Blutkraut, das

Blutkraut, das

Das Blutkraut, des -es, plur. inus. ein Nahme, welcher verschiedenen Pflanzen, theils wegen ihrer rothen Farbe, theils aber auch wegen ihrer blutstillenden Wirkung gegeben wird. 1) Dem Lythrum Salicaria, L. wegen seiner purpurrothen Blumen, S. Ährenweiderich. 2) Dem Polygonum Bistorta, L. wegen seiner blutstillenden Kraft, S. Wegetritt. 3) Dem Thlaspi Bursa pastoris, L. weil es eine zusammen ziehende blutstillende Kraft hat, S. Hirtentasche und Täschelkraut. 4) Dem Geranium Ropertianum, L. weil nicht nur die Gelenke der Äste, sondern oft die ganze Pflanze eine röthliche Farbe haben, und sie auch das Nasenbluten stillen soll, S. Robertskraut und Storchschnabel. 5) Dem Chelidonium majus, L. vermuthlich, weil man sich des scharfen Saftes dieser Pflanze ehedem auch zur Stillung des Blutes bedienete, S. Schellkraut. 6) Dem rothen Meierkraute, dessen blutrother Stängel einen rothen Saft wie Blut gibt, S. Meierkraut. 7) Dem Poterium sanguisorba, L. S. Becherblume, und vielleicht noch andern mehr.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blutkraut — Echtes Johanniskraut Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimb …   Deutsch Wikipedia

  • Roberts-Kraut, das — Das Rōberts Kraut, des es, plur. inus. eine Art des Storchschnabels, welche auf den Felsen und an den Zäunen des mitternächtigen Europa wohnet; Ruprechts Kraut, Blutkraut, weil es zuweilen eine blutrothe Farbe hat, Gentiana Robertianum L. Man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sanguinarĭa — L. (Blutkraut), Gattung der Papaverazeen mit der einzigen Art S. canadensis L., einer Stande mit dickem, kriechendem Rhizom, von dem jährlich ein handförmig gelapptes Blatt und ein Schaft mit einer weißen Blüte entspringt. Die Frucht ist eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polygŏnŭm — L. (Knöterich), Gattung der Polygonazeen, ein oder mehrjährige Kräuter oder Halbsträucher, bald sehr dünnzweigig, niedrig, niedergestreckt, auch schachtelhalmartig, bald hoch, dick, fleischig, auch schlingend, mit häufig stark knotig gegliedertem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleiner Wiesenknopf — (Sanguisorba minor) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) …   Deutsch Wikipedia

  • Pimpernell — Kleiner Wiesenknopf Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Pimpernelle — Kleiner Wiesenknopf Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Sanguisorba minor — Kleiner Wiesenknopf Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Lythrum E. — Lythrum E. (Weiderich), Gattung der Lythrazeen, Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen , quirl oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln. 23 Arten in allen Erdteilen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirtentasche, die — Die Hírtentásche, plur. die n, 1) Eigentlich, eine Tasche, welche die Hirten, besonders die Schäfer um sich hängen, allerley kleine Bedürfnisse zum Behufe ihrer Herde darin bey sich zu führen; die Schäfertasche. David that fünf glatte Steine in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”