Krug, der

Krug, der

Der Krug, des -es, plur. die Krüge, Diminut. das Krügelchen, Oberd. Krüglein, zusammen gezogen Krügel, ein hohler Raum und in engerer Bedeutung ein Gefäß, doch nur noch in einigen einzelnen Fällen.

1. Ein thönernes Gefäß, welches in der Mitte einen Bauch, und oben eine weite Öffnung hat, führet den Nahmen eines Kruges. Der Öhlkrug, Essigkrug, Weinkrug, Wasserkrug, ein solches Gefäß, Öhl oder Essig darin aufzubehalten, Wein darin zu hohlen, oder Wasser damit zu schöpfen; in welcher Bedeutung es in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt, wo 2 Mos. 16, 3 auch das Diminut. Krüglein angetroffen wird.


Der krug so lanng zu wasser geet

Bis er ein mall zubrochen steet,

Theuerd. Kap. 88.


Allein der Krug ging, wie man sagt,

So lang zum Wasser bis er brach,

Wiel.


Bey dem Ottfried Kruag, im Nieders. Kruke, welches aber auch eine steinerne oder thönerne Flasche bedeutet; im mittlern Lat. Creche, Cruga, und mit versetztem r Corcha, welches sich dem Lat. Orca und Urceus nähert, bey dem Ulphilas Aurkge, im Franz. Cruche, im alt Fries. Crocha, im Schwed. Kruka, im Holländ. Kruik, im Engl. Crook, im Angelsächs. Crocca, im Wallis. Cregen.

2. Ein Trinkgeschirr von Thon, Glas oder Porzellan, welches gemeiniglich gerade aus gehet oder einem Cylinder gleicht, oft aber auch bauchig ist, und gemeiniglich einen Henkel und Deckel hat. 1) Eigentlich. Aus einem Kruge trinken. Ein Krug Bier, Wein oder Wasser. Ein Bierkrug. Im Franz. gleichfalls Cruche. Die Nördlichern Mundarten haben in dieser Bedeutung statt des Gaumenlautes ein s, wie das Niedersächs. Kroos, das Holländ. Kroes, das Engl. Cruse, das Dän. Kruus, das Schwed. Krus, im Pohln. Kruz, im Finnländ. Kruus, das mittlere Lat. Cruselinum und Crusolium, welches sich dem Griech. κρωσσος, eine thönerne Flasche, eine Kruke, nähert. Selbst in einigen gemeinen Oberdeutschen Mundarten heißt ein solcher Krug Kraus. Im Ostfries. ist Krueß zugleich ein Getreidemaß, deren 18 einen Scheffel machen. 2) Eine Bierschenke, ein öffentliches Haus, wo Bier und Branntwein geschenkt wird; eine nur in Niedersachsen übliche Bedeutung, eine Schenke, ein Wirthshaus zu bezeichnen, wo das Wort Krog lautet. Der Kröger, oder nach Hochdeutscher Mundart Krüger, ist daselbst ein solcher Wirth oder Schenkwirth, und krögen Bier und Branntwein schenken, einen Krug halten. Im Schwed. Krog, im Dän. Kroe, im Isländ. Krå. Vermuthlich als eine Figur von dem zum Zeichen solcher Häuser ausgehängten Kruge.

Anm. Es gehöret zu dem Geschlechte der Wörter Krätze, ein Korb, Kragen, Kreuz, krumm, 1. Krücke, kraus, und anderer mehr, welche theils eine gebogene Fläche, theils eine Erhöhung, theils aber auch einen hohlen Raum, ein Behältniß, bedeuten. In dieser letztern Bedeutung gehören hierher noch das Ital. Cruciuolo, das Franz. Creuset, und mittlere Lat. Crusollus, ein Schmelztiegel, das mittlere Lat. Crucibolum und Crusel, eine Hängelampe, welche im Nieders. Krüsel, im Franz. Creuseul und Croissol, in der Picardie aber Cracet genannt wird.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zerbrochene Krug, Der — zerbrochene Krug, Der,   Lustspiel von H. von Kleist, entstanden 1802/06, Erstausgabe 1811, Uraufführung Weimar 1808 …   Universal-Lexikon

  • Krug — [kru:k], der; [e]s, Krüge [ kry:gə]: zylindrisches oder bauchig geformtes Gefäß (aus Steingut, Glas, Porzellan o. Ä.) mit einem oder auch zwei Henkeln, das zum Aufbewahren, Ausschenken einer Flüssigkeit dient: ein irdener, gläserner Krug; ein… …   Universal-Lexikon

  • Krug — Krug,der:1.〈kannenähnl.Gefäß〉Kruke(landsch);auch⇨Kanne(1)–2.⇨Gaststätte(1,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Krug — der; [e]s, Krüge (ein Gefäß; landschaftlich, besonders norddeutsch für Schenke) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krug — 1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze. – Herberger, Herzpostilla, I, 566. 2. Aus ledigen (leeren) Krügen ist nicht gut trinken. – Petri, II, 29. 3. Auss irdenen Krügen trinkt man selten Gifft. – Henisch, 1620, 52; Petri, II, 29. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Kinnhaken — Filmdaten Originaltitel Der Kinnhaken Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Findling — Beginn der Erzählung, Erstdruck 1811 Der Findling ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zum ersten Mal im zweiten Band seiner Novellen 1811 erschienen ist. Lange Zeit herrschte größere Diskussion darüber, ob das Werk wirklich erst für… …   Deutsch Wikipedia

  • Krug — bezeichnet: Krug (Gefäß), ein Getränkegefäß mit Henkel, zum Beispiel Bierkrug eine ländliche Gaststätte (zum Beispiel Dorfkrug), siehe auch Krugrecht Krug (Gemeinde Pölla), Ort in Niederösterreich Krug (Champagner), eine Champagnermarke Krug… …   Deutsch Wikipedia

  • Krug & Schadenberg — Der Verlag Krug Schadenberg wurde 1993 von der Grafikerin Dagmar Schadenberg und der Lektorin Andrea Krug in Berlin gegründet und verfolgt seitdem das Ziel, „Bücher für frauengeneigte Frauen“ zu verlegen.[1] Krug Schadenberg ist der einzige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”