaga" auf der Internetpräsenz der Stadtverwaltung
  23. Informationen zum botanischen Garten auf montevideo.gub.uy
  24. Offizielle Internetpräsenz des Museo de Carnaval
  25. Übersicht Parks und Grünanlagen, Stadtplan Montevideo
  26. Von Bitt-Tänzen zur Super-Digitalisierung auf www.carilat.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montevideo — «Montevideo» redirige aquí. Para otros usos, véase Montevideo (desambiguación). Montevideo Capital de Uruguay …   Wikipedia Español

  • Montévidéo — Montevideo Pour les articles homonymes, voir Montevideo (homonymie). Vue panoramique de Montevideo …   Wikipédia en Français

  • MONTEVIDEO — MONTEVIDE Capitale de l’Uruguay, Montevideo regroupait, avec 1 248 000 habitants en 1992, 51 p. 100 de la population totale du pays. Cette concentration humaine dans un si petit pays révèle le déséquilibre, non seulement du peuplement uruguayen,… …   Encyclopédie Universelle

  • Montevideo — • Located in Uruguay, comprises the whole of the republic Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Montevideo     Archdiocese of Montevideo      …   Catholic encyclopedia

  • Montevidēo — Montevidēo, Hauptstadt von Uruguay, zugleich des gleichnamigen Departements (664 qkm mit [1902 berechnet] 276,034 Einw.), unter 34°55´ südl. Br. und 56°12´ westl. L., an der Mündung des Rio de la Plata, am Eingang zur 1,5 km breiten Bai von M.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Montevideo — Montevideo, MN U.S. city in Minnesota Population (2000): 5346 Housing Units (2000): 2551 Land area (2000): 4.490581 sq. miles (11.630552 sq. km) Water area (2000): 0.045921 sq. miles (0.118935 sq. km) Total area (2000): 4.536502 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Montevideo, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 5346 Housing Units (2000): 2551 Land area (2000): 4.490581 sq. miles (11.630552 sq. km) Water area (2000): 0.045921 sq. miles (0.118935 sq. km) Total area (2000): 4.536502 sq. miles (11.749487 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Montevideo — es la capital y ciudad más grande de Uruguay. Es además sede administrativa del Mercosur. * * * ► C. cap. de Uruguay y del departamento homónimo (543 km2 y 1 303 942 h), en la orilla N del estuario del Río de la Plata; 1 247 920 h. Engloba… …   Enciclopedia Universal

  • Montevideo — (izg. montevidȅo) m DEFINICIJA luka i glavni grad Urugvaja, 1.312.000 stan …   Hrvatski jezični portal

  • MONTEVIDEO — MONTEVIDEO, capital of Uruguay with a population of 1,200,000, and a Jewish population of 23,500 in 2005 (90.78% of the Jewish population of the country). Some 13,000 former Uruguayan Jews live in Israel. The community was established before… …   Encyclopedia of Judaism

  • Montevidēo — 1) früherer Name der südamerikanischen Republik Uruguay, s.d.; 2) Hauptstadt dieses Staates, an der äußersten linken Mündung des Rio de la Plata in den Atlantischen Ocean; Hafen, Citadelle, Kathedrale, Klöster, bedeutender Handel (Curse werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”