Camus

Camus

Camus (spr. -mǖ), Armand Gaston, franz. Rechtsgelehrter und Revolutionär, geb. 2. April 1740 in Paris, gest. 2. Nov. 1804, studierte die Rechte, ward Generaladvokat der französischen Geistlichkeit im Parlament, dann Rat des Kurfürsten von Trier und des Fürsten von Salm-Salm. 1789 zum Abgeordneten des dritten Standes in die Generalstaaten gewählt, legte er im Ballhaus als einer der ersten den Eid auf Festhalten an den konstitutionellen Aufgaben ab, setzte die Abschaffung der päpstlichen Annatengelder und die Einziehung der dem Papst gehörigen Grafschaft Venaissin durch und veranlaßte als Archivar der Konstituierenden Versammlung die Veröffentlichung des sogen. roten Buches, worin die Ausgaben des Hofes verzeichnet waren. Nach der Flucht klagte er den König sowie Lafayette und Bailly als Verräter an, forderte die Unterdrückung aller Orden und Korporationen mit Geburtsrechten und beantragte 18. Okt. 1792 die Versetzung der Minister wegen Verrats und Veruntreuung in Anklagestand und den Verkauf der Güter der Emigranten und der Klöster. Im Dezember als militärischer Überwachungskommissar nach Belgien gesandt, schickte er im Prozeß des Königs sein Urteil schriftlich ein, das auf Tod ohne Aufschub und Appellation lautete. Im März 1793 beauftragt, Dumouriez zu entwaffnen, ward er mit seinen vier Kollegen von diesem gefangen genommen, 3. April an die Österreicher ausgeliefert, zu Maastricht, Koblenz, Königgrätz und Olmütz in Hast gehalten und 25. Dez. 1795 gegen die Tochter Ludwigs XVI. (spätere Herzogin von Angoulême) ausgewechselt. Danach im Rate der Fünfhundert und seit 23. Jan. 1796 dessen Präsident, trat er, als der Royalismus darin die Mehrheit erhielt (Sommer 1797), aus und widmete sich als Mitglied des Nationalinstituts und als Nationalarchivar ausschließlich wissenschaftlichen Arbeiten. Seinen Grundsätzen treu, stimmte er gegen Bonapartes lebenslängliches Konsulat. Von seinen Schriften nennen wir: »Lettres sur la profession d'avocat« (Par. 1772; 5. Ausg. 1832, 2 Bde.); seine Übersetzung der »Histoire des animaux d'Aristote« (das. 1783, 2 Bde.); »Code judiciaire, ou Recueil des décrets de l'Assemblée nationale et constituante sur l'ordre judiciaire« (das. 1792, 4 Bde.); »Voyage dans les départements nouvellement réunis« (das. 1803, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • camus — camus, use [ kamy, yz ] adj. • 1243; p. ê. de museau et préf. péj. ca ♦ Qui a le nez court et plat. ⇒ camard. Face camuse. Un nez camus. ⇒ aplati, écrasé, épaté. ● camus, camuse adjectif (peut être ancien provençal camus, du gaulois kamusio) Qui… …   Encyclopédie Universelle

  • CAMUS (A.) — «Une pensée profonde est en continuel devenir, épouse l’expérience d’une vie et s’y façonne. De même, la création unique d’un homme se fortifie dans ses visages successifs et multiples que sont les œuvres.» À travers la diversité de leurs formes… …   Encyclopédie Universelle

  • camus — camus, camuse (ka mu, ka mu z ; l s ne se lie pas dans la conversation) adj. 1°   Qui a le nez court et plat. •   Pour toi, Socrate, tu n étais qu un pauvre homme, laid, camus, chauve, FÉN. XIX, 187. •   Ils déclarent qu on ne peut être camus… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Camus — may mean:People* Albert Camus, French author and philosopher * Thane Camus, American born television personality in Japan * Matilde Camus, Spanish poet and researcher * Marcel Camus, French film director and Golden Palm winner * Jean Pierre Camus …   Wikipedia

  • Camus — Saltar a navegación, búsqueda El apellido Camus puede referirse a: Aimée Antoinette Camus, (1879 1965) botánica francesa hija de Edmond Gustave Camus; Albert Camus, (1913 1960) autor y filósofo francés; Mario Camus, (1935 ) director y guionista… …   Wikipedia Español

  • camus — CAMUS, USE. adject. Qui a le nez court et plat. Un nez camus. [b]f♛/b] Il s emploie aussi substantivement. Un vilain camus. Une petite camuse. [b]f♛/b] Il se dit encore De quelques animaux. Un chien camus. Un cheval camus. [b]f♛/b] On dit… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • camus — CAMUS, [cam]use. adj. Qui a le nez plat & court. Cette fille est petite & camuse. vilain camus. Il se dit aussi de quelques animaux. Un chien camus. un cheval camus. On dit fig. d Un homme qui a esté trompé dans l attente de quelque chose, qu Il… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Camus —   [ka my],    1) Albert, französischer Schriftsteller und Philosoph, * Mondovi (heute Deraan, bei Annaba, Algerien) 7. 11. 1913, ✝ (Autounfall) bei Villeblevin (Département Yonne) 4. 1. 1960; studierte Philosophie in Algier, war Journalist (1938… …   Universal-Lexikon

  • Camus [2] — Camus (spr. Kamüs), 1) Charles Etienne Louis, geb. 1690, war Professor der Mathematik in Paris, vermaß 1736 in Lappland einen Grad in der Nähe des Pols u. st. 1768. Er schr.: Cours de mathématique, 1735; Elémens de mécanique u.a. 2) Armand Gaston …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Camus — Très fréquent dans toute la France, c est un sobriquet désignant une personne au nez camus (court et aplati). Variantes : Camu (régions diverses), Camut (58, 59, Belgique), Camux (71). Dérivés : Camusard (21, 86, 37), Camusat (36, 51), Camuseau… …   Noms de famille

  • Camus — Cam us, n. See {Camis}. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”