Afterreden

Afterreden

* Afterrèden, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, hinter eines Rücken, in seiner Abwesenheit, Böses von ihm reden. Dieses Zeitwort, dessen sich noch Luther bedienet hat, kommt jetzt fast gar nicht vor, und wenn es ja noch im theologischen Verstande gebraucht wird, so geschiehet solches nur absolute, ohne ein Nennwort. Ehedessen aber sagte man so wohl, von einem afterreden, als auch einem afterreden, z.B. Jac. 4, 11. Afterredet nicht; wer seinem Bruder afterredet, der afterredet dem Gesetz. So auch 1 Petr. 2, 12.

Anm. After ist bey den Verbis eine von denjenigen Partikeln, welche ihre Stelle vor dem Verbo die ganze Conjugation hindurch unverändert behalten: ich afterrede, du afterredest, afterredete, aftergeredet. Es bedeutet hier hinter; afterreden ist also eigentlich, hinter eines Rücken reden, und in eingeschränkter Bedeutung, Böses in seiner Abwesenheit reden. Dieser Begriff ist in den Deutschen Mundarten noch auf andere ähnliche Art ausgedruckt worden; denn das Alemann. hinderreden, und im Substantiv Hinderrede, (in Scherzii Philos. mor. S. 14,) hintarsprechan und hintarchoson, ingleichen aftersprechan und afterkosen, das ehemalige Niedersächs. backreden, das Dän. bagtale, das Schwed. baktala und das heutige Nieders. bakwaschen von Back, Rücken, ingleichen die Nieders. und Holländ. Hauptwörter Achterklapp, Bakwort und Bakrede, sagen genau eben das. Ja in der alten Persischen Sprache soll schon Achterratz so viel als Afterrede bedeutet haben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afterreden — Wer afterredet, greift in Gottes Gericht. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Afterreden hat alle Zungen vergiftet. – Luther s Werke, I, 86b. 3. Afterreden heisst in Gottes Gericht greifen. – Sailer, 338 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • afterreden — ạf|ter|re|den 〈V. intr.; hat; veraltet〉 jmdm. afterreden jmdm. übel nachreden, jmdn. verleumden * * * ạf|ter|re|den <sw. V.; hat (veraltet): Übles von jmdm. reden, jmdn. verleumden: Afterredet nicht untereinander, liebe Brüder (Jak. 4, 11) …   Universal-Lexikon

  • After — After, eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Verbis, noch mehr aber mit Substantiven üblich ist. Sie bedeutet alsdann, 1. Überhaupt, was der Zeit, dem Orte und der Ordnung nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Afterrede — 1. Afterreden – böse (schlimme) Reden. 2. Afterred und Zorn gehören nicht über Tisch. Ueber die Beherrschung des Zorns wie ähnlicher Leidenschaften bei Tische vgl. von Rumohr s »Geist der Kochkunst«. 3. Kein Afterreden hat an diesem Tische statt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aftern — afternintr 1.übleNachredeführen;verleumderischreden.Verkürztausdemgleichbed»afterreden«.1900ff. 2.Verrätersein;Mitschuldigeanzeigen.1950ff,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Prügeln — 1. Ach, wenn ich nur schon geprügelt wäre, sagte der Junge, als er eine Flasche mit Bier zerschlagen hatte. 2. Zum Prügeln braucht man Stöcke, und nach einem Rausch eine warme Decke. *3. Einen prügeln, dass er Oel geben möchte. – Simplic., I, 564 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”