Hitzig

Hitzig

Hitzig, 1) Julius Eduard, kriminalistischer Schriftsteller, geb. 26. März 1780 in Berlin, gest. 26. Nov. 1849, wurde bei der Regierung in Warschau 1799 als Auskultator, 1804 als Assessor angestellt. Nach dem Ende der preußischen Herrschaft in Warschau (1806) privatisierte er in Potsdam und Berlin als Schriftsteller, übersetzte namentlich Chaptals »Chimie appliquée aux arts« (Berl. 1808, 2 Bde.) und begründete 1808 in Berlin ein Verlagsgeschäft, mit dem er später eine Sortimentshandlung und 1810 ein Lesezimmer für die Universität verband. 1815 ward er Kriminalrat beim Kammergericht, 1827 Direktor des Kammergerichtsinquisitoriats, nahm jedoch 1835 seine Entlassung. Seinen schriftstellerischen Ruf hatte er durch die Lebensbeschreibungen Z. Werners (Berl. 1823) und E. Th. A. Hoffmanns (das. 1823, 2 Bde.; 3. Aufl., Stuttg. 1839, 3 Bde.) begründet. 1825 gründete er die »Zeitschrift für die Kriminalrechtspflege in den preußischen Staaten« und 1828 die »Annalen der deutschen und ausländischen Kriminalrechtspflege«, die seit 1837 von Demme und in neuer Folge seit 1845 von Schletter fortgesetzt wurden. Auch gab er ein »Gelehrtes Berlin« (Berl. 1826; fortgesetzt von Büchner, das. 1834) heraus. Seit 1842 führte er die Oberredaktion der in Leipzig erscheinenden »Preßzeitung« und gab mit W. Häring den »Neuen Pitaval« heraus. Im letztwilligen Auftrag seines Freundes A. v. Chamisso schrieb er dessen Biographie, die unter dem Titel: »Leben und Briefe von A. v. Chamisso« (Leipz. 1839–40, 2 Bde.) den Schluß der »Werke« desselben bildet. Hitzigs Individualität soll in Werners »Söhnen des Tals« in der Person des Tempelritters Robert d'Heredon dargestellt sein.

2) Ferdinand, Exeget und Kritiker des Alten Testaments, geb. 23. Juni 1807 zu Hauingen in Baden, gest. 22. Jan. 1875 in Heidelberg, wurde 1829 Privatdozent in Heidelberg, 1833 ordentlicher Professor der Theologie in Zürich, 1861 in Heidelberg. Wir nennen von seinen Schriften: »Begriff der Kritik, am Alten Testament praktisch erörtert« (Heidelb. 1831); »Der Prophet Jesaja, übersetzt und ausgelegt« (das. 1833); »Die Psalmen« (das. 1835–36, 2 Bde.; neue Ausarbeitung, Leipz. 1863–65, 2 Bde.); »Ostern und Pfingsten« (Heidelb. 1838); »Die zwölf kleinen Propheten« (Leipz. 1838, 4. Aufl. 1881); »Der Prophet Jeremia« (das. 1841, 2. Aufl. 1866); »Der Prediger« (das. 1847, 2. Aufl. 1883); »Der Prophet Ezechiel« (das. 1847); »Das Buch Daniel« (das. 1850); »Das Hohe Lied« (das. 1855); »Die Sprüche Salomonis« (Zürich 1858, 2. Aufl. 1883); »Das Buch Hiob« (Leipz. 1874). Besonders diese Kommentare haben neben Ewalds und Tuchs Arbeiten das Wissen um das Alte Testament ungemein gefördert, wiewohl die geniale Kühnheit der Kombinationen Hitzigs vielen Widerspruch finden mußte. Außerdem sind hervorzuheben: »Die Erfindung des Alphabets« (Zürich 1840); »Über Johannes Marcus und seine Schriften« (das. 1843); »Urgeschichte und Mythologie der Philistäer« (Leipz. 1845); »Geschichte des Volkes Israel« (das. 1869–70, 2 Tle.); »Zur Kritik Paulinischer Briefe« (das. 1870); »Die Inschrift des Mesha« (Heidelb. 1870); »Sprache und Sprachen Assyriens« (Leipz. 1871); »Vorlesungen über biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testaments« (hrsg. von Kneucker, Karlsr. 1880). Vgl. Kneucker, Zur Erinnerung an F. H. (Karlsr. 1882); Steiner, Ferdinand H. (Zürich 1882); Hausrath, Kleine Schriften (Leipz. 1883).

3) Georg Heinrich Friedrich, Architekt, Sohn von H. 1), geb. 8. April 1811 in Berlin, gest. daselbst 11. Okt. 1881, besuchte die Bauakademie in Berlin und war darauf in Triest, später in Berlin tätig, wo er sich der Gruppe von Architekten anschloß, welche die malerische Anordnung der Bauteile und ihre Einordnung in die umgebende Landschaft nach dem Vorbild Schinkels mit vielem Glück fortbildeten und jene Villenarchitektur schufen, die der westlichen Vorstadt Berlins den Charakter ausprägte. Außer dem Palazzo Revoltella in Triest und einigen herrschaftlichen Landsitzen in Mecklenburg sind von Hitzigs Bauten eine Anzahl Berliner Privathäuser in der Viktoria- und Bellevuestraße, das Gersonsche Haus in der Tiergartenstraße, das Haus des Bildhauers Drake und das des Grafen Pourtalés hervorzuheben. Der erste große Monumentalbau Hitzigs war die neue Berliner Börse, die ihm als dem Sieger in einer Konkurrenz übertragen wurde. Der Bau war für Berlin insofern epochemachend, als er durchweg in gediegenem Material, die Fassade in Sandstein, ausgeführt ist, wodurch der Berliner stuck- und gipsbekleideten Scheinarchitektur ein Beispiel des Bessern vorgeführt wurde. Es folgten: der monumentale Bau der Reichsbank (s. Tafel »Berliner Bauten I«, Fig. 2), das Polytechnikum in Charlottenburg und der Umbau des Zeughauses zu einer Waffensammlung und Ruhmeshalle, die in einer mächtigen Kuppel gipfelt. Von der strengen Schinkelschen Richtung ausgehend, näherte sich H. immer mehr der italienischen Renaissance, mit deren Hilfe er sowohl in den Fassaden als in den Innenräumen die großartigsten monumentalen Wirkungen zu erreichen wußte. Er war Ritter des Ordens pour le mérite, Präsident der Akademie der Künste und Geheimer Oberbaurat. Ein großer Teil seiner Arbeiten ist veröffentlicht unter dem Titel: »Hitzigs ausgeführte Bauwerke« (Berl. 1850–67, 2 Bde. und Supplement).

