Nammer Lager

Nammer Lager
Nammer Lager
Südseite des bewaldeten Nammer Lager

Südseite des bewaldeten Nammer Lager

Alternativname(n): Naturschutzgebiet: Nammer Klippen
Entstehungszeit: 300-100 v. Chr.
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Gräben,Wälle und Erdwerk
Ständische Stellung: keine Zuordnung
Bauweise: in Erdwerk eingefasste Holzpfosten mit Palisade und Vorwall
Ort: Bodendenkmal: Nammer Lager im Wesergebirge
Geographische Lage 52° 14′ 24″ N, 8° 57′ 55″ O52.248.9652777777778235Koordinaten: 52° 14′ 24″ N, 8° 57′ 55″ O
Höhe: 235 m ü. NHN
Nammer Lager (Nordrhein-Westfalen)
Nammer Lager

Das Nammer Lager ist ein kulturhistorisch bedeutendes Bodendenkmal aus vorchristlicher Zeit im Naturschutzgebiet Nammer Klippen. Die Wallburg befindet sich am Westanfang des Wesergebirges, oberhalb der namensgebenden Ortschaft Nammen. Nammen ist ein Ortsteil der Stadt Porta Westfalica.

Es ist eine der fünf Ringwallanlagen, die sich vom westlichen Ende des Wiehengebirges bis zum Süntel erstrecken. Ihre Erbaungs- und Belegungsphase ist vom 3. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. während der sogenannten vorrömischen Eisenzeit. Historiker sprechen auch von der keltischen La-Tène-Zeit als Kulturepoche. Ebenso weist der Teutoburger Wald als südlicher Parallelhöhenzug vier solcher Fliehburgen auf. Die Entfernung zueinander beträgt etwa einen Tagesmarsch.

Erstmals erforscht wurde das Ringwallsystem von dem Bündener Archäologen Friedrich Langewiesche zu Anfang des 20. Jahrhunderts. In den Jahren 1983/84 erfolgten weitere archäologische Untersuchungen.[1]

Die Besonderheit des Nammer Lagers liegt in seiner geografisch-strategischen Lage, seiner für hiesige Verhältnisse enormen Größe, seiner einmaligen Nutzung während der La-Tène-Zeit und vielleicht in seiner Funktion als Bindeglied zweier Kulturen.

Inhaltsverzeichnis

Infrastruktur

Geografische Lage

Der Weserdurchbruch, die Porta Westfalica, ist seit jeher der wichtigste geographische, strategische und wirtschaftliche Ort West- und Ostfalens. Hier verlässt die Weser das Mittelgebirge und ergießt sich in die Norddeutsche Tiefebene. Zwischen dem Unterlauf des Rheins und der unteren Elbe ist es geografisch betrachtet die Mitte. Aus allen Richtungen bündeln sich also die Handelswege an der Porta Westfalica – heute wie damals.

Das Nammer Lager ist von der „Westfälischen Pforte“ und den Weserfurten bei Eisbergen, Vlotho und Minden weniger als fünf Kilometer Luftlinie entfernt. Kreisflächig ist die Anlage so betrachtet zu drei Vierteln von der Weser umschlossen.

Die Wallburg

Die nach Norden abfallende Fluchtburg umfasst eine Fläche von 25 ha. Im Norden und Osten wird sie durch einen zweizugigen Wall mit vorliegendem Graben begrenzt. Auf der Südseite dienen Felswände und Klippen als Schutz. Zum sich stark westlich neigenden Lehmsiek wird nur eine Wallung benötigt. Hier am nordwestlichen Eckpunkt liegt auch der einzige Toreingang der Anlage. Im Innenraum befinden sich drei Quellmulden mit ausreichender Kapazität.

Relation der Ostwestfälische Wallburgen

Keltische“ Wallburgen im Weserbogen

Im Uhrzeigersinn werden im folgenden alle La-Tène-zeitlichen Höhensiedlungen aufgeführt vom Westen des Wiehengebirges bis zum Westende des Osnings, mit der entsprechenden Größe in Hektar. Die Schnippenburg (16 ha) gefolgt von der Babilonie (12 ha) und der Dehmer Burg (8 ha) im Wiehen bilden den Anfang. Der Süntel verfügt über die Amelungsburg (15 ha). Der Teutoburger Wald ist mit der Detmolder Grotenburg (11 ha), dem Oerlinghauser Tönsberg Lager (15 ha), Bielefelds Hünenburg (3 ha) und dem Schweinskopf (Tecklenburger Land) vertreten. Im Lipper Bergland sind noch Herlingsburg (6 ha), Rodenstatt (12 ha) und Piepenkopf (7 ha) zu nennen. Sie alle verfügen nur über einen Brunnen oder eine Auffang- bzw. Quellmulde.

