Wundt

Wundt

Wundt, Wilhelm, namhafter Philosoph, geb. 16. Aug. 1832 zu Neckarau in Baden, studierte seit 1851 in Heidelberg, Tübingen und Berlin Medizin, habilitierte sich 1857 als Privatdozent für Physiologie in Heidelberg, erhielt 1865 eine außerordentliche Professur daselbst, ging 1874 als ordentlicher Professor der Philosophie nach Zürich und folgte 1875 einem Ruf nach Leipzig, wo er ein Institut für experimentelle Psychologie gegründet hat und leitet, nach welchem Muster viele ähnliche Institute eingerichtet worden sind. Als Physiolog wesentlich von Problemen des animalen Lebens angezogen, gewann W. durch seine Arbeiten über die dem Wollen, Empfinden und Erkennen dienenden und dasselbe bedingenden Nerven, Muskeln und Sinne eine solide Grundlage für die Spekulation auf psychologischem und erkenntnistheoretischem Gebiet, auf der er mit anerkanntem Erfolg weitergebaut hat und baut. Er gehört, wie Joh. Müller und Helmholtz, zu denjenigen Physiologen, die auf dem Boden exakt naturwissenschaftlicher Beobachtungen und Experimente dem philosophischen Postulat Kants nach Kritik unsrer Erkenntnismittel Genüge zu leisten streben. Als Philosoph hat er sich um die Einführung der induktiven Methode in bisher rein philosophische Wissenschaften (Logik, Ethik), insbes. aber um die Psychologie durch exakte Messungsversuche (z. B. der Zeit, deren ein Sinnenreiz bedarf, um zur Empfindung zu werden) verdient gemacht. Er vertritt in der Psychologie den Voluntarismus und betont besonders die Apperzeption; seine Metaphysik läuft auf Voluntarismus, wenn auch in andrer Weise als die Schopenhauersche, hinaus. In der Ethik lehrt er den Evolutionismus, wobei er einen Gesamtwillen anerkennt. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Die Lehre von der Muskelbewegung« (Braunschw. 1858); »Beiträge zur Theorie der Sinneswahrnehmung« (Leipz. 1862); »Lehrbuch der Physiologie des Menschen« (Erlang. 1864. 4. Aufl. 1878); »Vorlesungen über die Menschen- und Tierseele« (Leipz. 1863, 2 Bde.; 4. Aufl. in 1 Bd., Hamb. 1906; engl. von Creighton und Titchener, Lond. 1896); »Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervenzentren« (Erlang. 1871–76, 2 Tle.); »Die physikalischen Axiome und ihre Beziehung zum Kausalprinzip« (das. 1866); »Handbuch der medizinischen Physik« (das. 1867); »Grundzüge der physiologischen Psychologie« (Leipz. 1874; 6. Aufl. 1908, 3 Bde.; Gesamtregister von Wirth, 1903); »Über die Aufgabe der Philosophie in der Gegenwart« (das. 1874); »Über den Einfluß der Philosophie auf die Erfahrungswissenschaften« (das. 1876); »Logik« (Stuttg. 1880 bis 1883, 2 Bde.; 3. Aufl. 1906–07); »Essays« (Leipz. 1885, 2. Aufl. 1906); »Ethik« (Stuttg. 1886; 3. Aufl. 1903, 2 Bde.); »System der Philosophie« (Leipz. 1889; 3. Aufl. 1907, 2 Bde.); »Grundriß der Psychologie« (das. 1896, 8. Aufl. 1907; engl. von Judd, 3. Aufl. 1907); »Völkerpsychologie«, Bd. 1: Die Sprache (1. u. 2. Teil, Leipz. 1900; 2. Aufl. 1904), Bd. 2: Mythus und Religion (1905–06, 2 Tle.); »Einleitung in die Philosophie« (das. 1901, 4. Aufl. 1906). Auch gab er von 1883–1902 »Philosophische Studien« (Leipz.) heraus, welche Arbeiten Wundts (z. B. »Über die Messung psychischer Vorgänge«, »Über die Definition der Psychologie«, »Über naiven und kritischen Realismus«) und seiner Schüler hauptsächlich zur experimentellen Psychologie und Erkenntnislehre enthalten. Seit 1905 gibt er »Psychologische Studien« heraus, in denen die experimentelle Psychologie in rein theoretischem Interesse gepflegt wird. Sein Bildnis s. Tafel »Deutsche Philosophen II«. Vgl. Vannérus, Vid studiet at Wundts psykologi (Stockh. 1896); König, Wilhelm W., seine Philosophie und Psychologie (Stuttg. 1900); Eisler, Wundts Philosophie und Psychologie in ihren Grundlehren (Leipz. 1902) und die Festschrift zum 70. Geburtstag Wundts (Bd. 19 u. 22 der »Philosophischen Studien«, das. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wundt — wundt·i·an; …   English syllables

  • Wundt — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Ludwig Wundt (1741–1805), Theologe Friedrich Peter Wundt (1742–1805), Theologe Johann Jakob Wundt (1701–1771), Theologe in Heidelberg Karl Friedrich Kasimir Wundt (1744–1784), Kirchenhistoriker und… …   Deutsch Wikipedia

  • WUNDT (W.) — WUNDT WILHELM (1832 1920) Né près de Mannheim, fils de pasteur, Wundt fait des études de médecine puis apprend la physiologie auprès du célèbre Johannes Müller à Berlin. Il enseigne successivement à Heidelberg, à Zurich et à Leipzig, où il… …   Encyclopédie Universelle

  • Wundt — Wundt, Wilhelm, Physiolog und Philosoph, geb. 16. Aug. 1832 zu Neckarau, seit 1875 Prof. in Leipzig; schrieb: »Grundzüge der physiol. Psychologie« (5. Aufl. 1902), »Logik« (2 Bde., 3. Aufl. 1906 fg.), »Ethik« (3. Aufl., 2 Bde., 1903), »System der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wundt — Wundt, Wilhelm …   Enciclopedia Universal

  • Wundt — (Wilhelm) (1832 1920) psychologue et philosophe allemand: éléments de psychologie physiologique (1873 1874) …   Encyclopédie Universelle

  • Wundt — Wilhelm Wundt Wilhelm Wundt modifier  …   Wikipédia en Français

  • Wundt — Wụndt,   1) Max, Philosoph, * Leipzig 29. 1. 1879, ✝ Tübingen 31. 10. 1963, Sohn von 2); war 1918 20 Professor in Marburg, dann in Jena, ab 1929 in Tübingen; v. a. philosophiegeschichtliche Arbeiten (griechische Antike, 17. und 18. Jahrhundert) …   Universal-Lexikon

  • Wundt-Serviettenringfigur — Wundt Serviettenringfigur,   Serviettenringtäuschung …   Universal-Lexikon

  • Wundt, Wilhelm — born , Aug. 16, 1832, Neckarau, near Mannheim, Baden died Aug. 31, 1920, Grossbothen, Ger. German physiologist and psychologist, the founder of experimental psychology. After earning a medical degree, he studied briefly with Johannes Peter Müller …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”