Museum für Moderne Kunst

Museum für Moderne Kunst
Museumseingang Ecke Braubach-/Domstraße
Ansicht von Osten (Museum für Moderne Kunst)
Als „Tortenstück“ vom Maintower aus
Eingangshalle und Treppen des Museums

Das Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main wurde 1981 gegründet. Der Marburger Kunst- und Architekturtheoretiker Heinrich Klotz und der Theater und Kunstkritiker Peter Iden gelten als die Initiatoren. 1991 wurde das MMK eröffnet und stammt von dem Wiener Architekten Hans Hollein.

Inhaltsverzeichnis

Architektur und Lage

Nach der Gründung des Museum für Moderne Kunst im Jahr 1981 fiel die Entscheidung im Jahr 1982 auf ein Grundstück im Stadtzentrum, welches ursprünglich für den Ausbau der städtischen Ämter vorgesehen war.[1] Der Haupteingang des Museums befindet sich an der Ecke Domstraße-Braubachstraße und schafft so eine klare Zugänglichkeit und Anbindung zur historischen Altstadt. Im Jahre 1983 folgte ein offener Realisierungswettbewerb, den der Wiener Architekt Hans Hollein am 17.Mai 1983 mit seinem Entwurf gewann und mit der Realisierung beauftragt wurde. Peter Iden erarbeitete das Raumprogramm des Museums. Am Entwurf Holleins wurden kaum Änderungen vorgenommen.[2] Einzig die, vor der Eröffnung erworbene Installation Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch von Joseph Beuys wurde in den Entwürfen Holleins berücksichtigt und hat zu einem eigens auf dieses Werk zugeschnittenen, sich über zwei Geschosse erstreckenden Raum geführt.[3]

Hans Holleins Entwurf des Museum für Moderne Kunst beruht auf dem Ansatz, dass es in einem Museum keinen neutralen Raum geben kann.

„sondern nur charakteristische Räume unterschiedlicher Größenordnung (und ihre Erschließung), mit denen das Kunstwerk eine Dialektik eingeht – in gegenseitiger Potenzierung“[4]

Das dreigeschossige Gebäude ist der umliegenden Umgebung angepasst und zeichnet sich maßgeblich durch die „Dreiecksform“ und Fassadengestaltung aus. Es wird in Frankfurt und von Kennern auch als „Tortenstück“ bezeichnet.[5] Das Gebäude beherbergt drei Hauptebenen für Ausstellungen und ein Verwaltungsbereich im Zwischengeschoss, welcher über dem Eingangsbereich und der Cafeteria liegt. In diesem Bereich befinden sich auch Bibliothek und Archiv des MMK. Die gesamte Fläche des Museums ist unterkellert. Dort befinden sich Werkstätten, Depots und ein Vortragssaal. [6]

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil der Frankfurter Altstadt zerstört. Dieser Umstand führte zu einem kulturellen Defizit im Stadtbild. Durch Neubauprojekte begann Frankfurt in den 1970er Jahren den Kulturbereich der Stadt, zu reformieren. Im Rahmen dieses Bauprogramms erwarb die Stadt Frankfurt Villen und Parkanlagen, um den Wiederaufbau des historischen Stadtzentrums sowie die Erweiterung des sogenannten Museumsufers, welches die rechte Seite des Mains bezeichnet, einzuleiten. Die Entstehungsgeschichte des MMK war von Anfang an sehr eng in das Museumsufer-Konzept eingebunden.[7]

Ursprünglich war die gemeinsame Unterbringung eines Museums für Architektur- sowie eines für zeitgenössische Kunst- in einem Gebäude vorgesehen. Der Magistrat der Stadt Frankfurt nahm diesen Vorschlag auf und beschloss am 10.Mai 1979 die Errichtung dieser zwei Institutionen in einem Gebäude. Das Museum sollte architektonisch in zwei Bereiche aufgeteilt und unter einer gemeinsamen Leitung geführt werden. Der Vorschlag und die Durchführung wurden jedoch aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten wieder verworfen. Ausschlaggebend war unter anderem auch die von den städtischen Körperschaften beschlossenen Kunstankäufe aus der Sammlung Ströher.[8]

