Armin Springer

Armin Springer

Armin Springer, eigentlich Max Armin Springer, (* 28. Juli 1870 in Wien; † 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein österreichischer Schauspieler, Komiker und Gesangshumorist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Armin Springer trat 1906 zum ersten Mal als Komiker und Schauspieler im Budapester Orpheum in Wien auf. 1907–1908 wurde er in Eisenbachs Budapester Varieté als Darsteller und Regisseur engagiert und stand gemeinsam mit Willi Schulhoff als Duettist auf der Bühne. Er spielte u. a. im Wiener Volkstheater, im Kabarett Pavillon (I., Walfischgasse 11) und im Kabarett Simpl. In den 1930er Jahren war er Ensemblemitglied im Theater der Komiker (VI., Linke Wienzeile 6), wo er gemeinsam mit Fritz Grünbaum, Armin Berg, und Hans Moser in einaktigen Theaterstücken auftrat. Im Varieté Reklame (II., Praterstrasse 34) führte Springer bei Stücken Regie, in denen Hans Moser mitwirkte.[1]

Berühmt war das Komiker Trio Armin Berg/Sandor Rott/Armin Springer im Varieté Leicht, wo er auch zusammen mit seiner 14jährigen Nichte Elisa Springer, die manchmal in einem Sketch mitwirkte, auf der Bühne stand. Springer war eng mit Fritz Grünbaum und Hermann Leopoldi befreundet.

Er war zwei Mal verheiratet, hatte aber keine Kinder. Seine zweite Frau war die Schauspielerin Helene Springer (* 9. Jänner 1888).

Am 28. Juli 1942 wurde Springer nach Theresienstadt deportiert, am 21. September 1942 mit dem Transport Bp-947 nach Treblinka gebracht, wo er ermordet wurde.[2] Seine Nichte Elisa Springer wurde, als sie 1945 aus dem KZ zurück kam, bei Helene Springer in Wien aufgenommen.

Filmographie

  • 1920: Mrs. Tutti Frutti (Regie: Mihaly Kertész)
  • 1923: Die Drei Marien und der Herr von Marana (Alternativtitel: Don Juan und die drei Marien) (Regie: Reinhold Schünzel)

Quellen und Literatur

  • Friedrich Torberg: Die Erben der Tante Jolesch, Wien/München 1981, S 117

Einzelnachweise

  1. WStLB HS Nachlaß Hans Moser/13/VII. Div. Programme
  2. IKG Wien. OF/2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Springer (Familienname) — Springer ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Adalbert von Springer (1896–1943), österreichischer Widerstandskämpfer Anton Springer (1825–1891), deutscher Kunsthistoriker und Politiker Armin Springer (1870–1942), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Bunde — (* 7. April 1947) ist ein deutscher theoretischer Physiker. Bunde studierte Physik an der Universität Gießen und der Universität Stuttgart und promovierte 1974. 1982 habilitierte er sich an der Universität Konstanz und war dann als Heisenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Mohler — (* 12. April 1920 in Basel; † 4. Juli 2003 in München; Pseudonyme: Nepomuk Vogel, Michael Hintermwald) war ein Schweizer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Mohler gilt als Apologet der sogenannten Konservativen Revolution sowie als einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Tschermak — Armin Tschermak, Edler von Seysenegg (* 21. September 1870 in Wien; † 9. Oktober 1952 in Bad Wiessee) war ein österreichischer Physiologe. Nachdem sein Vater Gustav Tschermak 1906 geadelt worden war, hieß er Armin Tschermak von Seysenegg; sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin von Bogdandy — (* 5. Juni 1960 in Oberhausen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler mit den Schwerpunkten Europarecht und Völkerrecht. Er ist Sohn des Industriemanagers Ludwig von Bogdandy. Nach seinem Abitur 1978 am Theodor Heuss Gymnasium in Dinslaken nahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Tschermak-Seysenegg — Armin Tschermak, Edler von Seysenegg (* 21. September 1870 in Wien; † 9. Oktober 1952 in Bad Wiessee), war ein österreichischer Physiologe. Sein Vater war der 1906 in den erblichen Adelsstand erhobene Mineraloge Gustav Tschermak, sein Bruder war… …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Orpheumgesellschaft — Das Budapester Orpheum, anfangs auch Budapester Orpheumgesellschaft, war eine 1889 in Wien gegründete Volkssängergesellschaft. Das aus Sängern und Komikern bestehende Ensemble, das von Beginn an auch kabarettartige Einakter aufführte, verfügte ab …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Orpheum — Das Budapester Orpheum, anfangs Budapester Orpheumgesellschaft, wurde 1889 von M. B. Lautzky als organisatorischem und Josef Modl als künstlerischem Leiter gegründet. Ihre Premiere hatte die Gruppe am 27. Juni 1889 im Wiener „Hotel zum Schwarzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Glinger — Adolf Glinger (* 1873 als Adolf Hardeheimer in Budapest, Österreich Ungarn, heute Ungarn; † ?) war ein österreichischer Possen und Jargonautor sowie Schauspieler. Gemeinsam mit Otto Taussig verfasste er dutzende Stücke für das Budapester Orpheum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”