Mödrath-Liblar-Brühler-Eisenbahn

Mödrath-Liblar-Brühler-Eisenbahn
Mödrath-Liblar-Brühler-Eisenbahn
Eröffnung in Schmalspur: 1901
Eröffnung in Normalspur: 1904
Länge: 20,6 km[1]
Kursbuch (1934) 224g[1]
Verlauf
Legende
Bergheimer Kreisbahn nach Horrem
Bergheimer Kreisbahn nach (Frechen-)Benzelrath
Datei:BSicon exBHF.svg
Mödrath
Bergheimer Kreisbahn nach Kerpen
Türnich/Balkhausen
Brüggen
Kierdorf
Zieselsmaar
Köttingen
Liblar Dorf
Eifelstrecke
von Trier
Euskirchener Kreisbahnen
Bahnhof, Station
(Erftstadt-) Liblar
nach Köln (Eifelstrecke)
Grube Brühl
Datei:BSicon exBHF.svg
Gruhlwerk
zur Grube Maria Glück
von Pingsdorf
Brühl-Kaiserstraße
von Bonn (Vorgebirgsbahn)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Wesseling (Querbahn)
Bahnhof, Station
(Brühl-)Vochem
Strecke – geradeaus
Vorgebirgsbahn nach Köln

Die Mödrath-Liblar-Brühler-Eisenbahn AG (MLBE) ist eine ehemalige Eisengesellschaft, die am 4. August 1903 mit dem Sitz in Köln gegründet wurde[2]. Ihr wurden die in den Jahren davor erbauten Strecken der Kleinbahn Mödrath-Liblar-Brühl der Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft übertragen. Zum 1. Januar 1913 wurden die Strecken zusammen mit denen der Bergheimer Kreisbahn vom Königreich Preußen verstaatlicht.

Auf Grund Ihrer Bedeutung für den Braunkohlebergbau wurde sie im Volksmund auch „Klüttenbahn“ genannt (nach dem rheinischen Wort „Klütten“ für Briketts)[3].

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bau und Betrieb durch die MLBE AG

Nach dem Vorbild der Bergheimer und Euskirchener Kreisbahnen begann die Stettiner Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmung Lenz & Co GmbH im Jahr 1894 mit Verhandlungen, die Braunkohlegruben in der Ville an die bestehenden Staatsbahnlinien in Horrem und Liblar anzuschließen, wodurch auch diese nahegelegenen Kreisbahnen verbunden werden sollten. Die Bahn sollte über Brühl nach Wesseling an den Rhein weitergeführt werden, um dort Kohle und Zuckerrüben auf den günstigeren Wasserweg zu verfrachtet.

Zwei Ministerialerlässe gaben die Strecke Liblar–Brühl–Wesseling am 29. August 1894 und die Stecke Mödrath–Liblar am 28. November 1894 als schmalspurige Kleinbahn frei. Der Bau und Betrieb der Strecke Brühl–Wesseling (heute Querbahn) wurde als Nebenast der Rheinuferbahn auch von den Cöln-Bonner Kreisbahnen beantragt und ihr überlassen.

Für den Bau und Betrieb der Strecke Mödrath-Liblar-Brühl sowie der Bergheimer und Euskirchener Kreisbahnen wurde eine eigene Eisenbahngesellschaft, die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft mit Sitz in Köln, gegründet, die auch die Konzession für die schmalspurige Kleinbahn Mödrath-Liblar am 3. Juli 1897 und für Liblar-Brühl am 22. April 1898 erhielt[4]. In kurzer Bauzeit wurde der Betrieb im Abschnitt Mödrath-Türnich am 24. Juni 1898, Abschnitt Türnich-Liblar am 1. März 1899 und Liblar-Brühl am 1. Mai 1901 aufgenommen[4].

