Münchenstein BL

Münchenstein BL
Münchenstein
Wappen von Münchenstein
Basisdaten
Kanton: Basel-Landschaft
Bezirk: Arlesheim
BFS-Nr.: 2769Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 4142
UN/LOCODE: CH MUS
Koordinaten: (613412 / 262896)47.5166697.616678297Koordinaten: 47° 31′ 0″ N, 7° 37′ 0″ O; CH1903: (613412 / 262896)
Höhe: 297 m ü. M.
Fläche: 7.18 km²
Einwohner: 11'833
(31. Dezember 2008)[1]
Website: www.muenchenstein.ch
Karte
Karte von Münchenstein

Münchenstein ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde liegt in einer Höhenlage von 297 m ü. M. und erstreckt sich beidseits der Birs. Sie gliedert sich hauptsächlich in drei Ortsteile: Münchenstein Dorf, Neumünchenstein und Neuewelt/Brüglingen. Im Norden stösst sie direkt an den Stadtkanton Basel. Weitere Nachbargemeinden sind Muttenz, Arlesheim und Reinach. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 718 Hektar, davon sind 56 % Siedlungsflächen, 24 % Wald, 17 % Landwirtschaftsgebiet und 2 % unproduktive Fläche.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt einen schwarz bekleideten Mönch mit herabhängender Kapuze. Der Mönch ist barhäuptig, trägt rote Schuhe und schreitet mit zum Gebet erhobenen Händen auf silbernem Grund. Das Wappen entspricht dem Siegel des bischöflichen Geschlechts Münch.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung

Bei der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1196 hieß Münchenstein noch Kekingen. Im Jahre 1270 tauchte in einer Schenkungsurkunde des Domstifts Basel der Name Geckingen auf. 1259 wurde der Weiler mit Mühle, zwischen der Neuen Welt und St. Jakob urkundlich bereits als Besitz der Basler Dompropstei erwähnt. Der heutige Ortsname Münchenstein erscheint erstmals 1295. Er bedeutet: „Burgfels der Münche“. Das Bestimmungswort Münch nimmt Bezug auf die Erbauer der nach ihnen benannten Burg, die bischöflichen Dienstleute aus dem Geschlecht der Münch. Das Grundwort Stein war früher eine häufige Bezeichnung für Burgen, die auf Felsen standen.

Mittelalter

Die Burg Münchenstein war kurz nach ihrer Erbauung der Lehnsgewalt der Grafen von Pfirt unterstellt worden. Mit dem Tod des letzten Grafen von Pfirt, Ulrich III., im März 1324 in Basel, fiel die Lehngewalt erbweise an das Haus Habsburg-Österreich. Erbgräfin Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (1300-1351) war durch Heirat mit Herzog Albrecht II. von Habsburg (1298-1358), Herzogin von Österreich. Danach liessen sich die Münch von Münchenstein ihren Lehnsbesitz in unregelmässigen Abständen urkundlich bestätigen.

1334 wurde in einer vom Domstift Basel ausgestellten Urkunde der Namenswechsel explizit erwähnt: „Geckingen que nunc Munchenstein appellatur“ („Geckingen, das nun Munchenstein genannt wird“). Das Basler Erdbeben 1356 betraf auch Münchenstein. Am Nachmittag des 18. Oktober 1356 erschütterte ein Erdstoss die Stadt Basel. Die Dörfer und Burgen der Umgebung wurden stark beschädigt. Das Epizentrum des Bebens lag etwa 10 km südlich der Stadt am Rand der Jurahöhen zwischen dem Gempen und dem hinteren Leimental. Während des grossen Erdbebens zu Basel wurde auch das 1334 fertig gestellte Schloss in Münchenstein beschädigt, aber bald darauf wieder aufgebaut. 1421 wurde der Umlaut „ö“ verwendet und das Dorf Mönchenstein geschrieben. Dieser Name konnte sich bis 1881 halten. Mit dem Gemeindegesetz von 1881 wurde die Ortsbezeichnung Münchenstein offiziell eingeführt.

