Vorderglied, das

Vorderglied, das

Das Vorderglied, des -es, plur. die -er, das vordere Glied, im Gegensatze des Hintergliedes. In der Logik ist es dasjenige Wort in einem Urtheile, welches andeutet, wovon geredet wird, das Subject.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorderglied — Vọr|der|glied 〈n. 12〉 vorderes Glied (eines Organs, eines mathemat. Ausdrucks, einer marschierenden Kolonne) * * * Vọr|der|glied, das: 1. vorderes Glied einer marschierenden Kolonne. 2. (Math.) hinteres Glied (z. B. eines Verhältnisses). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Glied, das — Das Glied, des es, plur. die er, Diminut. das Gliedchen, Oberd. Gliedlein. 1. † Die bewegliche Verbindung zweyer Theile eines Körpers, und der Ort dieser Verbindung, das Gelenk; eine im hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche indessen doch aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Berserker — Sm per. Wortschatz exot. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus anord. berserkr, Bezeichnung eines Kriegers, der in Ekstase mit übermenschlicher Kraft kämpft und nach Volksmeinung unverwundbar ist. Das Wort gehört zu anord. serkr Gewand, Waffenrock,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Verhältniß — Verhältniß, 1) der allgemeinste Ausdruck dafür, daß gleichartige Begriffe, Dinge od. Ereignisse nicht einzeln betrachtet werden, sondern insofern sie in Beziehung zu einem anderen stehen. Wie mannigfaltig[474] daher die Veranlassungen Begriffe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • preisgeben — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Alraun — Sm (Alraune f.) magisch gebrauchte, menschenförmige Wurzel per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. alrūne, ahd. alrūn(a) Stammwort. Dieses Wort wurde benützt, um den Pflanzennamen l. mandragora m. wiederzugeben. Dieser steht für ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maulwurf — Sm std. (8. Jh.), mhd. mūlwurf, mū(l)werf (neben anderen Formen), ahd. mū(l)werf, (u.a.), as. moldwerp Stammwort. Das Wort erscheint in zahlreichen Umgestaltungen, so daß die früheste Form nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann. Vermutlich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Preisgabe — preisgeben »ausliefern, aufgeben, im Stich lassen; verraten«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte (lange Zeit getrennt geschriebene) zusammengesetzte Verb enthält als Vorderglied das unter ↑ Prise behandelte, aus dem Frz. entlehnte und eingedeutschte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maßliebchen — Sn Gänseblümchen per. Wortschatz reg. (15. Jh.) Stammwort. Übertragen aus mndl. matelieve gleicher Bedeutung. Dies scheint im Vorderglied das germanische Wort für Essen, Speise zu enthalten (Messer), so daß das Wort Eßliebe, Eßlust bedeutet haben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Windmonat — Sm Oktober , auch November per. Wortschatz arch. (9. Jh.) Hybridbildung. So geschrieben, weil im Vorderglied das Wort Wind vermutet wurde. Die ältere Bezeichnung ist aber mhd. windemānōt, ahd. wintmānōd, windumemānōth Monat der Weinlese (l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”