Arno Seifert

Arno Seifert

Arno Seifert (* 27. Juli 1936; † 3. Januar 1987) war ein deutscher Historiker auf den Gebieten der Universitätsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Kulturgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der gebürtige Schlesier wurde 1945 nach Thüringen verschlagen, ehe er ab 1953 in Halle (Saale) ein Studium der Geschichte und Romanistik begann. Schon bald entfaltete er kritische politische Aktivitäten, die ihm die Beobachtung durch das Ministerium für Staatssicherheit einbrachten. Während seiner Examensvorbereitung wurde er am 13. Dezember 1957 verhaftet. In dem anschließenden Prozess wurde er zu einer Zuchthausstrafe von sieben Jahren verurteilt, die er vor allem in Bautzen verbüßte.

Nachdem er am 20. August 1964 in die Bundesrepublik entlassen worden war, nahm er sein Studium an der Universität München wieder auf und konnte dort sein Studium mit der wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen mit Auszeichnung abschließen. 1969 promovierte er summa cum laude mit einer Arbeit über die Universität Ingolstadt. Mit einer Arbeit über den weltlichen Staat und Kirchform habilitierte er sich 1978 für mittlere und neue Geschichte und wurde 1982 zum außerplanmäßigen Professor in München ernannt. Schon gezeichnet von einer tückischen Krankheit, hatte er dort lange Zeit einen Arbeitsplatz im Universitätsarchiv inne.

Leistungen

Fußend auf dem reichen Material zur Geschichte der Ingolstädter Universität, hat er in seiner ersten Schaffensperiode die Entwicklungslinien der europäischen Universität während der Umbruchszeiten Spätscholastik, Humanismus, Reformation und Gegenreformation nachgezeichnet. Der posthum erschienene Beitrag im Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte zieht die Summe aus dieser Kennerschaft der Schul- und Hochschulgeschichte.

Nach seiner Habilitation widmete er sich der Wissenschafts- und Geistesgeschichte von Mittelalter und früher Neuzeit. Aus seiner Beschäftigung mit der Begriffsgeschichte von "Historia" resultierte die engagierte Teilnahme an der wissenschaftstheoretischen Diskussion seines Faches.

Werke (Auswahl)

  • Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt 1472-1586. Duncker & Humblot, Berlin 1971 (Ludovico Maximilianea: Forschungen 1), (Dissertation).
  • Die Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert. Texte und Regesten. Duncker & Humblot, Berlin 1973, (Ludovico Maximilianea: Quellen 1).
  • Cognitio historica. Die Geschichte als Namensgeberin der frühneuzeitlichen Empirie. Duncker & Humblot, Berlin 1976, (Historische Forschungen 11).
  • Weltlicher Staat und Kirchenreform. Die Seminarpolitik Bayerns im 16. Jahrhundert. Aschendorff, Münster 1978, (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 115), (Habilitationsschrift).
  • Logik zwischen Scholastik und Humanismus. Das Kommentarwerk Johann Ecks. Fink, München 1978, (Humanistische Bibliothek Reihe 1: Abhandlungen 31).
  • Der enzyklopädische Gedanke von der Renaissance bis zu Leibniz. In: Studia Leibnitiana Suppl. H. 22 (1983) S. 113-124.
  • Das höhere Schulwesen. Universitäten und Gymnasien. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 1 (1996) S. 197-345.

Literatur

  • Harald Dickerhof: Arno Seifert †. In: Historisches Jahrbuch Jg. 107 (1987) S. 510–514.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seifert — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Gustav Seifert (1861–1920), deutscher Genossenschaftler Alwin Seifert (1890–1972), deutscher Gartenarchitekt Andreas Seifert (* 1959), deutscher Schauspieler Angelika Seifert, Geburtsname von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Keckermann — (* um 1572 in Danzig; † 25. August (oder Juli) 1608 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe und Philosoph. Er wurde bekannt für seine Analytische Methode …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädie (Aventinus) — Encyclopedia ist der Titel einer systematischen Darstellung der Wissenschaften von Johannes Aventinus, die er für das Studium des bayerischen Herzogssohns Ernst an der Universität Ingolstadt wahrscheinlich 1516 erstellte und als Anhang zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Keckermann — Bartholomäus Keckermann (* um 1572 in Danzig; † 25. August (oder Juli) 1608 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe und Philosoph. Er wurde bekannt für seine Analytische Methode. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Poul Cypræus — Abzeichung von 1739 des Epitaphs für Cypraeus im Schleswiger Dom Poul Cypræus (* 16. April 1536 in der Stadt Schleswig; † 2. Juni 1609 in Schleswig) war ein Jurist, Historiker und Mitglied des Kollegiums der Domschule Schleswig. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Gretz — (* um 1480 in Haunstetten; † 1543 in München; auch Mathias Kretz) war ein deutscher katholischer Theologe, Philosoph und Dichter. Leben Gretz erlernte früh die hebräische als auch die griechische Sprache. Er studierte Theologie in Wien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”