Die Idee, in Frankfurt ein Museum für die Moderne einzurichten, ging von Peter Iden aus, einem einflussreichen Theater- und Kunstkritiker bei der Frankfurter Rundschau und Gründungsdirektor des Museums bis 1987. In dem damaligen Oberbürgermeister Walter Wallmann (CDU) und dem Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann (SPD) fand Iden politische Fürsprecher für sein Projekt. 1989 wechselte der Schweizer Kunsthistoriker und Kurator Jean-Christophe Ammann von der Kunsthalle Basel nach Frankfurt am Main und eröffnete dort als Direktor im Juni 1991 das neue Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main. Mit einer neuen Ausstellungsform, den Szenenwechsel(n), die mithilfe privater Sponsoren insgesamt zwanzig Mal stattfanden, gewann das neue Museum internationales Renommee. Bei den Szenenwechseln wurde der Bestand des Museums halbjährlich umgeordnet und dabei mit Neuzugängen oder Leihgaben angereichert. Von 2002 bis 2008 war Udo Kittelmann (jetzt Direktor der Nationalgalerie Berlin) Leiter des Museums. Seit Januar 2009 ist Susanne Gaensheimer, die ehemalige Kuratorin für Gegenwartskunst in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München Direktorin des MMK.[9]

Sammlung

Heute beherbergt das MMK mehr als 4.500 Kunstwerke von circa 440 Künstlern und Künstlerinnen von den 1960er Jahren bis in die aktuelle Gegenwart hinein. Diese Werke und Werkgruppen stellen einen repräsentativen Querschnitt aller Gattungen der modernen und zeitgenössischen Kunst aus Malerei, Skulptur, Video und Fotografie sowie Licht, Klang- und Performancekunst der nationalen und internationalen Kunstszene dar. Der Grundstock wurde durch den Ankauf wichtiger Werke aus der Sammlung des Darmstädter Industriellen Karl Ströher gelegt. Die Stadt Frankfurt erwarb 1980/81 aus der Sammlung des 1977 verstorbenen Karl Ströher 84 Werke. Hauptsächlich waren es Werke und Werkgruppen der Kunst der sechziger Jahre von Künstlern, wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, James Rosenquist und Werke von Künstlern der Minimal Art, wie Carl Andre, Dan Flavin, Walter de Maria, Frank Stella und andere Künstler, sowie weitere wichtige Werke von europäischen Künstlern, wie Reiner Ruthenbeck, Gerhard Richter, Francis Bacon u.a. Peter Iden erweiterte zudem zwischen 1981 und 1987 den Bestand auf 135 Werke und verlagerte damit den Schwerpunkt der Sammlung auf die siebziger und achtziger Jahre.[10] Seit der Eröffnung im Juni 1991 gehörte Gerhard Richters RAF-Zyklus 18. Oktober 1977 zu den Hauptwerken des Museums. Der Zyklus ist heute im Besitz des Museum of Modern Art in New York City. 2006 erwarb das Museum für Moderne Kunst zusammen mit dem Kunstmuseum Liechtenstein und dem Kunstmuseum St. Gallen die Sammlung des Kölner Galeristen Rolf Ricke, unter anderem mit Werken von Richard Artschwager, Bill Bollinger, Donald Judd, Gary Kuehn und Steven Parrino.

Ausstellungen

Dauerhaft ist eine von Gregor Schneider nachgebaute Version des Kabinetts für aktuelle Kunst installiert, in der im Kabinett gezeigte frühere Ausstellungen nachgestellt werden sollen. Die Konzeptionelle Kunst auf Papier aus der Sammlung des Museums wurde im Jahre 2010 als Teil einer großen Übersicht über Konzeptualismus und Minimalismus unter dem Titel Radical Conceptual ausgestellt. 2010 zeigte das Museum Fotografien aus der eigenen Sammlung unter dem Titel The Lucid Evidence und weiter Not in Fashion. Photography and Fashion in the 90s - Mode und Fotografie der 90er Jahre. Während der Ausstellungsdauer fanden im Museum verschiedene Veranstaltungen statt, so zum Beispiel eine Zusammenarbeit des Berliner Modeschöpfers Kostas Murkudis und dem Lichtkünstler Carsten Nicolai. 2011 wird, vom 19. Juni bis 9. Oktober, nicht nur im Museum und im zugehörigen Zollamt, sondern auch in dem früheren Degussa-Gelände die Schau MMK 1991 - 2011. 20 Jahre Gegenwart gezeigt, die einen Gesamteindruck der Sammlung ermöglichen soll.

