Kettenstrafe

Kettenstrafe

Kettenstrafe, im allgemeinen jede mit Fesselung verbundene Freiheitsstrafe, sei es als Anschmiedung (wie in Österreich unter Joseph II.), sei es in milderer Gestalt. Sie wurde im 17. und 18. Jahrh. vielfach verwendet, spielt aber noch in den Gesetzbüchern des 19. Jahrh. eine Rolle. So wurde in Österreich bis zum Gesetz vom 15. Nov. 1867 der zu »schwerem Kerker« Verurteilte »mit Eisen an den Füßen angehalten«. Aus der neuern Gesetzgebung ist die K. verschwunden.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kettenstrafe — Die Kettenstrafe war eine im 17., 18. und noch im 19. Jahrhundert verbreitete Art der Freiheitsstrafe für besonders schwere Verbrechen. Die Kettenstrafe bestand darin, dass der Verurteilte mit einer eisernen Kette an die Wand des Gefängnisses… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenstrafe — Kẹt|ten|stra|fe, die (früher): Gefängnisstrafe, bei der der Gefangene angekettet ist: niemand begreift, dass die Gnadeninstanz den störrischen Busse zu lebenslänglicher K. verurteilt (Mostar, Unschuldig 50) …   Universal-Lexikon

  • Krummschließen — Die Kettenstrafe war eine im 17., 18. und noch im 19. Jahrhundert verbreitete Art der Freiheitsstrafe für besonders schwere Verbrechen. Die Kettenstrafe bestand darin, dass der Verurteilte mit einer eisernen Kette an die Wand des Gefängnisses… …   Deutsch Wikipedia

  • Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Galeerensträfling — Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein verhängte Strafe für diverse schwere Vergehen wie Hochverrat oder Mord. Die Galeerenstrafe diente hierbei als Ersatz für die Todesstrafe. Auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Wilhelm Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heigl von Beckendorf — Michael Heigl (* August 1816 in Beckendorf; † 1857 in München), auch als Räuber Heigl bekannt, war ein bayerischer Räuber. linker Zugang zur Räuber Heigl Höhle am Kreuzfelsen Der Sohn eines Tagelöhners war Hütejunge und begann eine Ausbildung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Räuber Heigl — Michael Heigl (* August 1816 in Beckendorf; † 1857 in München), auch als Räuber Heigl bekannt, war ein bayerischer Räuber. linker Zugang zur Räuber Heigl Höhle am Kreuzfelsen Der Sohn eines Tagelöhners war Hütejunge und begann eine Ausbildung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”