4) Julius Eduard, Sohn des vorigen, Mediziner, geb. 6. Febr. 1838 in Berlin, studierte in Würzburg und Berlin, habilitierte sich 1872 in Berlin, wurde 1875 Professor der Psychiatrie und Direktor der Irrenanstalt in Zürich und 1879 in Halle, wo er die Errichtung einer selbständigen Klinik für psychische und Nervenkrankheiten, der ersten in Preußen, veranlaßte. 1903 trat er wegen eines Augenleidens vom Lehramt zurück. Er arbeitete besonders über Physiologie und Pathologie des Gehirns und bewies zuerst experimentell die Lokalisation der psychischen Funktionen im Großhirn. Eine Sammlung dieser Arbeiten erschien als »Untersuchungen über das Gehirn« (Berl. 1874; 2. Aufl. als »Physiologische und klinische Untersuchungen über das Gehirn«, das. 1904). Er schrieb noch: »Über traumatische Tabes und die Pathogenese der Tabes im allgemeinen« (Berl. 1894); »Über den Querulantenwahnsinn, seine nosologische Stellung und forensische Bedeutung« (Leipz. 1895); »Über den Schwindel« (in Nothnagels »Spezieller Pathologie und Therapie«, Bd. 12, Wien 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hitzig — Hitzig, er, ste, adj. et adv. welches so wohl in thätigem, als leidentlichem Verstande gebraucht wird. 1. Im thätigen, Hitze verursachend; wo es aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Eigentlich. Hitzige Krankheiten, welche mit einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hitzig — ist der Name von Eduard Hitzig (1838–1907), deutscher Hirnforscher Ferdinand Hitzig (1807–1875), deutscher protestantischer Theologe Friedrich Hitzig (1811–1881), deutscher Architekt Hermann Hitzig (1843–1918), deutscher klassischer Philologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitzig — is the last name of:* Eduard Hitzig (1838–1907), German brain scientist * Ferdinand Hitzig (1807–1875), German Protestant theologian * Friedrich Hitzig (1811–1881), German Jewish architect * Julius Eduard Hitzig (1780 1849), German jurist and… …   Wikipedia

  • hitzig — Adj. (Aufbaustufe) sich leicht erregen lassend, jähzornig Synonyme: aggressiv, aufbrausend, hitzköpfig, hochfahrend, reizbar Beispiel: Er ist von Natur aus cholerisch, deswegen wird er sehr schnell hitzig …   Extremes Deutsch

  • Hitzig [1] — Hitzig, 1) Hitze habend od. verursachend; 2) vom Erdboden, Sand, Kalk, Gyps, Kreide enthaltend, welche die Feuchtigkeit schnell anziehen u. nicht behalten, den Dünger schnell auflösen u. die Gewächse zu schnell zur Reise bringen; 3) (Schmied.),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hitzig [2] — Hitzig, 1) Julius Eduard, geb. 1780 in Berlin, studirte in Halle u. Erlangen die Rechte, wurde 1790 Auscultator u. 1804 Referendar bei der Regierung in Warschau, beschäftigte sich seit 1806 literarisch, begründete 1808 ein Verlagsgeschäft in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hitzig — Hitzig, Ferd., prot. Theolog, geb. 23. Juni 1807 in Hauingen (Baden), 1833 Prof. in Zürich, 1861 in Heidelberg, gest. das. 22. Jan. 1875, hervorragend als Exeget und Kritiker des A. T. – Biogr. von Steiner (1882) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hitzig [2] — Hitzig, Jul. Eduard, Kriminalist und Schriftsteller, geb. 26. März 1780 in Berlin, 1827 35 Direktor des Kammergerichtsinquisitoriats das., gest. 26. Nov. 1849, mit Häring Begründer des »Neuen Pitaval« (1842 fg.). – Sein Sohn Friedr. H., Architekt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hitzig [1] — Hitzig, Jul. Eduard, Criminalist u. Schriftsteller, geb. 1780 zu Berlin, gest. 1849 daselbst, nachdem er in Warschau angestellt und College des Dichters E. T. A. Hoffmann, 1808–14 Buchhändler in Berlin gewesen, als welcher er das »Lesezimmer für… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hitzig [2] — Hitzig, Ferd., protest. Theolog, geb. 1807 zu Hauingen bei Lörrach im Badischen, seit 1833 Prof. der Theol. zu Zürich, schrieb vieles über die prophet. Bücher des A. T., dann auch über die »Erfindung des Alphabetes« (1840) sowie eine… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”