Überblick der Ausstellungen 2010/2011

  • 2010: RADICAL CONCEPTUAL Positionen aus der Sammlung des MMK
  • 2010: Konzeptuelle Kunst auf Papier aus der Sammlung des MMK Funktionen der Zeichnung
  • 2010: DOUBLE Wolfgang Laib: Blütenstaub von Haselnuß
  • 2010: Florian Hecker EVENT, STREAM, OBJECT
  • 2010: DOUBLE Andreas Slominski:Fallen – Hochsprunganlage – Berg Sportgeräte, 1988
  • 2010: Double Anri Sala „Title Suspended“, 2008
  • 2010: NOT IN FASHION Mode und Fotografie der 90er Jahre
  • 2010: THE LUCID EVIDENCE Fotografie aus der Sammlung des MMK
  • 2010: New Frankfurt Internationals: Stories and Stages
  • 2011: Felix Gonzalez-Torres. Specific Objects without Specific Form
  • 2011: MMK 1991 - 2011 20 Jahre Gegenwart im MMK, MMK Zollamt und MainTor-Areal
  • 2011: Douglas Gordon
  • 2011: Andy Warhol: Headlines Internationale Kooperationsausstellung

MMK Zollamt

Direkt gegenüber dem Museum für Moderne Kunst Frankfurt befindet sich das MMK Zollamt. Hierbei handelt es sich um einen externen Ausstellungsraum des MMK im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt Frankfurt am Main. Nach grundlegenden Sanierung des Gebäudes werden hier seit 2007 regelmäßig jüngere oder „unbekanntere“ künstlerische Positionen präsentiert.

Überblick der Ausstellungen 2010/2011 im MMK Zollamt

  • 2010: Heide Nord /Falke Pisano
  • 2010: MMK Zollamt: Geschmacksverstärker Absolventenausstellung der Städelschule
  • 2010: Cyprien Gaillard MMK Zollamt
  • 2011: „-" Vorübergehend unsichtbar
  • 2011: Städelschule -Absolventen-Ausstellung MMK Zollamt
  • 2011: Tobias Zielony MMK Zollamt

Literatur

  • Patrick Conley: „Jean-Christophe Ammann. Fragen an den Direktor des Museums für Moderne Kunst”, in: ART Position, Jg. 1, Heft 3 (September 1989), S. 7 bis 9 (Online-Version)
  • Publikationsliste des MMK, Fassung Juli 2004 (PDF-Version, 60 KB)
  • Theresia Kiefer: Architektur und Konzeption eines zeitgenössischen Museums am Beispiels des Museums für moderne Kunst in Frankfurt am Main. 1995.
  • Andreas Bee: Zusammengedrängt zwischen zwei Buchdeckeln. In: Zehn Jahre Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main. Köln 2003
  • Hans Hollein: Ausstellen, Aufstellen, Abstellen Überlegungen zur Aufgabe des Museums für Moderne Kunst. in: Museum für Moderne Kunst. Schriftreihe des Hochbauamtes zu Bauaufgaben der Stadt Frankfurt am Main. Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt, 1991.
  • Jean-Christophe Ammann und Christmut Präger: Museum für Moderne Kunst und Sammlung Ströher. Frankfurt 1992
  • Peter Iden: Bilder für Frankfurt : Bestandskatalog des Museums für Moderne Kunst. München 1985
  • Rolf Lauter (Hg.): Kunst in Frankfurt. Das Museum für Moderne Kunst und die Sammlung Ströher - Zur Geschichte einer Privatsammlung, Ausst.-Kat. (5. Dezember 1994-8. Januar 1995, Frankfurt am Main, o.J.
  • Heinrich Klotz: Das neue Frankfurt. In: Jahrbuch für Architektur, 1984

