Aristolochia clematitis

Aristolochia clematitis
Gewöhnliche Osterluzei
Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis)

Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis)

Systematik
Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Unterfamilie: Aristolochioideae
Gattung: Pfeifenblumen (Aristolochia)
Art: Gewöhnliche Osterluzei
Wissenschaftlicher Name
Aristolochia clematitis
L.
Illustration der Blüte der Osterluzei mit Längsschnitt (aus Meyers Konversationslexikon von 1888)
Illustration der Blüte der Osterluzei mit Längsschnitt (aus Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1885, Gera, Germany)

Die Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis, im Volksmund auch Wolfskraut) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Osterluzeigewächsen (Aristolochiaceae) gehört.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Gewöhnliche Osterluzei ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter erreicht. Die kriechende Sprossachse bricht leicht. Das Rhizom ist reich verzweigt und im Boden weithin kriechend. Die Pflanze verströmt einen merkwürdigen, leicht fruchtigen Geruch. Die Laubblätter sind langgestielt, tief ausgebuchtet und herzförmig.

Sie blüht zwischen Mai und Juni und ist in Europa ziemlich weit verbreitet, aber wahrscheinlich nicht ursprünglich(möglicherweise durch Weinbau eingeschleppt) und tritt stellenweise sehr häufig auf(Weinberge, Gebüsche, Hecken, Zäune, Feldränder.)In den Achseln der oberen Blätter stehen zwei bis acht Blüten zusammen. Die eigenartige Blütenform ist besonders auffallend. Die gestielten, zygomorphen, zwittrigen Blüten sind gelb. Sie sind oben tütenförmig, gehen in eine innen mit nach unten stehenden Haaren bedeckte Blütenröhre über, die sich dann unten zu einem Blütenkessel bauchig erweitert. Die Blüten sind eine Falle für besuchende Insekten, die durch die Behaarung der Blütenröhre gefangen gehalten werden. Nachdem die Blüte bestäubt wurde, erschlaffen diese Haare und die wiederum mit Blütenstaub beladenen Insekten können wieder entweichen.

Die vielsamige Frucht ist anfangs grün, später schwarz mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern.

Vorkommen

Diese Art ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet und findet sich heute durch Verwilderungen in ganz Mitteleuropa an wärmeren Standorten, zum Beispiel im Bereich von Weinbergen. In Bereich der Donauauen in Niederösterreich gilt sie als heimisch. Die gewöhnliche Osterluzei steht in mehreren Bundesländern in Deutschland auf der roten Liste gefährdeter Arten.

Medizinische Bedeutung

Verwendung als Heilpflanze

Die Osterluzeigewächse (Aristolochia spec.) dienten seit dem Altertum als Heilpflanzen. So empfahlen griechische und römische Ärzte unterschiedliche Aristolochia-Arten als Mittel gegen Schlangenbisse[1]. Auch die nordamerikanischen Indianer sollen die Pflanze zu diesem Zweck eingesetzt haben.

Der Gattungsname Aristolochia geht auf die griechischen Worte aristos (sehr gut, das Beste) und lockeius (zum Gebären gehörig) zurück und deutet auf die Anwendung im Altertum hin: Die Wirkstoffe der Pflanze sollen die Geburt erleichtern und beschleunigen. So schreibt der griechische Arzt Pedanios Dioscurides im 1. Jahrhundert in seiner „Arzneimittellehre“ (Die Aristolochia trägt ihren Namen daher, weil sie Wöchnerinnen helfen soll) [2]. Aufgrund der Wehen-einleitenden Wirkung galt die Pflanze auch als Abtreibungsmittel, jedoch war hierbei die Gefahr einer Vergiftung groß. Später wurden die Wirkstoffe der Pflanze auch bei Menstruationsbeschwerden verwendet.

