NS-Baureihe 1600

NS-Baureihe 1600
NS Baureihe 1600
Railion-Baureihe 1604 in Utrecht CS
Nummerierung: 1601–1622, 1625, 1823–1824, 1826–1858
Hersteller: Alsthom-Atlantique, MTE Creusot-Loire
Baujahr(e): 1981–1983
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 17.640 mm
Dienstmasse: 83,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (in der Praxis 140 km/h)
Stundenleistung: 4.540 kW
Leistungskennziffer: 54,7 kW/t
Stromsystem: 1,5 kV DC

Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt.

Die Baureihe 1600 wurde 1978 bestellt, nachdem verschiedene Lokomotivtypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Baureihe 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basiert. 58 Maschinen der Baureihe 1600 wurden zwischen 1981 und 1983 ausgeliefert. Durch ihr Erscheinen wurden die Baureihen 1000 und 1500 außer Dienst gestellt.

Die Baureihe 1600 ist nicht nur die stärkste, sondern durch die elektronische Kraftüberwachung auch die ökonomischste Lokomotive, die bei der niederländischen Staatsbahn bis heute (Stand 2011) in Dienst gestellt worden ist.

Als 1999 der Güterverkehrsbereich zu Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihre alte Nummer. Die Nummern der Lokomotiven, die bei NS blieben, wurden insofern abgeändert, als ihre zweiten Ziffern von 6 auf 8 erhöht wurden, also von 1600 auf 1800.

Die Baureihe 1700 ist eine modernisierte Variante der Baureihe 1600. Sie unterscheidet sich von der Reihe 1600 durch verstärkten Einsatz von Elektronik, eine neuere Version der ATB-Zugsicherung (Version 4 statt 3) und ein anderes Bremssystem. Die Lokomotiven 1701-1731 verfügen über eine automatische Kupplung für den Einsatz mit DD-AR-Doppelstockwendezügen.

Lokomotivnamen

In den 1980er Jahren bekamen alle Lokomotiven den Namen und das Wappen einer Stadt in den Niederlanden. Die 1600er-Loks im Dienst von Railion haben inzwischen das Stadtwappen verloren.

  • 1601 - Amsterdam
  • 1602 - Schiphol
  • 1603 - Zutphen
  • 1604 - Dordrecht
  • 1605 - Breda
  • 1606 - Harderwijk
  • 1607 - Vlissingen
  • 1608 - 's-Hertogenbosch  
  • 1609 - Hoofddorp
  • 1610 - Hengelo
  • 1611 - Venlo
  • 1612 - Goes
  • 1613 - Roermond
  • 1614 - Schiedam
  • 1615 - Zandvoort
  • 1616 - Oldenzaal
  • 1617 - Assen
  • 1618 - Almelo
  • 1619 - Maastricht
  • 1620 - Arnhem
  • 1621 - Deventer
  • 1622 - Haarlem
  • 1823 - Hilversum
  • 1824 - Alkmaar
  • 1625 - Sittard
  • 1826 - Meppel
  • 1827 - Gouda
  • 1828 - Apeldoorn
  • 1829 - Ede
  • 1830 - Zwolle
  • 1831 - Voorburg
  • 1832 - Nijmegen
  • 1833 - Bergen op Zoom
  • 1834 - Lelystad
  • 1835 - Enschede
  • 1836 - Heerenveen
  • 1837 - Amersfoort
  • 1838 - Groningen
  • 1839 - Leiden
  • 1840 - Steenwijk
  • 1841 - Almere
  • 1842 - Weert
  • 1843 - Heerlen
  • 1844 - Roosendaal
  • 1845 - Middelburg
  • 1846 - Leeuwarden
  • 1847 - Delft
  • 1848 - Valkenburg
  • 1849 - Oss
  • 1850 - Den Haag
  • 1851 - Tilburg
  • 1852 - Utrecht
  • 1853 - Den Helder
  • 1854 - Geleen
  • 1855 - Eindhoven
  • 1856 - Hoogeveen
  • 1857 - Rotterdam
  • 1858 - Zaandam

Weblinks

 Commons: NS Class 1600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 752 — DB Baureihe 120 Nummerierung: bei Ablieferung: 120 001–005 120 101–160 durch späteren Umbau: 120 201 205 120 501 502 Anzahl: 65 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe V 51 — DB Baureihe V 51 (1964–1968) DB Baureihe 251 (ab 1968) Nummerierung: V 51 901–903 Anzahl: 3 Hersteller: Gmeinder Co. Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe V 52 — DB Baureihe V 52 (1964–1968) DB Baureihe 252 (ab 1968) Nummerierung: V 52 901–902 Anzahl: 2 Hersteller: Gmeinder Co. Baujahr(e): 1964 Ausmusterung: bei der DB: 1973 Bauart: B B dh Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 144 — DRG Baureihe E 44 DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945; 1950–1951; 1955 Ausmusterung: 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 144.5 — DRG Baureihe E 44 DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945; 1950–1951; 1955 Ausmusterung: 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 244 — DRG Baureihe E 44 DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945; 1950–1951; 1955 Ausmusterung: 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 244 — DRG Baureihe E 44 DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945; 1950–1951; 1955 Ausmusterung: 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 44 — DRG Baureihe E 44 DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945; 1950–1951; 1955 Ausmusterung: 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 194 — DRG Baureihe E 94 DB Baureihe 194, DR Baureihe 254 ÖBB Reihe 1020 Nummerierung: bei Ablieferung: * E 94 001–196 (mit Lücken) * E 94 262–285 * ÖBB 1020.45–1020.47 Anzahl: 197 als E 94 gebaut 3 als ÖBB 1020 gebaut Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 254 — DRG Baureihe E 94 DB Baureihe 194, DR Baureihe 254 ÖBB Reihe 1020 Nummerierung: bei Ablieferung: * E 94 001–196 (mit Lücken) * E 94 262–285 * ÖBB 1020.45–1020.47 Anzahl: 197 als E 94 gebaut 3 als ÖBB 1020 gebaut Hersteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”