Elend (2), das

Elend (2), das

2. Das Elend, des -es, plur. inus. ein fremdes Land, so fern der Aufenthalt in demselben als eine Strafe, oder als eine Widerwärtigkeit angesehen wird, exilium; ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in den Redensarten vorkommt, jemanden in das Elend verweisen, ins Elend gehen, im Elende leben, das Elend bauen, d.i. als ein Fremdling in einem fremden Lande wohnen, S. 1. Bauen u.s.f. Und wie er viel Leute aus ihrem Vaterlande vertrieben hatte, so mußte er auch selbst im Elende sterben zu Lacedämon, 2 Macc. 3, 9. Sie sind neulich wieder kommen aus dem Elende darin sie waren, Jud. 5, 21.

Anm. Ehedem war dieses Wort in der jetzt gedachten Bedeutung üblicher, als es jetzt ist. Du mußt denken, daß nirgend kein Elend, sondern wo du hinkommst, daß du überall daheim seyst, Kaisersb. Es bedeutete aber nicht bloß ein fremdes Land und den Aufenthalt in demselben, sondern auch einen Vertriebenen, exulem, einen Fremdling: ja es waren auch das Beywort, elend, fremd, das Zeitwort ellenden, ein Fremdling seyn, sich ellenden, sich entfernen, nebst vielen andern Zusammensetzungen und Ableitungen üblich. Den schon von Frischen angeführten Beyspielen können noch folgende beygefüget werden. Ich was froidebere, Sorge was ellende (fremd) in minem herzen, Gottfr. von Nifen. Mir feit ein ellender bilgerin, mir sagte ein fremder Pilgrim, Rudolph von Rothenburg. O we, was eren sich ellendet (sich entfernet) von tiutschen landen! Walther von der Vogelweide. Muos sich min lip von ir elenden, (entfernen,) Fried. von Husen. Daher wird eine Herberge für fremde, ausländische Personen in den vorigen Jahrhunderten sehr häufig eine Elend-Herberge genannt. Was die Abstammung dieses Wortes betrifft, so ist dessen erste Hälfte leicht zu bestimmen. Es ist das alte el, fremd, ander, welches schon in dem Latein. alius und Griech. αλλος zum Grunde lieget, und noch in der Niedersächsischen und einigen verwandten Mundarten, wenigstens in Zusammensetzungen angetroffen wird. Dahin gehören das mittlere Latein. albanus, albanagium, das Goth. aljath, anders wohin, das Engl. else, sonst, das Nieders. elaat, welches so viel als das Hochdeutsche albern bedeutet, das gleichfalls Nieders. eeldanken, an fremde Sachen denken, das Schwed. elidheodig, ein Fremder, das Angels. elthecdig, ein Proselyt, das Oberdeutsche Ellentuom, Gefangenschaft in einem fremden Lande, welches bey dem Notker und in den Monseeischen Glossen vorkommt, das alte Elirater, ein Ausländer, Barbarus, bey dem Raban Maurus, und Eliporo, ein Fremder, in Boxhorns Glossen. In manchen großen Städten, z.B. zu Augsburg, findet man eine Straße, welche das Elend genannt wird; vielleicht weil sie zum Aufenthalte der Fremden bestimmt war. Die letzte Hälfte des Wortes Elend ist, dem Wachter zu Folge, das Deutsche Wort Land, welche Muthmaßung dadurch wahrscheinlich wird, daß dieses Wort bey dem Ottfried beständig Elilent lautet. S. auch das folgende.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ēlend (3), das — 3. Das Ēlend, des es, plur. inus. 1. Überhaupt, ein jeder hoher Grad der physischen so wohl als sittlichen Unvollkommenheit eines Dinges. In der Welt ist nichts wie Jammer und Elend. Er klagte mir sein Elend, den hohen Grad seiner Noth, von was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ēlend (1), das — 1. Das Ēlend, oder Ēlendthier, des es, plur. die e, ein zweyhufiges vierfüßiges Thier, mit einem breiten, flach gedruckten schaufeligen Geweihe, welches dicker und stärker als ein Hirsch ist, sehr schnell laufen kann, und in den nordischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Elend (Harz) — Elend Stadt Oberharz am Brocken Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, erste deutsche Ausgabe 1885 Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, englischsprachige Ausgabe Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl Marx …   Deutsch Wikipedia

  • Das Elend der Welt — ist eine soziologische Studie über die Banlieues, die Vororte von Paris. Das Original La misère du monde erschien 1993, die deutsche Übersetzung 1997. Der Entstehung dieses Werkes ging ein jahrelanger Diskussionsprozess der zwanzig Autoren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Begriffsklärung) — Das Elend (vom mhd. ellende, „die Fremde“, in der man ohne gemeinschaftlichen Schutz hilflos dasteht), bedeutet heute Elend, große Armut, Not Elend (Band), eine 1993 gegründete Dark Wave Band Das Elend war eine Bezeichnung des Elchs. Elend ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Dippoldiswalde) — Elend Große Kreisstadt Dippoldiswalde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Ort) — Elend ist ein Ortsteil der Stadt Wasserburg am Inn (Landkreis Rosenheim, Bayern). Der Ortsteil hat 17 Einwohner (Stand: 7. April 2007) und liegt im Südwesten des Stadtgebiets an der Mündung der Attel in den Inn. Geschichte Der Ort Elend wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Elend (Wasserburg) — Elend ist ein Ortsteil der Stadt Wasserburg am Inn (Landkreis Rosenheim, Bayern). Der Ortsteil hat 17 Einwohner (Stand: 7. April 2007) und liegt im Südwesten des Stadtgebiets an der Mündung der Attel in den Inn. Geschichte Der Ort Elend wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”