Osnabrück [1]

Osnabrück [1]

Osnabrück, ehemals reichsunmittelbares Bistum, von Karl d. Gr. nach der Besiegung der Sachsen, wahrscheinlich 810, gestiftet, umfaßte die Länder zwischen der Ems und Hunte und war der Erzdiözese Köln unterstellt. Unter den Bischöfen ist der bedeutendste Benno II. (1068–88), ein treuer Anhänger Heinrichs IV., der mit gefälschten Urkunden in einem Zehntenstreit das Kloster Korvei besiegte. Unter Franz, Graf von Waldeck (1532–53), der zugleich Bischof von Minden und Münster war, fand die Reformation Eingang. Im Westfälischen Frieden 1648 wurde festgesetzt, daß O. abwechselnd einen katholischen und einen evangelischen Bischof und zwar letztern aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg haben solle. Während der Regierung des evangelischen Bischofs solle die Ausübung der geistlichen Gerechtsame über die Katholiken der Kurfürst von Köln ausüben. Der letzte evangelische Bischof war der Herzog Friedrich von York. 1802 ward das Hochstift säkularisiert und kam an Hannover; das Domkapitel ward aufgehoben und die Diözese in geistlicher Hinsicht mit dem Bistum Hildesheim vereinigt. Nach dem Tilsiter Frieden kam das Land an das Königreich Westfalen, 1810 an das französische Kaiserreich, in dem es einen Teil des Departements der Oberems ausmachte, und 1815 an Hannover. Im April 1857 ward O. als exemtes Bistum wiederhergestellt; sein Sprengel umfaßt die preußischen Regierungsbezirke O. und Aurich, ferner gehören dazu die apostolische Präfektur für Schleswig-Holstein und das apostolische Vikariat »Nordische Missionen Deutschlands«. Das Domkapitel zählt 7 Mitglieder. Nach dem am 30. Juli 1878 erfolgten Tode des Bischofs Beckmann (seit 1866), der jeden Konflikt mit der Regierung vermied, blieb das Bistum mehrere Jahre unbesetzt; gegenwärtig ist Dr. Hubertus Voß Bischof. Vgl. Stüve, Geschichte des Hochstifts O. (Jena 1853–82, 3 Bde., bis 1648 reichend); Möller, Geschichte der Weihbischöfe von O. (Lingen 1887), und Literatur zu folgendem Artikel.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osnabrück — Osnabrück …   Wikipedia

  • Osnabrück — Osnabrück …   Wikipédia en Français

  • Osnabruck — Osnabrück Osnabrück …   Wikipédia en Français

  • Osnabrück [2] — Osnabrück, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Stadtkreis in der preuß. Provinz Hannover, in einem fruchtbaren Tal an der Hase, 65 m ü. M., hat in ihrem ältern Teil meist enge und winklige Gassen und wenig öffentliche Plätze, von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osnabrück [1] — Osnabrück, 1) im Königreich Hannover, grenzt an die Landdrostei Aurich, an Öldenburg, die Landdrostei Hannover, die preußische Provinz Westfalen u. die Niederlande; 113,73 QM. mit (1858) 258,797 Ew. in 4 selbständigen Städten u. 21 Ämtern;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osnabrück [2] — Osnabrück, 1) bis 1803 Hochstift, lag im Niederrheinisch Westfälischen Kreise, war dem Erzstift Köln untergeben u. begriff 36 QM. mit 120,000 Ew. (zu Ende des 18. Jahrh.); zur geistlichen Jurisdiction des Bisthums gehörte außer O. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osnabrück — Osnabrück, Stadtkreis und Hauptstadt des Reg. Bez. O. (6205 qkm, 1900: 328.600 [1905: 348.383] E., 1 Stadt , 10 Landkreise) an der Haase, (1900) 51.573 (1905: 59.580) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Bischofssitz, Reichsbankstelle, Handels ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Osnabrück — Osnabrück, die Hauptstadt des frühern Bisthums gl. N., jetzt zu Hannover gehörig, ist ziemlich gut gebaut und zahlt 12,900 Ew. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das Schloß, das Rathhaus (auf dem 1648 der westph. Friede geschlossen wurde) und …   Damen Conversations Lexikon

  • Osnabrück — Osnabrück, Bisthum, 783 von Karl dem Großen gestiftet, nach dem westfälischen Frieden abwechselnd einem katholischen Bischofe und (die Nutznießung des Einkommens) einem protestantischen, der aus dem Hause Braunschweig Lüneburg sein mußte,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Osnabrück — • Diocese in Germany, directly subject to the Holy See Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”