Museum für Völkerkunde Hamburg

Museum für Völkerkunde Hamburg
Hauptfassade zur Rothenbaumchaussee

Das Museum für Völkerkunde in Hamburg wurde 1879 gegründet und zählt heute zu den größten Völkerkundemuseen in Europa. Die rund 350.000 Ausstellungsobjekte werden jedes Jahr von etwa 180.000 Besuchern besichtigt. Es liegt im Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Georg Christian Thilenius 1905

Die Ursprünge des Museums für Völkerkunde Hamburg lagen 1849 in einer kleinen ethnographischen Sammlung der Stadtbibliothek. Diese Sammlung wurde später durch den Naturhistorischen Verein betreut, der 1867 auch den Museumsführer „Die Ethnographische oder Sammlung für Völkerkunde im Anschluss an das Naturhistorische Museum in Hamburg“ veröffentlichte. Die Verwaltung der Sammlung wurde Adolph Oberdörfer und Ferdinand Worlée anvertraut. Diese Sammlung bestand 1868/69 bereits aus 645 Objekten. 1871 folgte die Umbenennung in „Culturhistorisches Museum“ sowie der Umzug in das Johanneum gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum. Am 29. April 1879 folgte die Gründung des „Museums für Völkerkunde“. Vorerst leitete der Kaufmann Carl W. Lüders das Museum in der Position eines Vorstehers bis 1896. Am 1. Oktober 1904 übernahm Georg Thilenius als Hauptamtlicher Direktor die Verwaltung des „Museums für Völkerkunde und Vorgeschichte“, bis dahin leitete Direktorialassistent Karl Hagen die Geschäfte.

Georg Thilenius setzte sich stark für den Bau eines eigenen Museums ein, das seinen Standort am Rothenbaum bekommen sollte. Der 1908 begonnene Bau des neuen Museumsgebäudes wurde 1912 abgeschlossen, ein weiterer Anbau wurde 1929 fertiggestellt, in ihm wurden Arbeitsräume für die Mitarbeiter eingerichtet. Schon in den ersten Plänen war eine Erweiterung des 1912 fertiggestellten Gebäudes um mehr als das Doppelte vorgesehen. Die zweite Gebäudehälfte wurde, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, aber nie fertiggestellt.

Die staatlichen Zuwendungen, die 1992 ihr Maximum erreicht hatten, wurden in den neunziger Jahren drastisch reduziert, so dass sich das Museum um Eigeneinnahmen bemühen musste. 1999 folgte die Umwandlung in eine Stiftung Öffentlichen Rechts.

Figuren am Gebäude

Dauerausstellungen

Logo Museum für Völkerkunde Hamburg.png

Das Museum versteht sich selbst als Symbol für die Weltoffenheit Hamburgs und hat sich Motto „Ein Dach für alle Kulturen“ gegeben, nach dem auch eine Dauerausstellung benannt ist. In der Ausstellung 'Ein Dach für alle Kulturen' werden seit dem 12. Mai 2002 oft gestellte Fragen der Besucher beantwortet. Zudem verbindet die Ausstellung alle anderen Dauerausstellungen, die geographisch getrennt sind, inhaltlich miteinander. In der Afrika-Ausstellung können die Besucher seit dem 9. April 2003 etwa 30.000 Objekte besichtigen.

Markt der Völker

Das Museum für Völkerkunde Hamburg veranstaltet in seinen Räumlichkeiten regelmäßig einen Markt der Völker. Kunsthandwerker aus verschiedenen Völkern bieten dort ihre Waren an und lassen sich bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter schauen. Es werden Vorträge angeboten, und es besteht auch die Möglichkeit, landestypische Gerichte aus verschiedenen Ländern kennenzulernen.

Sammlungen

Folgende Sammlungen werden durch das Museum betreut:

Direktoren

1904 - 1935 Georg Thilenius
1935 - 1962 Franz Termer
1962 - 1967 Erhard Schlesier
1967 - 1971 Hans Fischer
1971 - 1991 Jürgen Zwernemann
seit 1992 Wulf Köpke

Lage

  • Anschrift: Museum für Völkerkunde Hamburg, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
  • ÖPNV: Hamburg, Haltestellen Hallerstraße und Böttgerstraße

Weblinks

 Commons: Museum für Völkerkunde Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum für Kommunikation Hamburg — Gebäude der alten Oberpostdirektion, ehemaliger Sitz des Museums Daten Ort Hamburg Art …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde — Die Völkerkundemuseen zeigen als vergleichende Wissenschaft die verschiedenen Ethnien bzw. Völker der Welt und ihre Kulturen. Siehe auch Ethnologie. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.3 Schweiz 1.4 Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde — or Völkerkundemuseum may refer to: Museum of Ethnology Dresden State Museum of Ethnology, Munich Museum of Ethnology, Hamburg Museum of Ethnology, Vienna This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Museum of Ethnology, Hamburg — Coordinates: 53°34′06″N 9°59′21″E / 53.568333°N 9.989167°E / 53.568333; 9.989167 …   Wikipedia

  • Museum für hamburgische Geschichte — Eingangsbereich des Museums …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen für Völkerkunde — Die Völkerkundemuseen zeigen als vergleichende Wissenschaft die verschiedenen Ethnien bzw. Völker der Welt und ihre Kulturen. Siehe auch Ethnologie. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.3 Schweiz 1.4 Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Museen für Völkerkunde — Die Völkerkundemuseen zeigen als vergleichende Wissenschaft die verschiedenen Ethnien bzw. Völker der Welt und ihre Kulturen. Dies ist eine nach Kontinenten und Ländern geordnete Liste der Museen für Völkerkunde. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralogisches Museum der Universität Hamburg — Das Mineralogische Museum der Universität Hamburg gibt auf einer Fläche von 500 m² einen Einblick in die Welt der Mineralien, Erze, Edelsteine, Gesteine und Meteoriten und ermöglicht einen umfassenden Überblick auf dem Gebiet der Mineralogie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Godeffroy — Das Museum Godeffroy war ein Museum in Hamburg, das von 1861 bis 1885 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Forschungsreisende 3 Tier und Pflanzennamen 4 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Godeffroy — The Museum Godeffroy was a museum in Hamburg, Germany, which existed from 1861 to 1885. The collection was founded by Johann Cesar VI. Godeffroy, who became a wealthy shipping magnate a few years after the expansion of the his trade towards… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”