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Äußerlich wirkt ein Sud des frischen, blühenden Krautes ohne oder mit Rhizom zur feuchten Anwendung gegen schlecht heilende Geschwüre (Ulcera cruris, „wildes Fleisch“ siehe Granulation, Paronychien, infizierte Wunden). Hierbei ist sowohl eine entzündungswidrige als auch granulationfördernde Wirkung zu beobachten. Innerlich als Emmenagogum angewendet hilft es bei Oligomenorrhagie und Hypomenorrhagie, ferner auch bei Dysmenorrhoe, Sterilität, Corpus luteum persistens und Klimakterium. Mögliche Nebenwirkungen sind Blutstauungen, Kopfschmerzen und neuralgische Gesichtsschmerzen. Daneben soll die Pflanze, ebenfalls innerlich angewendet, auch bei Rheuma und Arthritis lindernde Wirkung entfalten.

In der Homöopathie[3] ist die Pflanze nicht nur für verschiedene gynäkologische Indikationen, sondern auch als innerliches und äußerliches Wundheilmittel bekannt. Etwa für Wunden, die durch Druck oder Reibung entstehen („Marsch“-Blasen, Druckstellen am Gesäß durch Reiten oder Radfahren; aber auch für „Wundliegen“ bei bettlägerigen Personen, Druckstellen von Zahnprothesen oder -spangen und ähnliches). Weiters werden damit chronische Geschwüre behandelt [4].

Inhaltsstoffe

Die Wurzeln der Osterluzei enthalten bis zu einem Prozent flüchtiger, wasserunlöslicher, giftiger Aristolochiasäuren, der Gehalt in den Blättern liegt unter 0,1 Prozent [5] und auch die Samen enthalten nicht unbeträchtliche Mengen der Säuren. Die Aristolochiasäuren gelten als nierenschädigend und als krebserzeugend. Weitere Inhaltsstoffe sind: 0,4% ätherische Öle, Gerbstoffe und Clematinin. Alkaloide und Saponine sind nicht vorhanden.

Vergiftungen

In Labor- und epidemiologische Studien konnte die Giftigkeit pflanzlicher „Heilmittel“, die Bestandteile von Pflanzen des Genus Aristolochia enthalten, nachgewiesen werden. So hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (International Agency for Research on Cancer (IARC)) solche Präparate als für den Menschen karzinogen (krebserregend) eingestuft[6] (Karzinogen der Kategorie 1). Darüber hinaus konstatierte die IARC eine nierenschädigende Wirkung von Aristolochia-Mixturen, die nicht unerhebliche Mengen der giftigen Aristolochiasäuren enthalten können. In Tierversuchen, bei denen hohe Dosen dieser Substanzen verabreicht wurden, erlitten die Tiere neben schwerwiegenden Nephrosen auch Atrophien der Milz und des Thymus, Magengeschwüre, gefolgt von Hyperplasien und Hyperkeratosen. Außerdem ist Aristolochiasäure ein ausgesprochenes Kapillargift und verursacht im Magendarmkanal, und zwar auch nach parenteraler Zufuhr ähnliche Wirkungen wie Colchicin. Zudem führt es zu Hyperämie im kleinen Becken, zu Menorrhagien und es kann bei Gravidität auch Abort herbeiführen. Resoptiv wirkt Aristolochiasäure zentral erst erregend, dann lähmend. Vergiftungen werden häufig bei Tieren beobachtet(beim Menschen nach Anwendung als Abortivum zu erwarten). Vergiftungserscheinungen sind Erbrechen, Gastroenteristis, Krämpfe, Pulsbeschleunigung, Blutdrucksenkung, Tod(im Koma durch Atemlähmung).

Aufgrund der beschriebenen Giftigkeit ist in Deutschland seit 1981 die medizinische Anwendung von Aristolochia-Arten verboten. So wurde am 19. August 1981 das TonikumFrauengold“ vom Bundesgesundheitsministerium aus dem Verkehr gezogen, weil es Aristolochiasäuren enthielt.

