Langres

Langres

Langres (spr. langgr'), Arrondissementshauptstadt und Festung im franz. Depart. Obermarne, 473 m ü. M., auf einem nach N. gestreckten Bergrücken des Plateaus von L., das den Südrand des lothringischen Hügellandes bildet und mit seiner höchsten Erhebung, Le Haut du Sec, 516 m erreicht, unweit des linken Ufers der Marne gelegen, Knotenpunkt der Ostbahn, ist Sitz eines Bischofs und eines Handelsgerichts, hat ein in die Stadtmauer eingefügtes gallo-römisches Tor, eine schöne Kathedrale (St.-Mammès) vom Ende des 12. Jahrh. mit Fassade und 2 Türmen aus dem 18. Jahrh., ein Denkmal des hier gebornen Diderot (1884), ein Kommunalcollège, ein theologisches Seminar, eine Bibliothek (10,500 Bände), ein Kunst- und Altertumsmuseum, ein Theater, Fabrikation von Messerschmiede- und andern Stahlwaren, Wollspinnerei, lebhaften Handel in Getreide, Vieh, Eisenwaren etc. und (1901) 9218 (als Gemeinde 9921) Einw. – L. hieß im Altertum Andematunnum, lag im belgischen Gallien und war die Hauptstadt der Lingonen, deren Name (im Mittelalter Langoinne) auf sie überging. Hier erlitten 301 die Alemannen eine Niederlage durch die Römer; dann wurde die Stadt von den Wandalen und von Attila verbrannt, später kam sie an Burgund und bei der Länderteilung von 843 an Westfranken. Sie war schon in der Römerzeit Bischofssitz. Später hatte sie eigne Grafen, kam aber 1197 durch Hugo III. von Burgund an die Bischöfe, die zu Herzogen von L. erhoben wurden. 1362 wurde die Stadt gegen die Engländer befestigt und von Ludwig Philipp durch eine Zitadelle verstärkt. Im deutsch-französischen Kriege von 1870/71 wurde L. von einer Brigade unter dem General v. d. Goltz beobachtet. Seit der Abtrennung von Elsaß-Lothringen hat L. erhöhte Bedeutung als befestigter Punkt zum Schutz der Nordostgrenze gewonnen und ist in eine Lagerfestung ersten Ranges mit 12 Forts (Ausdehnung des Fortgürtels 52 km, Schienenverbindung) umgewandelt worden. Vgl. Roussel, Le diocèse de L., histoire et statistique (Langres 1873–1879, 4 Bde.); »Die Festung L. während des Krieges 1870/71« (Heft 15 der »Kriegsgeschichtlichen Einzelschriften«, hrsg. vom Großen Generalstab, Berl. 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langres — Escudo …   Wikipedia Español

  • Langres — Langres …   Deutsch Wikipedia

  • LANGRES — Située sur une hauteur près de la Marne, dans le département de la Haute Marne, la ville de Langres fut d’abord, sous le nom d’Andomatunum, le chef lieu du pays des Lingons; elle en garde un arc de triomphe qui fut incorporé dans l’enceinte… …   Encyclopédie Universelle

  • Langres —   [lãgr], Stadt im Département Haute Marne, Frankreich, an der oberen Marne, auf einem Bergsporn des Plateaus von Langres, 466 m über dem Meeresspiegel, 10 000 Einwohner; landwirtschaftliches Zentrum mit Textil und Metallindustrie.   Stadtbild:   …   Universal-Lexikon

  • Langres — (spr. Langr), 1) Arrondissement im französischen Departement Haute Marne, 421/2 QM., 106,424 Ew. in 10 Cantonen. Hier das Plateau de Langres, ein von Südwest nach Nordost ziehender Höhenzug, vom Kanal von Burgund u. der Quelle des Armençon bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langres — (spr. langr), Stadt im franz. Dep. Haute Marne, an der Marne, auf dem eisenreichen Plateau von L. (bis 608 M hoch), (1901) 9921 E.; Industrie; Lagerfestung 1. Ranges; siegreiches Gefecht der Deutschen 16. Dez. 1870 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langres — (Langgr), feste franz. Stadt im Departement der Obermarne, auf dem Plateau von L. gelegen, ein strategisch sehr wichtiger Punkt. mit 11300 E., Messer . Fayence und Lederfabrikation; Diderots Geburtsort …   Herders Conversations-Lexikon

  • Langres — • Diocese comprising the Department of the Haute Marne Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • langres — LANGRES, ville episcopale, Lingones, Inde Lingonensis Episcopus …   Thresor de la langue françoyse

  • Langres — Pour les articles homonymes, voir Langres (homonymie). 47° 51′ 12″ N 5° 20′ 02″ E …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”