Geschütz (1), das

Geschütz (1), das

1. Das Geschütz, des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, bey den Falkenieren, diejenigen Riemen, welche den Falken um die Füße geleget werden. Es ist aus Geschühe verderbt, wofür im Oberdeutschen ehedem auch Geschude üblich war, wie aus dem Frisch v. Schuh erhellet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschütz (2), das — 2. Das Geschütz, des es, plur. inus. von dem Zeitworte schießen, Werkzeuge zum Schießen, besonders dergleichen Werkzeuge größerer Art, als ein Collectivum. In diesem Verstande wurde es schon vor Erfindung des Schießpulvers gebraucht, indem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschütz — Grobes (schweres) Geschütz auffahren: einem Gegner mit groben Worten entgegentreten. Die Wendung entstammt dem Festungskrieg und ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt. Gemeint ist das (großkalibrige, deshalb) schwere Belagerungsgeschütz (im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschütz — Geschütz, 1) diejenige Feuerwaffe, welche (im Gegensatz zu den Handfeuerwaffen) zu ihrer Bedienung u. ihrem Transporte mehrere Leute u. Pferde bedarf. Das G. bildet die Bewaffnung der Artillerie (s.d.), Seine Construction ist im Allgemeinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschütz — Geschütz, Feuerwaffe zum Fortschleudern von größern Geschossen, besteht aus Geschützrohr und Lafette, wozu bei den Feld G. noch die Protze kommt. Zur Verbindung des Rohrs mit der Lafette dienen die in der Mitte des erstern vorspringenden,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschütz — das Geschütz, e (Aufbaustufe) eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe Beispiel: Der General ließ schwere Geschütze auffahren. Kollokation: ein Geschütz abfeuern …   Extremes Deutsch

  • Geschütz — Geschütz: Mhd. geschütze ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Schuss behandelten Substantiv. Das Wort bezeichnete zunächst die Gesamtheit der Schusswaffen, das Schießzeug, dann speziell die schweren Schusswaffen und schließlich auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz Dora — Der „Schwere Gustav“ im Einsatz Schwerer Gustav und Dora waren die Namen der größten und aufwändigsten Kanonen der Welt, die tatsächlich im Einsatz waren. Irreführenderweise werden diese Sondergeschütze oft als Eisenbahngeschütze bezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz Gustav — Der „Schwere Gustav“ im Einsatz Schwerer Gustav und Dora waren die Namen der größten und aufwändigsten Kanonen der Welt, die tatsächlich im Einsatz waren. Irreführenderweise werden diese Sondergeschütze oft als Eisenbahngeschütze bezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”