Münzenberger Erbschaft

Münzenberger Erbschaft
Burg Münzenberg

Die Münzenberger Erbschaft war ein für die territoriale Entwicklung des Rhein-Main-Gebietes grundlegendes Ereignis im Hochmittelalter.

Inhaltsverzeichnis

Dynastische Verhältnisse

Nach dem Tod Kunos III. von Hagen-Münzenberg im Jahr 1244 vereinigte dessen Bruder Ulrich II. von Münzenberg das Münzenberger Erbe in einer Hand. Ullrich II. verstarb 1255 ohne erbberechtigte Nachkommen, so dass das reiche Erbe an seine sieben Schwestern fiel, von denen sechs Adelige geheiratet hatten, die zumeist in der Wetterau begütert waren. Die erste Erbauseinandersetzung beanspruchte drei Jahre.

Erbe

Das Erbe bestand im Wesentlichen aus der Herrschaft Münzenberg, der „Grafschaft“ Assenheim und der Herrschaft Hagen (Hain in der Dreieich) sowie einigen kleineren Besitzungen und Rechten.

Erbanteile

Von den sieben Schwestern wurde Lucardis mit dem Kloster Patershausen abgefunden, das für sie als Zisterzienserin neu errichtet und in dem sie Äbtissin wurde. Die übrige Erbschaft wurde ideell in sechs Teile geteilt, aber als Kondominat gemeinsam verwaltet. So erhielten je ein Sechstel:

Graf Philipp I. von Falkenstein kaufte 1256 die beiden Weinsberger Erbteile, 1272 den Schönberger und 1286 den Pappenheimer Anteil, so dass nun Falkenstein 5/6, Hanau 1/6 des Erbes besaß. In der Erbengemeinschaft kam es wiederholt zu Auseinandersetzungen und Vergleichen, so 1288, 1304 und 1407 – letzterer sogar unter Mitwirkung des römisch-deutschen Königs Ruprecht. 1418 erloschen die Falkensteiner im Mannesstamm, was zu einer erneuten Teilung der von ihnen gehaltenen 5/6 führte. Nach Abfindung einiger anderer Erbberechtigter teilten sich die Häuser Solms und Eppstein das Erbe zu gleichen Teilen so dass ab 1418 galt:

Merian-Stich der Burg Münzenberg

1581 ergab sich eine Veränderung: Von Eppstein-Königstein, damals Inhaber des Eppsteiner Anteils der Münzenberger Erbschaft, kam die eine Hälfte an Stolberg-Gedern, die andere an das Erzbistum Mainz. Es galt also nun:

  • 15/48 zu Solms-Greiffenstein, ab 1693: Solms-Braunfels
  • 10/48 zu Mainz
  • 10/48 zu Stolberg-Gedern
  • 8/48 zu Hanau
  • 5/48 zu Solms-Laubach

1684 trat Mainz seinen Anteil im Rahmen eines Gebietstausches an Hanau ab, so dass nun galt:

Mit der Mediatisierung des Adels in napoleonischer Zeit verschwand – zumindest die staatsrechtliche – Bedeutung dieser mittelalterlichen Erbteilung. Der überwiegende Teil des Territoriums aus der Münzenberger Erbschaft fiel an den neu formierten Staat Großherzogtum Hessen-Darmstadt.

Die Burg Münzenberg blieb als Privateigentum allerdings bis in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, als die Gemeinschaft aufgelöst wurde, in dem aus der Münzenberger Erbschaft vorgegebenen geteilten Eigentum.

Wappen

Literatur

  • Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land, 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich I. von Hanau — (* 1255/60; † 1305/06) war Herr von Hanau und folgte seinem Vater Reinhard I. von Hanau 1281. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Familie 3 Regierungszeit 3.1 Erbschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Münzenberg — († um 1291) war die Tochter Ulrich I. von Hagen Münzenberg. Ihr Geburtsjahr ist nicht bekannt, ihr Sterbejahr kann aus der urkundlichen Überlieferung erschlossen werden. Burg Münzenberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich I. (Hanau) — Ulrich I. von Hanau (* 1255/60; † 1305/06) war Herr von Hanau und folgte darin seinem Vater Reinhard I. von Hanau 1281. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Familie 3 Regierungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Münzenberg — Stammwappen der Herren von Münzenberg Die Herren von Hagen Münzenberg (nach Hagen = Hayn = Burg Hayn, Dreieichenhayn) waren Reichsministeriale, die vorwiegend in der Wetterau und südlich von Frankfurt begütert waren …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Arnsberg — Die Herren von Hagen Münzenberg (nach Hagen = Hayn = Burg Hayn, Dreieichenhayn) waren Reichsministeriale, die vorwiegend in der Wetterau und südlich von Frankfurt begütert waren. Burg Münzenberg in einem Kupferstich vom Matthäus Merian Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Assenheim — Das Amt Assenheim war ein Bestandteil der Münzenberger Erbschaft. In der älteren Literatur wird es auch als Grafschaft Assenheim bezeichnet. Inhaber dieser Herrschaft führten aber aufgrund von Assenheim nie den Titel eines Grafen. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Babenhausen (Amt) — Babenhausen ist ein Amt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft 1.2 In der Grafschaft Hanau 1.3 Das Ende der Grafschaft Hanau 1.4 Die Erben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Königstein im Taunus — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Stadt Königstein im Taunus. Inhaltsverzeichnis 1 Keltische Besiedlung 2 Sage 3 Im Mittelalter 3.1 Die Nüringer …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard I. von Hanau — (* um 1225; Ersterwähnung: 1243; † 20. September 1281) ist der Stammvater der Herren und Grafen von Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Biographie 3 Familie 4 Tod 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Babenhausen — Die Herrschaft Babenhausen war ein Gebiet südlich des Mains, um das namengebende Babenhausen im heutigen Hessen gelegen, die sich zunächst im hohen Mittelalter im Besitz der Herren von Hagen Münzenberg befand, später den Herren und Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”