Augenbraune, die

Augenbraune, die

Die Augenbraune, plur. die -n, der haarige Rand über der Augenhöhle. Die letzte Hälfte dieses Wortes wird auf verschiedene Art geschrieben und gesprochen. Die Oberdeutschen sagen Augenbramen, und einige andere Gegenden Augenbrauen. Bram, Braun, und Brau bedeuteten in den alten Deutschen Mundarten einen Rand. S. Brame. Brau erkläret Henisch noch ausdrücklich durch Rand, Umkreis, und das Nordische Brun, Bryn, das Engl. Brow und Holländ. Brawe sind in dieser Bedeutung bekannt genug. Bey dem Raban Maurus heißen die Augenbraunen Windbrauua, womit das heutige Niedersächsische Wienbraan, oder Wiembraan und das Fränkische Windbrauen überein kommt. In den Gloss. Florent. kommt in dieser Bedeutung Ubarbrawe, im Angelsächsischen Oferbrow, und in dem 1483 zu Augsburg gedruckten Buche der Natur Überpraen vor; denn durch Augprauen werden in dem letztern die Augenlieder und Augenwimpern verstanden, welche in den mittlern Zeiten mehrmahls diesen Nahmen führen, weil sie gleichfalls einen Rand des Auges ausmachen. Das Angelsächsische Braewe, das Brauuo bey dem Notker, und das Schwedische Ogon bryn haben gleichfalls beyde Bedeutungen. Die Augenbrün der Morgenröthe, Hiob. 3, 9, sind auch nichts anders als die Augenlieder. Bey den Schwäbischen Dichtern kommt auch das einfache der Bran und Bra für Augenbraune vor. So singt z.B. Markgraf Heinrich von Meißen:


Ir brune bra ir ougen klar.


Pranapzen ist ein sonst unbekanntes Wort, welches aber um das Jahr 1400 in der Schwäbischen Mundart für Augenbraunen, oder vielmehr für Augenlieder vorkommt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenbraune — ∙Au|gen|brau|ne, die; n, n: Augenbraue: Sorgfalt sodann für Haut und Haare, für n und Zähne (Goethe, Wanderjahre II, 4) …   Universal-Lexikon

  • Augenwimmer, die — Die Augenwimmer, oder Augenwimper, plur. die n, der haarige Rand an den Augenliedern, welcher aus steifen, gekrümmten Haaren besteht. Anm. Frisch leitet die letzte Hälfte dieses Wortes von dem Verbo wimmern, vibrare, her, weil man auch sagt, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bruhne, die — Die Bruhne, plur. die n, an kleinen Flußschiffen und Kähnen, die unterste Planke, welche nach der Brüstung an dem Boden befestiget wird. Es gehöret ohne Zweifel zu dem alten Braun, der Rand, das Äußerste. S. Augenbraune und Bräme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augenlied, das — Das Augenlied, des es, plur. die er, die bewegliche Decke über und unter den Augen. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Lid, ein Gelenke, welches noch jetzt in Niedersachsen üblich ist, wo es einen Deckel, der an einem Gewinde beweglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reif (1), der — 1. Der Reif, des es, plur. die e, Diminut. das Reifchen, Oberd. das Reiflein, ein Wort, welches zunächst eine Ausdehnung in die Länge ohne beträchtliche Breite oder Dicke bezeichnet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1. Ein Tau, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rand, der — Der Rand, des es, plur. die Ränder, Dimin. das Rändchen, Oberd. Rändlein, die äußerste Fläche eines Dinges, diejenige schmale Fläche, welche den äußersten Umfang eines Körpers ausmacht. 1) Eigentlich. Der Rand eines Grabens, eines Brunnens, einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rain, der — Der Rain, des es, plur. die e, Dimin. das Rainchen, ein noch auf dem Lande vieler Gegenden, besonders Obersachsens, übliches Wort, welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1) Ein Hügel, wovon Frisch einige Beyspiele anführet, aus welchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Braun — Braun, er, ste, nicht, wie oft im gemeinen Leben, bräuner, bräunste, adj. et adv. welches der Nahme einer dunkeln Farbe ist, die oft aus der Vermischung von schwarz und roth entstehet. Ein braunes Pferd; im gemeinen Leben ein Brauner. Braune… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bruniren — Bruniren, verb. reg. act. welches noch bey einigen Metallarbeitern, besonders den Goldschmieden, üblich ist, wo es so viel als poliren, glänzend machen, bedeutet. Daher das Brunir Gold, des es, plur. car. polirtes Gold, welches mit einem Wolfs… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”