Antiseptische Mittel

Antiseptische Mittel

Antiseptische Mittel (Antiseptica, fäulniswidrige Mittel), chemische oder physikalische Mittel, durch welche die von Mikroorganismen (Bakterien etc.) ausgehenden Zersetzungen organischer Substanzen (Gärung, Fäulnis etc.) verhindert werden. Alle Mikroorganismen werden durch hohe Temperaturen zerstört, und wenn man die zu schützende Substanz genügend erhitzt und dann vor dem Zutritt freier Luft (durch die neue Mikroorganismen zugeführt werden würden) schützt, so kann weder Fäulnis noch Gärung eintreten. Da letztere Prozesse auch an eine gewisse mittlere Temperatur und an die Gegenwart von Wasser gebunden sind, so wirken Kälte und Austrocknen antiseptisch. Auch durch genügende Mengen von Salz, Zucker, Alkohol kann man die Zersetzung gärungs- oder fäulnisfähiger Stoffe aufhalten. Außerdem benutzt man als a. M. Chemikalien, welche die Mikroorganismen töten oder wenigstens in ihrer Entwickelung hemmen. Dahin gehören Formaldehyd (Formalin), schweflige Säure und Schwefligsäuresalze, Borsäure, Glyzerinborsäuresalze, Schwefelkohlenstoff, Quecksilberchlorid, Eisen- und Kupfervitriol, arsenige Säure, chromsaures Kali, Blausäure, Kalkwasser, Holzessig und reine Essigsäure, Ameisensäure, basisch essigsaure Magnesia, Karbolsäure und andre Phenole, Lysol, Salizylsäure, Zimtsäure, Kresotinsäure, Thymol, Gerbsäure und Kohle. In der Medizin wendet man a. M. ganz allgemein an, um dem Eintritt fauliger Zersetzungen vorzubeugen und diese letztern, sofern sie bereits im Gange sind, zu unterbrechen. Im ersten Falle gehört zu den antiseptischen Mitteln jedes Verfahren, das zur Reinhaltung der Luft, der Betten und Instrumente in Krankensälen dient (s. Desinfektion). Im andern Falle gibt es a. M., welche die Fäulniskeime an Ort und Stelle direkt töten oder doch der Entwickelung der Keime hinderlich sind, wie Karbol-, Salizyl-, Zitronen-, Milchsäure, Lysol, Thymol, Kreosot, Alkohol, Jodoform, Chlorzink, Sublimat etc. Auf der planvollen Anwendung dieser letzten Gruppe beruht der Erfolg der neuern Wundbehandlung (s. Antisepsis und Asepsis).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antiseptische Mittel — (v. gr.), 1) das Eintreten u. Fortschreiten der Fäulniß hindernd; 2) Heilmittel, welche die Blutzersetzung verhindern, z.B. Wein, frische Luft, nahrhafte Kost, Chlor etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fäulnißwidrige Mittel — Fäulnißwidrige Mittel, so v.w. Antiseptische Mittel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fäulniswidrige Mittel — Fäulniswidrige Mittel, soviel wie antiseptische Mittel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konservieren — (lat., »bewahren«), leicht verderbliche Stoffe in solcher Weise zurichten und aufbewahren, daß sie sich lange unverändert erhalten. Die Zersetzungsprozesse, vor denen die betreffenden Stoffe geschützt werden sollen, sind Gärung, Fäulnis und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fäulniß — (Putredo, Faulige Gährung), 1) freiwillige Zersetzung organischer Materien bei Gegenwart von Wasser, wobei sich die Elemente auf andere Weise gruppiren u. zwar in der Art, daß die complicirteren Verbindungen in immer einfachere zerfallen, bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antisépsis — Antisépsis, Antiséptik (grch.), die antiseptische Wundbehandlung (s. Wunde). Antiseptĭka, antiseptische Mittel, fäulniswidrige Mittel, Stoffe, welche das Wachstum von Bakterien beeinträchtigen und in stärkerer Konzentration die Bakterien töten.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antiputredinōsa — Antiputredinōsa, Mittel gegen die Fäulniß, so v.w. Antiseptische Mittel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Allopathie — (v. griech. allos, »ander«, und pathein, »leiden«), die Heilung durch ein dem Krankheitsprozeß entgegengesetztes Mittel. »Contraria contrariis« ist der Wahrspruch der A. im Gegensatze zur Homöopathie (s. d.). Die wissenschaftliche Heilkunde ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adam Hammer — in jüngeren Jahren [1] Johann Adam Hammer (* 27. Dezember 1818 in Mingolsheim; † 4. August 1878 in Bad Griesbach im Schwarzwald) war ein Militärarzt, Chirurg, Professor, Revolutionsteilnehmer …   Deutsch Wikipedia

  • Epidemiologe — Die Epidemiologie (von griech. epi „auf, über“, demos „Volk“, logos „Lehre“, ursprünglich: Seuchenkunde ) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von gesundheitsbezogenen Zuständen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”