Weblinks

 Commons: Museum für Moderne Kunst – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Theresia Kiefer: Architektur und Konzeption eines zeitgenössischen Museums am Beispiels des Museums für moderne Kunst in Frankfurt am Main. 1995. S. 6
  2. Hochbauamt Dezernat Bau Frankfurt am Main (Hg.) : Museum für Moderne Kunst, (Schriftreihe des Hochbauamtes zu Bauaufgaben der Stadt Frankfurt am Main), Frankfurt am Main. 1991 S.86
  3. Andreas Bee: Zusammengedrängt zwischen zwei Buchdeckeln. In: Zehn Jahre Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main. Köln 2003 S. 8
  4. Hans Hollein: Ausstellen, Aufstellen, Abstellen Überlegungen zur Aufgabe des Museums für Moderne Kunst. in: Museum für Moderne Kunst. Schriftreihe des Hochbauamtes zu Bauaufgaben der Stadt Frankfurt am Main. Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt, 1991. S. 16
  5. Theresia Kiefer: Architektur und Konzeption eines zeitgenössischen Museums am Beispiels des Museums für moderne Kunst in Frankfurt am Main. 1995. S. 24
  6. Theresia Kiefer: Architektur und Konzeption eines zeitgenössischen Museums am Beispiels des Museums für moderne Kunst in Frankfurt am Main. 1995. S. 13
  7. Heinrich Klotz: Das neue Frankfurt. In: Jahrbuch für Architektur, 1984, S. 4
  8. Theresia Kiefer: Architektur und Konzeption eines zeitgenössischen Museums am Beispiels des Museums für moderne Kunst in Frankfurt am Main. 1995. S. 5
  9. Interview mit Susanne Gaensheimer in der FAZ vom 20. Juni 2008; Interview mit Susanne Gaensheimer in der FAZ vom 22. August 2008
  10. Rolf Lauter (Hg.): Kunst in Frankfurt. das Museum für Moderne Kunst und die Sammlung Ströher - Zur Geschichte einer Privatsammlung, Ausst.-Kat. (5. Dezember 1994-8. Januar 1995, Frankfurt am Main, o.J. S.15
50.1118218.684405

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum für Moderne Kunst — Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • Museum für Moderne Kunst — Museum für Moderne Kunst, main entrance The Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main was founded in 1981. The museum was designed by the Viennese architect Hans Hollein. Because of its triangular shape, it is called piece of cake . The …   Wikipedia

  • Museum für moderne Kunst — Ostfassade des MMK Das Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main wurde 1981 gegründet und im Juni 1991 eröffnet. Der Bau wird wegen seiner eigenwilligen Architektur, die in ihrem Grundriss der Dreiecksform folgt, auch „Tortenstück”… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für moderne Kunst (Baku) — Das Museum für moderne Kunst (aserbaidschanisch Müasir İncəsənət Muzeyi (MIM)) ist ein 2009 in Baku, Aserbeidschan gegründetes Museum insbesondere für moderne und zeitgenössische aserbaidschanische Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Moderne Kunst München — Das Museum für Moderne Kunst München (MfMK München) ist ein imaginäres Museum und 1991 aus einem künstlerischen Projekt entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalte 3 Niederlassung Würzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Moderne Kunst Bogotá — Das Museo de Arte Moderno de Bogotá, kurz MAMBO, (deutsch: Museum für Moderne Kunst Bogotá) wurde 1953 von der Kunstkritikerin Marta Traba gegründet und 1957 nochmals von ihr umgestaltet. Der Sitz des Museum wechselte einige Male. Aktuell liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Moderne Kunst Louisiana — Louisiana im Winter Louisiana (Innen mit Ausblick) Das Louisiana Museum of Modern Art ist das wohl bedeutendste Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Dänemark. Es liegt 35 km nördlich von …   Deutsch Wikipedia

  • Arabisches Museum für moderne Kunst — Das Arabische Museum für moderne Kunst (englisch:Arab Museum of Modern Art) siehe auch → Mathaf: Arab Museum of Modern Art, Doha ist das zweite Kunstmuseum im Emirat Katar und das erste Museum für moderne Kunst der Arabischen Halbinsel, es wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Weserburg Museum für moderne Kunst — Nordostfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Louisiana Museum für Moderne Kunst — Louisiana im Winter Das Louisiana Museum of Modern Art ist das wohl bedeutendste Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Dänemark. Es liegt 35 km nördlich von Kopenhagen in Humlebæk direkt am Ufer des Öresund. Die Museumsgebäude liegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”