Nachschlagen

Nachschlagen

Ein Nachschlagewerk ist eine zur Fachliteratur zählende, meist in ihrem Gebiet erschöpfende Datensammlung, die nach bestimmten systematischen oder alphabetischen Kriterien aufgestellt ist, bzw. nach solchen durchsucht werden kann.

Immer mehr Nachschlagewerke erscheinen nicht nur in Buchform, sondern auch als CD-ROM oder DVD. Oft sind sie - wie die Wikipedia - auch online im Web verfügbar, einige davon allerdings, im Gegensatz zur Wikipedia, nur gegen eine Benutzergebühr. Für die Verlage ist die Digitalisierung, auch wenn bezahlt, unlukrativer. Ihnen hilft, wenn beispielsweise Anwälte trotz allem repräsentative Druckfassungen und Loseblattsammlungen (Ergänzungswerke) meist zusätzlich beziehen.

Die digitalen Nachschlagewerke können nicht nur Texte und Illustrationen, sondern auch Ton und Musik (Audio) oder gar Video-Dokumente enthalten, solche Werke werden als Multimedia bezeichnet. Sie können gleichzeitig auch der Schulung dienen, dann werden sie allgemein auch Computer Based Training - kurz: "CBT" genannt.

Inhaltsverzeichnis

Einteilung nach Inhalt

Die Inhalte der Nachschlagewerke sind einzuteilen in:

Arten von Nachschlagewerken

Allgemeine Nachschlagewerke: Enzyklopädie, Lexikon, Wörterbuch

Siehe Enzyklopädie, Lexikon, Wörterbuch

Handbuch

Ein Handbuch ist sachorientiert, jedoch meistens nicht alphabetisch, sondern thematisch gegliedert, im Sinne einer Anleitung, inhaltlich eine Ergänzung zum Lexikon. Gebrauchsanleitungen, zum Beispiel zu einem Computer oder zu einer Software werden daher als Handbücher (engl. "manual", auch "handbook") bezeichnet. Ein Handbuch als Lehrbuch wird oft auch als Kompendium bezeichnet.

Glossar

Ein Glossar ist eine Sammlung von erklärungsbedürftigen Wörtern und Begriffen mit den dazugehörigen Erklärungen, themenzentriert, oft auch nur als Anhang zu einem anderen Werk, zum Beispiel bei einem Handbuch.

Thesaurus

Ein Thesaurus legt die (Fach-)Begriffe fest, oft ist ein Thesaurus die Grundlage eines Projektes oder einer Institution, damit alle Beteiligten auch immer jeweils den gleichen Terminus Technicus richtig anwenden.
In EDV-Programmen und der Dokumentationswissenschaft auch eine Systematik von Begriffen, die in Beziehung zueinander stehen (kontrolliertes Vokabular, Synonyme usw.) als wichtiges Hilfsmittel zur Sacherschließung und für Recherchen.

Vokabular

Der Wortschatz eines Menschen, einer Personengruppe oder eines Gebietes wird als Vokabular (Wörterverzeichnis) bezeichnet.

Verzeichnis

Beispiele für Verzeichnisse: Register, Telefonbuch, Adressbuch, Branchenverzeichnis, Denkmalverzeichnis, Hochschulverzeichnis, Hotelführer usw., siehe auch Index.

Katalog

Zu den Katalogen gehören Ausstellungskataloge, Museumskataloge, Messekataloge, Warenkataloge usw. Auch Bibliotheken, Archive und Dokumentationen erschließen ihre Bestände mit einem Katalog, häufig nur als Kartei oder heute in digitaler Form. Zu den meisten Kunstausstellungen erscheinen Kataloge in Buchform, oft mit ergänzenden Information zum Thema oder Künstler. Kommerzielle Kataloge von Lieferanten, Versandhäusern oder Verlagen, auch das unverzichtbare VLB - (Verzeichnis lieferbarer Bücher) - eine Bibliografie in Buchform, als CD-ROM oder online - ist so ein Katalog.