Die Münch mussten 1470 das Dorf und die Burg an die Stadt Basel verpfänden. Der Pfandvertrag wurde am 18. Juli abgeschlossen und somit ging leihweise die Herrschaft über Münchenstein erstmals in städtische Hände.

Neuzeit

Im Zuge der Helvetischen Revolution der Jahre 1797 und 1798 wurde das Schloss abgebrochen.

Mit der Einweihung der Eisenbahnlinie der Jurabahn Basel-Delémont am 23. September 1875 begann die Geschichte der Eisenbahn in Münchenstein, die dem Ort sechzehn Jahre später traurige Berühmtheit einbringen sollte. Am Sonntag, dem 14. Juni 1891 brach die von Gustave Eiffel erbaute Eisenbahnbrücke der Jurabahn unter einem von Basel kommenden Zug zusammen. Das Eisenbahnunglück von Münchenstein gilt bis heute als die grösste Eisenbahnkatastrophe der Schweiz. 73 Personen kamen dabei ums Leben, 171 wurden verletzt.[2] Zu dieser Zeit hatte Münchenstein 135 Häuser, 264 Haushaltungen und 1360 Einwohner.[3] 1980 wurde Münchenstein Standortgemeinde der zweiten Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau, der "Grün 80" in der Brüglinger Ebene. 1997 wurde das "Kuspo Bruckfeld", die neue Kultur- und Sporthalle wird fertig erstellt und in Betrieb genommen. Münchenstein verfügt damit über ein Mehrzweckgebäude mit Infrastruktur für verschiedene Anlässe.

Bevölkerung

Münchenstein hat etwa 12.000 Einwohner, der Ausländeranteil liegt bei ungefähr 20 %. Stand 31. März 2008 sind 31,2 % der Bevölkerung reformiert, 28,9 % römisch-katholisch und 39,9 % Angehörige anderer Konfessionen oder Konfessionslose. Rund 8 % der Bevölkerung sind Bürger von Münchenstein. Die Bürgergemeinde Münchenstein setzt sich aus der Gesamtheit der das Bürgerrecht vom Münchenstein besitzenden Personen zusammen und ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Kantons Basel-Landschaft.

Bildung

Die Gemeinde unterhält mehrere Kindergärten, fünf Primarschulen, und zwei Sekundarschulen. Dazu kommen das Gymnasium Münchenstein, eine Heilpädagogische Schule, die Musikschule, eine Rudolf Steiner Schule, das TSM-Schulzentrum für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, und die Einrichtungen Volkshochschule Basel Erwachsenenbildung Münchenstein und Erwachsenenbildung Gymnasium Münchenstein, sowie das Bildungszentrum Gesundheit BZG Basel-Stadt.

Verkehr

ÖV

Münchenstein ist durch den öffentlichen Nahverkehr sehr gut erschlossen. So besitzt die Gemeinde einen Bahnhof an der Jurabahn und wird halbstündlich durch die S-Bahn-Linie 3 bedient, welche zwischen Basel und Pruntrut verkehrt.

BLT Linie 10 in Flüh

Die BLT-Tramlinie 10, ist mit fast 26 km Länge die längste Tramlinie Basels und gehört zu den längsten Tramlinien Europas. Zudem führt sie, was internationale eine Seltenheit darstellt, durch zwei Staaten, ausserdem durch drei Kantone der Schweiz: Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn. Die Bahn verbindet Rodersdorf, sowie Leymen (Alsace, Frankreich) mit dem Leimental Flüh. Bättwil, Witterswil, Ettingen, Therwil, Oberwil, Bottmingen, Binningen haben durch die Bahn Verbindung mit der Stadt Basel und dem Birseck, Münchenstein, Arlesheim und Dornach.

Die BLT-Tramlinie 11, verkehrt von Aesch, über Reinach, Neu-Münchenstein und dem Bahnhof Basel SBB bis an die St. Louis-Grenze.

Mehrere Buslinien ergänzen den öffentlichen Nahverkehr in Münchenstein.

Strasse

Mittels der Ausfahrt Muttenz/Münchenstein an der H18 ist das Dorf auch an das schweizerische Schnellstrassennetz (A2) angeschlossen. Diese Hochleistungsstrasse endet zur Zeit bei Aesch, im Bereich von Angenstein, und soll zu einem späteren Zeitpunkt weiter Richtung Duggingen führen.

