Musenalmanach

Musenalmanach
Das französische Vorbild, der Almanach des Muses (1767)

Ein Musen-Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war.

Vorbild der in Göttingen und Leipzig erschienenen ersten deutschen Musen-Almanache war sowohl im Inhalt als auch im Titel der seit 1765 in Paris beim Verleger Delalain erscheinende, von Claude-Sixte Sautreau de Marsy herausgegebene Almanach des Muses. Inhalt dieses und der nachfolgenden Almanache waren zum einen literarische Notizen und Rezensionen, zum anderen Erstveröffentlichungen neuer (meist kurzer) Gedichte.

Der erste deutsche Musen-Almanach war der von Johann Christian Dieterich ab 1770 verlegte Göttinger Musenalmanach (GMA), der bis zum Jahre 1802 in Göttingen (und danach noch bis 1805 an anderen Verlagsorten) erschien. Die Anregung zu dieser Publikation kam vom Göttinger Mathematiker Abraham Gotthelf Kästner, Herausgeber des GMA war Heinrich Christian Boie (gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Gotter).

Schon bald wurde der GMA das Sprachrohr der dichtenden Studenten des Göttinger Hainbunds: Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Johann Martin Miller und sein Vetter Gottlieb Dieterich Miller, Johann Friedrich Hahn, Johann Thomas Ludwig Wehrs, später Johann Anton Leisewitz und andere. Nach Herausgabe des Almanachs auf das Jahr 1774 übertrug Boie die Redaktion an Voß, der allerdings bald nach Hamburg umzog (und dort einen eigenen konkurrierenden Almanach herausgab). Daraufhin wurde im Frühjahr 1775 Leopold Friedrich Günther von Goeckingk der neue Herausgeber. Ab 1776 war Gottfried August Bürger Mitherausgeber, ab 1779 dann alleiniger Herausgeber. Nach Bürgers Tod übernahm 1795 Karl Reinhard die Redaktion.

Zeitgleich erschien in Leipzig der Leipziger Almanach der deutschen Musen (AdM). Der Verleger Engelhard Benjamin Schwickert, ein berüchtigter Raubdrucker, konzipierte diesen als Kopie des Dieterichschen Musen-Almanachs und brachte es tatsächlich fertig, seine erste Ausgabe (einschließlich 19 aus dem Göttinger Musenalmanach 1770 „geraubter“ Beiträge) noch vor dem Erscheinen des „Originals“ zu veröffentlichen: sein Almanach auf das Jahr 1770 erschien bereits 1769. Herausgeber des Leipziger Almanachs war Christian Heinrich Schmid, veröffentlicht wurden unter anderem Werke von Friedrich Gottlieb Klopstock, Christian Fürchtegott Gellert, Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Karl Wilhelm Ramler. Ab 1776 erschien das Werk unter dem neuen Titel Leipziger Musen-Almanach, ab 1782 übernahm Verleger Schwickert den Herausgeberposten. Die letzte Ausgabe erschien im Jahre 1787.

Der dritte deutsche Musen-Almanach war der von Johann Heinrich Voß (nach seinem Umzug nach Hamburg) herausgegebene Hamburger Musenalmanach. Die erste Ausgabe, von Voß 1776 noch im Selbstverlag herausgebracht, wurde ein finanzieller Verlust; für das Jahr 1777 fand Voß dann den Hamburger Verleger Carl Ernst Bohn, der die weiteren Bände veröffentlichte. Über die gesamte Zeitspanne war Voß Herausgeber der (daher auch Vossischer Musenalmanach genannten) Bände, von 1779 bis 1786 allerdings gemeinsam mit Goeckingk.

Ab 1777 erschien auch ein Wienerischer Musenalmanach (seit 1786 unter dem Titel Wiener Musen-Almanach), der zum Sprachrohr junger Autoren der österreichischen Aufklärung wurde. Herausgeber war zunächst Joseph Franz Ratschky, Mitherausgeber ab 1781 Aloys Blumauer, später auch Gottlieb von Leon und Martin Joseph Prandstätter. Die letzte Ausgabe wurde 1796 veröffentlicht.

Titelblatt der ersten Ausgabe von Schillers Musen-Almanach

Andere ähnliche Almanache waren von geringerem Erfolg, auch Friedrich Schillers 1782 nur einmalig veröffentlichte Anthologie. Schillers zweiter Versuch, der von 1796 bis 1800 von ihm herausgegebene Musenalmanach, wurde dann aber zur bekanntesten Sammlung dieser Art. Namhafte Kollegen Schillers wie Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder, Ludwig Tieck, Friedrich Hölderlin und August Wilhelm Schlegel schrieben für seinen Almanach. Schiller selbst veröffentlichte in seinem Musenalmanach auf das Jahr 1797 die gemeinsam mit Goethe verfassten Xenien, in denen sie literarische Missstände verspotteten, und im Musenalmanach auf das Jahr 1798 einige Balladen, darunter auch den Ritter Toggenburg.