Bibliografie

Bibliografien (auch Bibliographien) sind Verzeichnisse von Literaturhinweisen bzw. Kataloge für die Literatursuche (Bücher, Zeitschriften, andere Veröffentlichungen), meistens thematisch (nach Gebieten), Branchenbibliografie oder räumlich (Nachlässe, Bibliotheken) orientiert. Die Deutsche Nationalbibliografie (genauer Titel: Deutsche Nationalbibliografie und Bibliografie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen) wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) erstellt und ist die größte Datensammlung deutschsprachigen Literatur. Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veröffentlichungen in Deutschland. In der Schweiz und Österreich so wie in den meisten anderen Staaten gibt es ähnliche Institutionen.

Index

ein alphabetisches Verzeichnis (Register) meistens am Ende eines Buches oder Textes; bei Fachbüchern häufig geteilt in Namens- und Sachregister. Im Internet wird als Index oft die Startseite von Websites bezeichnet.
"Index" ist auch eine gängige Abkürzung für das Verzeichnis von verbotenen oder eingeschränkt zugänglichen Publikationen (z.B. der Index Librorum Prohibitorum oder der Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften).

Almanach

Ein Almanach ist meistens ein Jahrbuch zu einem bestimmten Thema, z.B. Fischer-Almanach oder astronomische Jahrbücher wie der Nautical Almanac. Oft auch mit literarischen und künstlerischen Inhalten.

Fibel

(von Bibel) ursprünglich ein Lehr- und Lesebuch, heute meistens ein Nachschlagewerk mit unterschiedlich langen, begleitenden, oft auch unterhaltsamen Texten, meistens alphabetisch geordnet: PC-Fibel, Garten-Fibel usw. Das Wort Fibel ist vermutlich ein entstelltes "Bibel" (so Grimm: Deutsches Wörterbuch). Gemeinsames Grundwort für Fibel und Bibel ist das griechische Wort Biblos = Buch.

Vademecum

siehe Vademecum

Agenda

Agenda ist die Kombination eines Kalenders mit einem Nachschlagewerk, in diesem Falle chronologisch im Jahresablauf geordnet. Agenden gibt es zu vielen Themen und sie verbinden den täglichen Gebrauchswert für die Zeitplanung mit allerlei nützlichen Informationen.

Chronik

Eine Chronik ist ein Nachschlagewerk, das nicht wie ein Lexikon nach dem Alphabet, sondern nach der Zeitachse gegliedert ist. In digitalen Nachschlagewerken ist diese Funktion durch gezielte Datenbankabfrage gut als Zusatznutzen möglich, die Wikipedia ist auch eine Chronik. Auch ein Lebenslauf oder eine Biographie, bzw. Werkbiographie ist eine besondere Chronik, Künstler-Werkverzeichnisse werden ebenfalls gerne chronologisch geordnet.

Monografie

Eine Monografie ist ein Werk, das sich nur mit einem Thema beschäftigt, entweder als Biographie oder Werkmonografie zu einer Person oder als Nachschlagewerk oder Handbuch zu einer Sache, einem Thema: zum Beispiel über eine Epoche oder ein Kunstwerk, eine Tier- oder Pflanzenart, ein Gegenstand ("Alles über VW-Käfer").

Atlas

Ein Atlas ist ein kartografisches Nachschlagewerk geographischer Gegebenheiten: nutzerorientiert (z.B. Schulatlas), historisch oder politisch (Historischer Atlas), regional orientiert (z.B. Nationalatlas). Nicht zu den kartografischen Produkten gehörend, aber doch den Begriff «Atlas» im Titel verwendend sind zum Beispiel Anatomieatlanten (Sammlung von Illustrationen mit Erklärungen zum Körperbau des Menschen).

Führer

Führer in Buchform, heute auch häufig Guide (engl. Reiseführer) genannt, sind Nachschlagewerke oder besondere Kataloge für eine bestimmte Thematik. Ein naturwissenschaftlicher, biologischer oder kulturhistorischer Führer könnte bei vielen Abbildungen natürlich aber auch als Atlas bezeichnet werden (etwa „Botanischer Führer Westeuropa“ oder „Atlas der Dorftypen in Mitteleuropa“).