Bis Ende 1904 wurde die Strecke durch eine dritte Schiene auf Normalspur (1435 mm) umgerüstet, um das Umladen auf den Güterverkehr der Staatsbahn überflüssig zu machen und die Strecke als vollspurige preußische „Nebenbahn“ mit den entsprechenden Tarifbestimmungen zu nutzen. Hierzu wurde am 4. August 1903 auch die „Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn-Aktiengesellschaft“ mit Sitz in Köln gegründet[5][4][6].

Im Jahr 1912 fuhr die Bahn 27.080 Zugkilometer in Personenzügen, 40.816 Zugkilometer in gemischten Zügen und 109.075 Zugkilometer in Güterzügen[2].

Mit Wirkung zum 1. Januar 1913 wurde die MLBE verstaatlicht. Hierzu sah die Konzessionsurkunde von 1903 ein Recht auf den Erwerb vor, das der Preußische Staat wahrnahm. Am 8. Januar 1913 wurde die MLBE AG aufgelöst[2].

Betrieb als staatliche Nebenbahn

Von 1913 bis 1920 betrieb die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV), Eisenbahndirektion Köln, die Stecke. Da zum 1. April 1920 der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen in Kraft trat, wurde 1920 die Deutschen Reichsbahn Rechtsnachfolgerein.

In den 1920er Jahren gingen die Fahrgastzahlen stark zurück. Daher wurde der Personenverkehr zwischen Liblar und Brühl 1927 eingestellt. Am 15. März 1930 wurde der Ausbau abgeschlossen, der den Abschnitt Horrem–Mödrath–Liblar als Hauptbahn für Personen- und Güterverkehr ermöglichte[7].

Streckenstilllegung

Der erste Streckenabschnitt musste 1942 infolge des Braunkohlenabbaus verlegt werden: Statt des Streckenabschnitts Liblar-Bahnhof – Gruhlwerk führte nun ein Abzweig von der Eifelstrecke zum Bahnhof Gruhlwerk. Wegen des flächendeckenden Braunkohlenabbaus in den 1950er und 1960er Jahren verschwand die gesamte Strecke oder wurde umgelegt. So wurde der Bahnhof Mödrath 1956 komplett abgebrochen. Das letzte Teilstück (Kierberg/Heide – Vochem – Brühl) wurde am 31. Mai 1966 stillgelegt[3].

Teile des Bahndamms zwischen Mödrath und Türnich sind heute noch als Teil der Strategischen Bahn zu erkennen[8].

Strecke

Karte der Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn und der Strecken der Bergheimer Kreisbahn

Streckenverlauf

Die Bahnstrecke bestand aus zwei Teilen, die auch bei der Genehmigung, Konzession und beim Bau getrennt wurden. Der eine Abschnitt führte vom Bahnhof in Mödrath in südlicher Richtung entlang des Ville-Rückens bis nach Liblar mit Anschluss an die staatliche Eifelstrecke. Der zweite Abschnitt führte dann nach Osten und wieder nach Norden durch die Ville bis Brühl.

Der Abschnitt Mödrath–Liblar verband die Orte Türnich/Balkhausen, Brüggen, Kierdorf, Zieselsmaar, Köttingen und führte durch Liblar selbst (als Haltepunkt „Liblar Dorf“). Zum Liblarer Bahnhof am Ortsrand wurde die Strecke in einem Bogen unter der staatlichen Eisenbahn hindurchgeführt und verlief dann ein Stück parallel am Ostrand der Eifelstrecke.

Von Liblar nach Brühl schwenkte die Strecke in östlicher Richtung der Brühl-Liblarer Landstraße folgend über die Gruben „Brühl“ und „Maria Glück“ zum Bahnhof Gruhlwerk. Von hier führte sie in nördliche Richtung, kreuzte die Heider Villestraße und wurde in einem Bogen nördlich des Kloster Benden und der Winterburg wieder nach Osten geführt. In Brühl traf die Strecke an der Haltestelle Kaiserstraße auf die sogenannte „Pingsdorfer Güterbahn“, eine Nebenstrecke der Köln-Bonner Eisenbahn, und endete dann eineinhalb Kilometer weiter am Bahnhof Vochem[7].