Museen / Ausstellungen

  • Schaulager: Das Schaulager (erbaut 2003) ist eine von den Architekten Herzog & de Meuron erbaute Mischung zwischen Museum, Kunstlager und Forschungsinstitut.
  • Kutschenmuseum: Im historischen Bau in der Brüglinger Ebene, der Scheune von 1905/1906, ist das Kutschenmuseum untergebracht.
  • Mühlemuseum Brüglingen: In der ehemaligen Wassermühle des Brüglingerhofs befindet sich die 2002 neu konzipierte Ausstellung über die Geschichte der Mühle und das Hand- und Tagwerk der Müllersleute von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert.
  • Elektrizitätsmuseum: Die Elektra Birseck Münchenstein hat aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens im Jahre 1997 im Gelände ihres Werkareals ein Elektrizitätsmuseum eingerichtet, das mit historischen Raritäten, einem Technolabor und Sonderausstellungen aufwartet.
  • Froschmuseum: 1992 wurde das erste Froschmuseum der Schweiz in Münchenstein eröffnet, dessen Sammlung bereits ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen wurde.
  • Laboratorium für Photographie: 2001/2002 wurde die Fondation Herzog - Ein Laboratorium für Photographie gegründet und mit der Eröffnungsaustellung: Die Sammlung Herzog — In neuem Licht) der Öffentlichkeit präsentiert. Die Fondation Herzog befindet sich in von Herzog & de Meuron gestalteten Räumlichkeiten im Dreispitzareal der Gemeinde Münchenstein. Sie zählt weltweit zu einer der bedeutendsten Fotosammlungen und kann somit Interessierten die Geschichte der Fotografie und der Industriegesellschaft mittels der rund 300.000 Bilder der Sammlung Herzog näher bringen.
  • St. Jakobshalle: In der St. Jakobshalle finden prominente Sportveranstaltungen statt.

Sehenswürdigkeiten

Trotte
Ruine Münchenstein
  • Die Ruine der ehemaligen Burg Münchenstein.
  • Das Dorfzentrum: vom ehemaligen Basler Tor, in südlicher Richtung, waren die Wohnhäuser aus dem 16. Jahrhundert, die noch gut erhalten im Dorfzentrum stehen, dem Felshügel entlang aufgereiht, unterbrochen in der Mitte durch die isoliert und schrägstehende ehemalige Zehntentrotte.
  • Der Ortsteil Neue Welt mit der 1660 erbauten Hammerschmiede, sowie der gedeckten Holzbrücke über die Birs.
  • Die Villa Ehinger, die von 1830 bis 1833 von Ludwig August Sarasin nach Plänen des Architekten Melchior Berri erbaut wurde.
  • Die 1920/21 erbaute Genossenschaftssiedlung Wasserhaus. Die Siedlung, auf der Basis von Entwürfen von Hans Benno Bernoulli und durch den Architekten Wilhelm Eduard Brodtbeck aus Liestal ausgearbeitet, wurde im Ortsteil Neue Welt erstellt.
  • Die Brüglinger Ebene. Hier befindet sich der Botanische Garten der Stadt Basel. In der Brüglinger Ebene fand im Jahr 1980 die 2. Schweizerische Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau Grün 80 statt. Reste der Anlage dienen jetzt als Naherholungsgebiet.
  • Die Villa des Christoph Merian (gebaut 1711) mit englischem Landschaftsgarten und sein Landgut.
  • Am St. Alban-Teich steht eine als Museum eingerichtete spätgotische Mühle.
  • Auf dem Hochplateau von Brüglingen stehen Stallungen, welche eine bedeutende Schlitten- und Kutschensammlung beherbergen.