FAQ

Die Abkürzung FAQ bedeutet Frequently Asked Questions. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu einem Thema.

ungenaue Begrifflichkeit

Die Verlage und Autoren sind in der Titelwahl für ihre Werke frei; so ist die Bezeichnung Glossar, Wörterbuch, Handbuch, Lexikon, Fibel, Almanach, Atlas usw. im Buchtitel nicht unbedingt mit der oben genannten Einteilung im Einklang. Es gibt auch sehr spezielle Fachlexika, die sich jedoch gerne selbst Enzyklopädie nennen (zum Beispiel: Hühner-Enzyklopädie), damit will man, auch im Marketing, den Umfang des Werkes und seine Bedeutung noch besonders hervorheben.

nicht onlinebasierte Aktualisierung

Da viele Nachschlagewerke der ständigen Aktualisierung unterliegen, werden umfangreiche Fachbücher bisweilen als Loseblattsammlungen herausgegeben und in der Folgezeit durch Ergänzungslieferungen auf dem neuesten Stand gebracht. Dabei werden Seiten ausgetauscht oder eingefügt und bei Bedarf auch zusätzliche Ordner herausgegeben. Eine derartige Sammlung kann so zu einem mehrbändigen Werk heranwachsen (Normen, Gesetze, Vorschriften usw.)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nachschlagen — nachschlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • nachschlagen — Vst. std. (14. Jh.), spmhd. nāchslahen Stammwort. Schon ahd. slahan, anord. slá bedeutet auch den Vorfahren nachschlagen , vermutlich ausgehend von eine Richtung einschlagen . Geschlecht. deutsch s. nach, s. schlagen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nachschlagen — V. (Mittelstufe) etw. in einem Buch suchen und nachlesen Beispiele: Ich muss es im Lexikon nachschlagen. Hast du die Definition schon nachgeschlagen? …   Extremes Deutsch

  • nachschlagen — nachschlagen, schlägt nach, schlug nach, hat nachgeschlagen Ich kenne das Wort nicht. Das musst du im Wörterbuch nachschlagen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nachschlagen — Nachschlagen, 1) Münzen genau nach der Gestalt anderer. Münzen prägen, bes. falsche, diese Münzen heißen Nachschläge; 2) eine Note nach einer anderen kurz spielen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachschlagen — (n), Nachlauf (m) eng repeat stroke, follow on stroke …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • nachschlagen — nachsehen; nachlesen; nachschauen; nachblättern; ausforschen; durchstöbern; recherchieren; auskundschaften; ausspähen; suchen; aufspüren * * * …   Universal-Lexikon

  • Nachschlagen (1) — 1. Nachschlagen, verb. irreg. act. (S. Schlagen,) von schlagen, so fern es von verschiedenen Arten schneller Bewegungen gebraucht wird. 1) Durch Schlagen nachbilden. Jemanden eine Münze nachschlagen. Die Holländischen Ducaten sind in Pohlen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachschlagen — na̲ch·schla·gen1 (hat) [Vt/i] (etwas) nachschlagen ein Wort oder ein Kapitel in einem Buch suchen, um sich über etwas zu informieren ≈ nachlesen: ein unbekanntes Wort im Wörterbuch nachschlagen; unter dem Stichwort ,,Pyramide in einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachschlagen — 1. ↑ nachlesen. 2. ähneln, ähnlich [aus]sehen, erinnern an, gleichen, in jmds. Art schlagen; (geh.): gemahnen, nacharten, nachgeraten; (landsch.): nachkommen. * * * nachschlagen:1.〈ineinemBuchsuchenu.lesen〉nachlesen·nachsehen–2.⇨nachgeraten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachschlagen (2) — 2. * Nachschlagen, verb. irreg. neutr. (S. Schlagen,) welches das Hülfswort haben erfordert, und nur in einigen Oberdeutschen Gegenden für das Niedersächs. nachschlachten, d.i. nacharten, üblich ist. Ihr schlagt dem Esau nach, der das, was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”