Anschlüsse

Quellen und Weblinks

Quellenangaben

  1. a b http://www.schmalspurbahn.de/nrw.htm Schmalspurbahnen in Nordrhein-Westfalen
  2. a b c http://www.geocities.com/joachimbiemann/pb/mlb1.htm Geschäftsbericht der Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Cöln
  3. a b http://www.wisoveg.de/wisoveg/artikel/150jahre/ksta-weing07.html „Die ‚Klüttenbahn‘ kam nicht sehr weit“", Kölner Stadtanzeiger vom 27.12.1985
  4. a b c http://www.wisoveg.de/bergheim/bkb/festschrift/festschrift-bkb-mlb.html Festschrift zur Eröffnung der Nebenbahnen des Kreises Bergheim und der „Mödrath-Liblar-Brühler“ Eisenbahn-Aktiengesellschaft
  5. http://www.geocities.com/joachimbiemann/pb/mlb2.htm Die Kleinbahn Mödrath-Liblar-Brühl im Spiegel der Geschäftsberichte der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft zu Köln
  6. http://www.dbhverlag.de/industrielle.html „Die industrielle und verkehrstechnische Entwicklung im linksrheinischen Braunkohlenbergbau 1877- 1913“ (von Manfred Coenen und Volker H.W. Schüler)
  7. a b http://www.wisoveg.de/bruehl/vg/emoedrath.html Brühl und die Eisenbahn - Die Mödrath–Liblar–Brühler Eisenbahn
  8. http://www.mgkkerpen.de/mgk_mt.htm Die Strecke Mödrath–Türnich

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn — Eröffnung in Schmalspur: 1901 Eröffnung in Normalspur: 1904 Länge: 20,6 km[1] Kursbuch (1934) 224g[1] Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahn Mödrath-Liblar-Brühl — Mödrath Liblar Brühler Eisenbahn Eröffnung in Schmalspur: 1901 Eröffnung in Normalspur: 1904 Länge: 20,6 km[1] Kursbuch (1934) 224g[1] Verlauf Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liblar — Stadt Erftstadt Koordinaten: 50°&# …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft — Siegelmarke der Westdeutschen Eisenbahn Gesellschaft Die Westdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (WeEG) wurde in Köln am 12. Dezember 1895 gleichsam als Gegenstück zur Ostdeutschen Eisenbahn Gesellschaft in Königsberg (ODEG) gegründet. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl-Heide — ist mit 1.541 Einwohnern (2005) einer der kleineren Ortsteile der Stadt Brühl im Rhein Erft Kreis in Nordrhein Westfalen. Brühl Heide, Ortsansicht Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bergheimer Kreisbahn — Karte der Strecken der Bergheimer Kreisbahn und MLBE kurz vor der Verstaatlichung Die Bergheimer Kreisbahn war eine Bahngesellschaft des Kreises Bergheim (Erft). Sie wurde gegründet, um den Kreis verkehrsmäßig zu erschließen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • WeEG — Die Westdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (WeEG) wurde in Köln am 12. Dezember 1895 gleichsam als Gegenstück zur Ostdeutschen Eisenbahn Gesellschaft in Königsberg (ODEG) gegründet. Ein Bankenkonsortium übernahm 90% des Aktienkapitals von 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Heide (Brühl) — Heide, Ortsansicht 50.835546.87367 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 92.4 — Als Preußische T 13 wird eine Serie von Tenderlokomotiven bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 T 13 2 T 13.1 3 T 13 Bauart Hagans 4 T 13 Bauart Mallet 5 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 92.5-10 — Als Preußische T 13 wird eine Serie von Tenderlokomotiven bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 T 13 2 T 13.1 3 T 13 Bauart Hagans 4 T 13 Bauart Mallet 5 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”