Mit Aristolochiasäure verunreinigtes Mehl gilt heute als der seit vielen Jahren gesuchte Auslöser der 1956 in Bulgarien erstmals beschriebenen Balkan-Nephropathie, einer ausschließlich in ländlichen Gegenden des Balkans vorkommenden Krankheit, die zu einer typischen Form des Nierenversagens führt. In den betroffenen Regionen findet sich die Osterluzei als häufiges Unkraut in den Getreidefeldern. Vermutlich werden die ebenfalls giftigen Samen der Pflanze zusammen mit den Getreidekörnern geerntet und gemeinsam mit diesen zu Mehl verarbeitet, was häufig noch in den Dorfmühlen geschieht. Von diesen beziehen die meist bäuerlichen Familien das mit der Aristolochiasäure kontaminierte Mehl, welches sie zu Brot und Ähnlichem weiterverarbeiten. Durch den Verzehr der verunreinigten Backwaren entsteht eine schleichende Vergiftung, die sich schließlich in dem beschriebenen Krankheitsbild äußert, welches durch ein fortschreitendes Nierenversagen ohne den damit sonst meist einhergehenden Bluthochdruck gekennzeichnet ist. Darüber hinaus haben die Betroffenen ein ungewöhnlich hohes Risiko an Krebserkrankungen der oberen Harnwege zu erkranken.[7][8]

Bilder

Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis):

Brauchtum

Die Osterluzei ist Bestandteil eines Pflanzengebindes bei der Kräuterweihe, die in manchen katholischen Gegenden an Mariä Himmelfahrt in der Kirche gefeiert wird.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Diehl und Hans Moser: Die Osterluzei als Wundheilmittel, Münchenener medizinische Wochenschrift 81 (1934), S. 473f.
  2. Arzneimittellehre des Pendanius Dioskurides, Cap. 4. (In: Heilpflanzen-Welt)
  3. Klassische Homöopathie - Miasmenlehre: Aristolochia clematitis
  4. Siehe: Mezger, Homöopathische Arzneimittellehre, Haug Verlag
  5. http://www.giftpflanzen.com/ www.giftpflanzen.com(pendium)
  6. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, Volume 82
  7. Grollmann A. P. et al., In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bnd. 10. 1073/pnas.0701248104 (Published online before print July 9, 2007), Aristolochic acid and the etiology of endemic (Balkan) nephropathy. Bericht in: www.wissenschaft.de (11.07.2007)
  8. Artikel im Standard über die Entdeckung der Balkanendemischen Nephropathie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aristolochia clematitis — Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked) …   Wikipedia

  • Aristolochia clematitis — Aristoloche clématite Aristoloche clématite …   Wikipédia en Français

  • Aristolochia clematitis —   Clamatítide …   Wikipedia Español

  • Aristolochia clematitis — paprastoji kartuolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Kartuolinių šeimos vaistinis augalas (Aristolochia clematitis), paplitęs pietų Europoje ir vakarų Azijoje. atitikmenys: lot. Aristolochia clematitis angl. asarabacca; birthwort vok.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • ARISTOLOCHIA CLEMATITIS — АРИСТОЛОХИЯ КЛЕМАТИТИС — Исходное растение. Aristolochia clematitis L. Кирказон ломоносовидный.Сем. Aristolochiaceae Кирказоновые.Распространение. Растет в кустарниках, по приречным зарослям в средней и южной полосе Европ. ч. СССР и на Кавказе. Часто разводится в… …   Справочник по гомеопатии

  • Aristolochia clematitis — noun creeping plant having curving flowers thought to resemble fetuses; native to Europe; naturalized Great Britain and eastern North America • Syn: ↑birthwort • Hypernyms: ↑vine • Hyponyms: ↑Dutchman s pipe, ↑pipe vine, ↑ …   Useful english dictionary

  • Aristolochia clematitis — ID 6125 Symbol Key ARCL Common Name birthwort Family Aristolochiaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution MA, MD, MI, NY, OH, PA Growth Habit Vine, Forb/herb …   USDA Plant Characteristics

  • Aristolochia clematitis L. — Symbol ARCL Common Name birthwort Botanical Family Aristolochiaceae …   Scientific plant list

  • КИРКАЗОН ЛОМОНОСОВИДНЫЙ (ARISTOLOCHIA CLEMATITIS L.) — см. Многолетник с подземным корневищем. Надземные стебли высотой до 70 см. , прямые или слегка извилистые. Листья очередные, почковидные, с сердцевидным основанием, черешковые. Цветки собраны пучками, по 6 8 в пазухах листьев. Околоцветник светло …   Лесные травянистые растения

  • Aristolochia — Saltar a navegación, búsqueda ? Aristolochia flor Calico (Aristolochia elegans) …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”