Musivisch

Musivisch
Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant'Apollinare Nuovo in Ravenna

Mosaik ist eine schon im Altertum bekannte Gattung der Maltechnik (Wandmalerei), die zu den Maltechniken zählt, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen und/oder verschieden geformten Teilen (Stein- oder Glasstücken, auch Teilen von Papier oder Stoffen) Muster oder Bilder entstehen. Das Wort Mosaik leitet sich von dem arabischen Begriff musáuwak für „geschmückt“ oder „verziert“ ab. Die griechische Bezeichnungen mosaikon taucht erst später auf. Als Musivische Technik bezeichnet man das Zusammensetzen von verschiedenfarbigen flachen Plättchen (aus Stein, Metall, Holz, etc.) zu dekorativen Mustern.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Sumer Mosaik

Zwischen Euphrat und Tigris, in Mesopotamien nahe der Stadt "Ur" fand man die ältesten Mosaiken der Welt, ca. 2500- 3000 v. Ch.

Die Verwendung diente aber nicht für Boden -/ oder Strassenbeläge, vielmehr wurden Säulen aus Palmenstämmen gefunden die, eine Umwandelung mit Asphalt aufweisen und mit Mosaiksteinen verziert waren. Mosaiksteine kamen aber auch in Wandfriesen in Gebäuden und als Verzierungen von Schmuckkästchen zum Einsatz.

Griechenland

Kieselmosaik in Pella

Die ersten Mosaiken in der griechischen Welt sind Kieselmosaiken. Wie der Name besagt, bestehen sie aus ausgewählten Kieselsteinen, wobei die Farben Schwarz und Weiß dominieren. Im Hellenismus wurden die Kiesel durch speziell zurecht geschnittene Steine ersetzt. Eine erste Blütezeit erlebte das antike Mosaik im zweiten vorchristlichen Jahrhundert. In dieser Zeit wurden große Bildmotive, die den Fußboden eines ganzen Raumes bedecken konnten, produziert. Das bekannteste Beispiel ist das Alexandermosaik in Pompeji, andere Beispiele fanden sich in Delos.

Römisches Reich

Besonders im römischen Reich waren Mosaiken weit verbreitet. Viele Fussböden, aber auch manchmal Wände in Wohnbauten einer gehobenen sozialen Schicht waren mit Mosaiken dekoriert. Im ersten nachchristlichen Jahrhundert waren vor allem schwarz-weiße Mosaike beliebt, wobei geometrische Motive dominieren. Figürliche Darstellungen sind eher selten und werden erst im zweiten Jahrhundert beliebter.Seit dem zweiten Jahrhundert kommen auch wieder mehrfarbige Mosaike vor, die vor allem in den afrikanischen Provinzen besonders beliebt waren und einen eigenen Stil zeigen. Im Osten des Reiches herrschen klassisch griechische Stilelemente und Traditionen vor.

Art Deco-Mosaik an der Fassade einer Apotheke in Nancy, Frankreich
Mosaikdecke im Oktogon des Aachener Doms
Mosaik im Petersdom, Rom
Mosaik aus dem 19. Jh. in Braunschweig
Detail eines Mosaiks aus der Kathedrale von Monreale (Sizilien) aus dem 12. Jahrhundert

Die Mosaikkunst wurde vor allem im Byzantinischen Reich betrieben. Bekannte antike Mosaike befinden sich auch im italienischen Ravenna.

Auch in Deutschland befinden sich einige ältere Mosaiken, die aus der Zeit der römischen Besatzung stammen. Eines der bekanntesten Mosaiken ist das Dionysos-Mosaik in Köln, das 1941 bei Schachtarbeiten gefunden wurde und über dem das Römisch-Germanische Museum errichtet wurde.

Modernes Mosaik

Mosaik wird heute meist industriell gefertigt und auf Netz oder Papier vorgefertigt geliefert. Erhältlich sind diese vorgefertigten Mosaiktafeln als Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik. Das Deutsche Institut für Normung bezeichnet Materialflächen mit einer Seitenlänge unter 10 cm als Mosaik, bei mehr als 10 cm als Fliesen und ab 30 cm als Platten. Ministeck ist eine moderne Variante des Mosaiks.

Das Mosaik gewinnt im kunsthandwerklichen Bereich in neuerer Zeit wieder mehr an Bedeutung. Viele Bastelgeschäfte bieten zunehmend Vorlagen und Mosaiksteine aus Materialien wie Glas, Keramik, Ton, Marmor und mit verschiedenen Formen wie Perlen, Herzen oder Sternen an.