Dreispitz

Das Dreispitzareal im Besitz der Christoph Merian Stiftung ist eine tradierte Industriezone von Münchenstein und Basel, welche im Zuge der Globalisierung und modernen städtebaulichen Entwicklung ausgedient hat. So ist eine sukzessive Umnutzung mit einem Mitwirkungsverfahren mit der Bevölkerung, den Behörden beider Kantone Basel und der Projektplanungsgemeinde Münchenstein durch die Eigentümerin mit Erfolg für einen ersten Richtplan des Quartiers „Kunstfreilager“ in Münchenstein mit Erfolg abgeschlossen worden. Die Bezeichnung Kunstfreilager nimmt Bezug auf den historischen Ursprung des Geländes als Zollfreilager, wie auch auf die künftig vorgesehenen Nutzungen im Bereich Kunst in unmittelbarer Nähe des Schaulagers. Das Kunstfreilager umfasst etwa 10 % der Fläche des gesamten Dreispitz. So können nun eine Hochschule für Kunst- und Gestaltung Nordwestschweiz , sowie Wohnungen für gehobene Ansprüche gebaut werden, außerdem sollen entsprechende Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe Einzug halten.

Wichtige Persönlichkeiten

  • Melchior Berri, (1801-1854) bekannter Schweizer Architekt
  • Emil Frey, (1838-1922) Schweizer Journalist, Offizier, Botschafter und Politiker
  • Carl Geigy, (1798-1861) Präsident des Direktoriums der Centralbahngesellschaft. Eröffnete den ersten grossen Tunnel der Schweiz (Läufelfingen - Olten) am 27. April 1858 [4]
  • Wilhelm Haas (Haas`sche Schriftgiesserei)
  • Andre Klein (Läckerli-Huus AG, André Klein AG)
  • Christoph Merian, (1800-1858) Grossgrundbesitzer und Gründer der Christoph Merian Stiftung
  • Hans Müller (Müller AG, Blechwarenfabrik)
  • Felix van Baerle, Mitbegründer des van Baerle AG (Schmierseifenfabrik)[5]
  • Roger Federer, Tennis-Profi
  • Murat Yakin, Fussball-Profi
  • Hakan Yakin, Fussball-Profi
  • Benjamin Huggel, Fussball-Profi
  • Mathis Künzler, Schauspieler

Literatur

  • Münchenstein Heimatkunde. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1995, ISBN 978-3-85673-522-7.

Einzelnachweise

  1. Statistik Basel-Landschaft – Wohnbevölkerung nach Nationalität und Konfession per 31. Dezember 2008
  2. Eisenbahnkatastrophe von Münchenstein 1891 auf altbasel.ch
  3. Auskunft Gemeinde Münchenstein
  4. Geschichte der Basler Chemie von Martin Herzog
  5. Firmen Geschichte suf Homepage, Van Bearle AG

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münchenstein — Country Switzerland …   Wikipedia

  • Münchenstein — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Münchenstein — La Birse à Münchenstein Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Munchenstein — Münchenstein Münchenstein La Birse à Münchenstein Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Münchenstein — Escudo …   Wikipedia Español

  • Münchenstein — Mụ̈nchenstein,   Stadt im Kanton Basel Landschaft, Schweiz, südlich an Basel anschließend, 11 600 Einwohner; Industrie und Wohnort an der Birs; botanischer Garten der Stadt Basel; Kutschen und Schlittenmuseum.   Geschichte:   1270 (Erbauung der… …   Universal-Lexikon

  • Münchenstein — Sp Miùnchenšteinas Ap Münchenstein L Šveicarija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Munchenstein rail disaster — in 1891 The Munchenstein rail disaster on 14 June 1891 was historically the worst railway accident ever to affect Switzerland. [1] A crowded passenger train fell through a girder bridge, killing over seventy people and injuring many more. The… …   Wikipedia

  • Münchenstein Castle — The ruins of Münchenstein Castle Münchenstein Castle is a landmark above the village centre of Münchenstein, in the canton of Basel Country in Switzerland. The ruins of the castle (Schloss) can still be visited and viewed, but are under private… …   Wikipedia

  • Munchenstein — Original name in latin Mnchenstein Name in other language Miunchenstainas, Miunchentainas, Mjunkhenshtajn, ming xing shi tai yin, mwnshanstn, Мюнхенштайн State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.51848 latitude 7.60966 altitude 287… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”