Der fächerförmige Angelpunkt dieser „keltischen“ Enklave scheint das Nammer Lager gewesen zu sein.

Der Kontakt zu den sich am nächsten befindlichen keltischen Wallanlagen am Rande dessen eigentlichen Gebietes, im Lahntal und in der Wetterau, ist vermutlich über Höhenwege erfolgt. Hier zu nennen sind Christenberg, Dünsberg und der Glauberg.

Ein Bindeglied

Ausbreitung der Kelten
Harpstedt-Nienburger Kulturgruppe (Beige) in Niedersachsen mit den sich bildenden Germanen

Kulturen

Funde von Steinwerkzeugen im Naturschutzgebiet Nammer Klippen (Südseite) sind ein Indiz für die Nutzung in der Jungsteinzeit (ab dem 4. Jahrtausend vor Chr.). Die eisenzeitliche Nutzung beschränkt sich auf den Zeitraum vom 3. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. und endet dann abrupt. Die Ursache hierfür ist in dem Vordringen der protogermanische Harpstedt-Nienburger Kulturgruppe in die Münsterländische Bucht zu suchen. Alle aufgeführten Wallburgen werden verlassen, manche sogar geschleift, auch nach vorangegangener Brandzerstörung.

Die im Nammer Lager vorgefundenen Tongefäßscherben und seine Befestigungstechnik weisen eindeutige keltische Stilelemente auf. Ob es sich bei den Bewohnern nun um Kelten gehandelt hat, oder um eine alteingesessene Bevölkerung die lediglich ihren epochalen Stil benutzt hat, ist zurzeit noch nicht zu klären. Die keltische Einflusssphäre endet im Norden am Wiehen- und Wesergebirge, weiter nördlich ist von ihr noch nichts gefunden worden.

Handel

Bezeichnend für die typische Lage einer La-Téne-zeitlichen Wallburg sind Eisenerzvorkommen und Holzreichtum. Beides ist an der „Westfälischen Pforte“ im Überfluss vorhanden, wie die Nachbargemeinde Kleinenbremen aufzeigt. Eisen und daraus weiterführende Produkte sind also ein Beleg für diese umfangreiche Handelsniederlassung und frühe Vorgängerin Mindens.

Handel wurde jedenfalls in alle Himmelsrichtungen betrieben, auch durch die Weser mit den sich herausbildenden germanischen Stämmen und deren Produkten, zum Beispiel Salz.

Literatur

  • Torsten Capelle: Wallburgen in Westfalen-Lippe. Herausgegeben von der Altertumskommission für Westfalen, Münster 2010, ISSN 09396-4745, S. 22 Nr. FBW10 (Frühe Burgen in Westfalen Sonderband 1).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Nammer Lager; Burgeninventar NRW abgerufen Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nammer Klippen — Die Nammer Klippen sind ein Naturschutzgebiet in der Stadt Porta Westfalica. Es ist rund 72 Hektar groß und wird unter der Bezeichnung MI 028 geführt. Es liegt südlich des Ortsteiles Nammen der Stadt Porta Westfalica auf dem Wesergebirge. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wittekindsburg und -quelle — Wittekindsburg Entstehungszeit: 3. 1. Jahrhundert v.Chr. Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Mauerreste, Wälle, Ausbau als Restaurant Ständische Stellung …   Deutsch Wikipedia

  • Porta Westfalica-Nammen — Nammen Stadt Porta Westfalica Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wesergebirge — dep1f1dep2 Wesergebirge Lage des Wesergebirges Höchster Gipfel Möncheberg (326,1 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Wittekindsburg (Nordrhein-Westfalen) — Wittekindsburg Entstehungszeit: 3. 1. Jahrhundert v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Nammen — Stadt Porta Westfalica Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Porta Westfalica — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Piepenkopf — Sporn des Piepenkopfes mit Amelungsburg Alternativname(n): Amelungsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Obermarsberg — Old Town Hall and Pranger Obermarsberg, previously Eresburg, is one of seventeen quarters in the municipality of Marsberg, North Rhine Westphalia, Germany. It is situated on a hill 130m above the Diemel River, a tributary of the Weser River …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”