Im Maintower in Frankfurt am Main befindet sich das Wandmosaik Frankfurter Treppe

Berühmte Mosaiken

In Italien

In Spanien

Wichtige Mosaikkünstler

Siehe auch

Literatur

  • J. Wilpert: Die römischen Mosaiken und Malereien. 4 Bde. 1916
  • G. Bovini: Die Mosaiken von Ravenna. 1956
  • Klaus Parlasca: Die römischen Mosaiken in Deutschland. Berlin 1959. (Römisch-Germanische Forschungen ; 23). Teilw. zugl.: Göttingen, Univ. Diss. 1950 u.d.T.: Die Mosaiken des römischen Germanien
  • Gonzenbach: Die römischen Mosaiken der Schweiz. 1961
  • Bruneau, Philippe: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles? In: Revue Archéologique (1984), S. 241 ff.
  • Carlo Bertelli (Hrsg.): Die Mosaiken von der Antike bis zur Gegenwart. Augsburg 1988
  • Annamaria Giusti: Pietra Dura - Bilder aus Italien. München 2005, Hirmer Verlag, 263 S.
  • Albert Knoepfli: Wandmalerei, Mosaik. (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken ; 2). Stuttgart 1997. ISBN 3-15-030015-0
  • A.Tammisto: Birds in Mosaics. 1997
  • Orhan Bingöl: Malerei und Mosaik der Antike in der Türkei. Mainz 1997
  • Philippe Bruneau: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles? : Suite, probablement sans fin. In: Ktema 25 (2000), 191 ff.
  • R.Westgate: Pavimenta atque emblemata vermiculata: Regional Styles in Hellenistic Mosaic and the First Mosaics at Pompeii. In: American Journal of Archaeology 104 (2000), 255 ff.
  • Bernard Andreae: Antike Bildmosaiken. Mainz 2003
  • Petra C. Baum-vom Felde: Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina. Hamburg 2003, ISBN 3-8300-0940-2
  • Michael Donderer: Und es gab sie doch! Ein neuer Papyrus und das Zeugnis der Mosaiken belegen die Verwendung antiker „Musterbücher“. In: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 2 (2005), S. 59-68, ISDN 06131-28747-40 und -33

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • musivisch — mu|si|visch 〈[ vıʃ] Adj.〉 mosaikartig, eingelegt; oV musiv [zu lat. musivum „Bildwerk mit bunten Steinen, Mosaik“] * * * mu|si|visch, musiv <Adj.> [lat. musivus = zur Musivarbeit gehörend; vgl. ↑ Mosaik] (Fachspr.): mit Steinen od.… …   Universal-Lexikon

  • musivisch — mu|si|visch 〈 [ vıʃ] Adj.〉 mosaikartig, eingelegt [Etym.: zu lat. musivum »Bildwerk mit bunten Steinen, Mosaik«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • musivisch — mu|si|visch [...viʃ]: eingelegt (von Glassplittern od. Steinen); vgl. ↑...isch/ …   Das große Fremdwörterbuch

  • musivisch — mu|si|visch <griechisch> (eingelegt); musivische Arbeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • musiert — mu|siert 〈Adj.〉 = musivisch * * * mu|siert <Adj.> (Fachspr.): musivisch. * * * mu|siert <Adj.> (Fachspr.) musivisch …   Universal-Lexikon

  • musiv — mu|siv 〈Adj.〉 = musivisch * * * mu|siv: ↑ musivisch. * * * mu|siv: ↑musivisch. mu|si|visch, musiv <Adj.> [lat. musivus = zur Musivarbeit gehörend; vgl. ↑Mosaik] (Fachspr.): mit Steinen od. Glasstücken eingelegt …   Universal-Lexikon

  • мусивный — мозаический . Заимств. через нем. musivisch, musiv – то же (XVIII в.; см. Шульц–Баслер 2, 155) или непосредственно из лат. mūsīvus от греч. μουσεῖος; см. мозаика …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Mosaisch — Mosaisch, 1) was sich auf Moses bezieht, von Moses herstammt; so Mosaische Religion (Mosaismus), Inbegriff der Religionswahrheiten u. des Cultus unter den Juden seit Moses, s.u. Hebräer (Ant.) I. D); Mosaisches Gesetz, die durch Moses den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ravenna [1] — Ravenna, 1) Legation im Kirchenstaat, zwischen dem Adriatischen Meer u. den ehemaligen Legationen Ferrara, Bologna u. Forli u. Toscana; ebenes, zum Theil morastiges Land mit Salzlagunen, nach Florenz zu höher ansteigend u. gesünder, im Ganzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Catel — Catel, 1) Guillaume de C., geb. 1560 in Toulouse u. gest. 1626 daselbst als Parlamentsrath; er schr.: Hist. des comtes de Tolose, Toul. 1623; Mém. de l hist. de Languedoc, ebd. 1633. 2) Samuel Heinrich, geb. 1758 in Halberstadt, war Professor der …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”