Pantschatantra

Pantschatantra

Pantschatantra (»das fünffache Gewebe«), indische, in fünf Bücher zerfallende Sammlung von Tierfabeln und sonstigen Erzählungen, verbunden mit großen Mengen von Sentenzen über Lebensweisheit, in vielen Fassungen vorliegend. Die einzelnen Erzählungen sind in indischer Weise in Rahmenerzählungen und vielfach noch weiter die einen in die andern eingeschaltet. Das Werk kann nicht jünger sein als das 6. Jahrh. n. Chr., wo es in das Pehlewi übersetzt wurde (s. unten); man hat Gründe für die Annahme, daß es wesentlich älter ist (hrsg. von Kosegarten, Bd. 1, Bonn 1848; Bd. 2, Greifsw. 1859; von Kielhorn und Bühler, Bombay 1868–69 und in weitern Auflagen; deutsch von Benfey, Leipz. 1859, 2 Bde., mit wichtiger Einleitung; auch von L. Fritze, das. 1884; von R. Schmidt, das. 1901). Teilweise liegt das P. dem jüngern Hitopadesa (s. d.) zugrunde. Das P. wurde unter dem persischen König Khosru Anushirvan (531–579) in das Pehlewi übersetzt. Aus dieser untergegangenen Übersetzung fließt die altsyrische (»Kalilag und Damnag«, nach den Namen zweier Schakale, die eine bedeutende Rolle spielen [Sanskrit: Karataka u. Damanaka]; hrsg. von Bickell, Leipz. 1876), alsdann die arabische von Abdallah Ibn Almokaffa (gest. um 760) u. d. T.: »Kalilah und Dimnah« (hrsg. von Silv. de Sacy, Par. 1816, und öfter im Orient; deutsch von Ph. Wolff, 2. Aufl., Stuttg. 1839, 2 Bde.). Aus dem Namen Bidbah (wohl Sanskrit Vidjâpati, »Meister des Wissens«), den hier der belehrende Philosoph trägt, ist Bidpai oder Bilpai entstanden, der apokryphe, im Westen verbreitete Verfassername des Werkes. Die arabische Übersetzung wurde die Quelle zahlreicher weiterer Übersetzungen, die das Werk durch viele Länder verbreiteten. Von den persischen Exemplaren ist die Arbeit des Husain Vaïz (gegen 1500) »Anvâr-i-Suhailî« hervorzuheben (engl. von Eastwick, Hertford 1854). Weiter ist zu erwähnen die griechische Übersetzung des Simeon Magister (»Στεϕανίτης καὶ Ἰχνηλάτης«, gegen Ende des 11. Jahrh) und die hebräische des Rabbi Joel (hrsg. mit französischer Übersetzung von Derenbourg, Par. 1881); aus dieser fließt die lateinische des Johann von Capua im 13. Jahrh. (»Directorium vitae humanae«, 1. Ausg. um 1480, dann öfter). Von den zahlreichen Übersetzungen in neuere europäische Sprachen sei nur die deutsche erwähnt, die durch den Grafen Eberhard von Württemberg veranlaßt wurde. Sie ist (zuerst wahrscheinlich 1480, dann Ulm 1483 u. öfter) gedruckt worden u. d. T.: »Buch der Byspel der alten Weisen«. Vgl. Benfeys Einleitung zu seiner Übersetzung und den Essay in seiner Zeitschrift »Orient und Occident«, Bd. 1, S. 138 ff. (Götting. 1863), sowie »Kleinere Schriften«, Bd. 2, Abt. 3, S. 42 ff. (Leipz. 1892); Max Müller, Essays, Bd. 3, S. 303 ff. (das. 1872); M. Landau, Die Quellen des Dekameron, S. 12 ff. (2. Aufl., Stuttg. 1884); Keith-Falconer, Kalilah and Dimnah (Cambr. 1885).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pantschatantra — (ind. Lit.), s.u. Bidpai …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pantschatantra — Pantschatantra, s. Pañcatantra …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pantschatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Abbé Dubois — Jean Antoine Dubois, Abbé Dubois , (getauft 10. Januar 1766 in Saint Remèze, Ardèche; † 17. Februar 1848 in Paris), französischer Missionar und Indologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Arabischer Schriftsteller — Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache. Im weiteren Sinn versteht man darunter auch Literatur von arabischen Autoren, in welcher Sprache auch immer das Original verfasst wurde. Zum einen schreiben etliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Benfey — (* 28. Januar 1809 in Nörten bei Göttingen; † 26. Juni 1881 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Orientalist und Sprachforscher. Benfey, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, studierte in Göttingen und in München klassische Philologie, lebte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bidpaï — (Pilpai, d.i. der vertraute Arzt), Vezier des indischen Königs Dakschelim, Verfasser einer Fabelsammlung, die im Morgenlande als Sittenspiegel galt u. fast in alle Sprachen übersetzt u. umgearbeitet wurde. Zuerst erscheint diese Fabelsammlung in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sanskrit — (eigentlich sąskṛta, wobei das a als Nasalvokal wie franz. an zu sprechen ist, »zurechtgemacht«, d.h. richtig gebildet), die alte Sprache Indiens, die jetzt in der Regel, ähnlich wie früher in Europa das Latein, nur noch von den Gelehrten in ganz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Summary of Decameron tales — This article contains summaries and commentaries of the 100 stories contained in Giovanni Boccaccio s The Decameron .Each story of the Decameron begins with a short heading explaining the plot of the story. The 1903 J. M. Rigg English translation …   Wikipedia

  • The Tortoise and The Geese — is a fable that appears in the Panchatantra, a collection of Sanskrit tales believed to date back as far as the 3rd century BCE [Jacobs, page xv: The latest date at which the stories were thus connected is fixed by the fact that some of them have …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”