Auf Schillers Almanach folgten die Musenalmanache von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck (Tübingen 1802), von Johann Bernhard Vermehren (Leipzig 1802 und Jena 1803), der Musenalmanach von Adelbert von Chamisso und Karl August Varnhagen von Ense (1804–1806), das Poetische Taschenbuch von Friedrich Schlegel (Berlin 1805–1806) und der Musenalmanach von Leo von Seckendorf (1807–1808)

Bald wurden die Musenalmanache jedoch durch das Taschenbuch verdrängt. Erst als diese Literatur alles Metrische, die Poesie, aus ihrem Inhalt verdrängte, entstand wieder ein Bedarf für Sammlungen, die das beste Neue aus dem Gebiet der lyrischen und der lyrisch-epischen Poesie in Auswahl herausgaben.

So erschienen 1830 zwei Musenalmanache nebeneinander: der eine von Amadeus Wendt (Leipzig 1830–1839), seit 1833 von Chamisso und Gustav Schwab als Deutscher Musenalmanach übernommen, bestand zehn Jahre, der andere, der Berliner Musen-Almanach von Moritz Veit, erlebte nur zwei Jahrgänge.

Danach erschienen noch eine Reihe weiterer kurzlebiger Musenalmanache, so Emil Webers Norddeutscher Musen-Almanach (Hannover, 1857–58), der Ost- und Westpreussische Musenalmanach (später Preussischer Almanach, Königsberg und Berlin, 1856–63) sowie Almanache von Vertretern der „jüngstdeutschen Lyrik“ und von Studenten.

Literatur

  • Carl Christian Redlich: Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Voßischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Meißner, Hamburg 1875
  • Hans Köhring: Bibliographie der Almanache, Kalender und Taschenbücher für die Zeit von ca. 1750 bis 1860. Selbstverlag, Hamburg 1929. Neudruck Bad Karlshafen 1987.
  • York-Gothart Mix: Kalender? Ey wie viel Kalender!. Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. HAB, Wolfenbüttel 1986, ISBN 3-88373-049-1.
  • York-Gothart Mix: Die deutschen Musen-Almanache des 18.Jahrhunderts. Beck, München 1987. ISBN 3-406-32332-4
  • York-Gothart Mix: Populäre Almanache im frühmodernen Europa. De Gruyter, Berlin 2002. ISBN 3-11-018632-2.
  • Maria Gräfin Lanckoronska, Arthur Rümann: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. H. Th. Wenner, Osnabrück 1985. ISBN 3-87898-301-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musenalmanach — Musenalmanach. Mit dem Aufblühen der Deutschen Literatur um die Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden auch periodische Schriften, wie die Poesien der Niedersachsen, die Belustigungen[573] des Verstandes u. des Witzes, die Bremischen Beiträge,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musenalmanach — Musenalmanach, Name von periodischen Gedichtsammlungen: zuerst der Göttinger M. (1770 von Gotter und Boie gegründet) und der Leipziger M. (1770 fg.), ferner bekannt: der »Hamburgische M.« (1776 von Voß gegründet), Schillers M.(1796 1801), der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Musenalmanach — Mu|sen|al|ma|nach 〈m. 1; Lit.; Ende 18. Jh.〉 Titel mehrerer periodisch erscheinender Gedichtsammlungen * * * Mu|sen|al|ma|nach, der: (im 18. u. 19. Jh.) jährlich erscheinende Anthologie meist noch unveröffentlichter Dichtungen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Musenalmanach — Mu|sen|al|ma|nach der; s, e <zu ↑Muse u. ↑Almanach> im 18. u. 19. Jh. jährlich erschienene Sammlung bisher ungedruckter Gedichte usw …   Das große Fremdwörterbuch

  • Musenalmanach — Mu|sen|al|ma|nach …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Göttinger Musenalmanach — Titel 1786 Göttinger Musenalmanach ist der Titel zweier vom 18. bis 20. Jahrhundert erschienenen deutschen Literaturzeitungen. Eine Reihe literarischer Zeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts trug den Ausdruck Musen Almanach, der sich von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kampf mit dem Drachen — Musenalmanach 1799 Seite 151 Der Kampf mit dem Drachen ist eine Ballade von Friedrich von Schiller mit dem Untertitel Romanze . Sie entstand im Sommer 1798 um dieselbe Zeit wie Die Bürgschaft und wurde wie diese im Musenalmanach 1799 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bürgschaft — Musenalmanach 1799 Seite 176 Die Bürgschaft ist eine Ballade von Friedrich von Schiller. Sie entstand im Sommer 1798 um dieselbe Zeit wie die Ballade Der Kampf mit dem Drachen und wurde wie diese im Musenalmanach 1799 erstmals veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Musenalmanache — Musenalmanache, jährlich erscheinende Sammlungen dichterischer Erzeugnisse, kamen zur Zeit der wieder auflebenden Poesie der Deutschen um das Jahr 1770 in Aufnahme und dienten geraume Zeit als Vereinigungspunkte für die bedeutendsten poetischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musen-Almanach — Das französische Vorbild, der Almanach des Muses (1767) Ein Musen Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Vorbild der in Göttingen und Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”