Aquilēja

Aquilēja

Aquilēja, 1) (Aglar od. Aquilegĭa), Stadt im österreichischen Kreise Görz (Küstenland), 1/4 Stunde vom Adriatischen Meere, an den Lagunen von Marano u. am Ansero; 1400 Ew. – A. war früher eine Stadt in Venetia in Oberitalien, zwischen den Flüssen Sontio u. Natiso, 182 v. Chr. von des Römern durch eine Latinisch-römische Bevölkerung angelegte Colonie, bes. als Bollwerk gegen die nordischen Barbaren sehr befestigt; nach ihr führte die Via aemilia aus Süden u. von ihr gingen alle Straßen nördlich nach Rhätien, Pannonien, Dalmatien etc., daher wurde sie immer volkreicher (es hatte in seiner Blüthezeit 100,000 Ew.) u. bes. durch Handel blühender. A. wurde 167 n. Chr. vergebens von den Germanen berennt; auch M. Maximinus belagerte es 238 vergebens u. starb dabei. Hier 340 Niederlage u. Tod des Constantin gegen seinen Bruder Constans; 388 Niederlage u. Tod des Usurpators Maximus durch Theodosius I.; den 6. Sept. 394 Niederlage des Usurpators Eugenius durch Stilicho. 452 wurde es von Attila gänzlich zerstört; obgleich die Ostgothen es wieder aufbauten, so kam es doch nicht wieder zur Blüthe; am 28. August 489 Niederlage Odoacers durch die Ostgothen. Hier wurden die Aquilejischen Concilien, 381 (gegen die Arianer), 556, 698, 1184 gehalten. Hier auch in der Mitte des 6. Jahrh. gestiftetes Patriarchat, welches den nächsten Rang nach dem Papste erlangte, in langem Streite mit dem, 606 von ihm sich trennenden Patriarchen von Grado lebte u. bes. durch seine Anhänglichkeit an die deutschen Kaiser eine fast größere Macht, als die Herzöge von Friaul u. die Markgrafen von Verona (wozu das Patriarchat gehörte) erhielt. Es wurden[636] über dasselbe zwischen Österreich u. Venedig bis 1750 Streitigkeiten geführt, worauf man es in die zwei Erzbisthümer Udine u. Görz (später Laibach) theilte. A. selbst ist theils durch Zerstörungen im Kriege, noch mehr aber wegen des ungesunden Lebens an der fast ganz versumpften Küste verlassen worden. Vgl. Bartoli, Le antichità d'A. profane e sagre, Ven. 1739; 2) kleine Stadt in Etrurien, j. Valieghi; 3) römisches Castell in Germanien, j. Aalen od. Heidenheim.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aquileja — Aquileja,   italienisch Aquileia, Gemeinde in der italienischen Provinz Udine, Region Friaul = Julisch Venetien, im Isonzodelta, 9 km von der Adria entfernt, 3 300 Einwohner.   Stadtbild:   Antike Baureste (u. a. römischer Grabbezirk; Funde im… …   Universal-Lexikon

  • Aquilēja — Aquilēja, Stadt im österreichisch illyr. Küstenland, Bezirksh. Gradisca, an einem in das Adriatische Meer (Lagunen von Grado) mündenden Kanal gelegen, hat einen 1019–42 erbauten restaurierten Dom (romanische Basilika mit Krypte), ein Baptisterium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aquileja — Aquilēja, im Mittelalter Aglar, Ortschaft im österr. Küstenlande, Bezirksh. Gradisca, 9 km vom Adriat. Meere, (1900) als Gemeinde 2319 E., Dom (von 1031), archäol. Staatsmuseum; 181 v. Chr. von den Römern als Festung gegründet, unter den röm.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aquileja — Aquileja, Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien, 1700 E., meistens Fischer. A. war unter den röm. Kaisern eine Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, wurde aber von Attila 452 n. Chr. zerstört; in der Umgegend röm. Ruinen und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • aquileja — |â ou ê ou âi| s. f. O mesmo que aquileia …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Aquileja — Aquileia …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Aquileja — Detail des Mosaikbodens der Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag …   Deutsch Wikipedia

  • Paulīnus von Aquilēja — Paulīnus von Aquilēja, hervorragender Theolog aus der Umgebung Karls d. Gr., geb. zwischen 730 und 740 in Friaul, gest. 11. Jan. 802 in Aquileja, wo er seit 787 Patriarch (s. d.) war. Er beteiligte sich am Streit über den Adoptianismus (s. d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Patriarchen von Aquileja — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Bischöfe von Aquileia Hilarius von Pannonien ca. 276–285 Chrysogonus I. ca. 286–295 Chrysogonus II. ca. 295–308 Theodor ca. 308–319 Agapitus… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinus von Aquileja — Paulinus von Aquileja,   mittellateinischer Autor aus Oberitalien, * vermutlich vor 750, ✝ 11. 1. 802; seit 776 als Grammatiklehrer (?) am Hof Karls des Großen nachweisbar, 787 zum Patriarchen von Aquileja erhoben. Paulinus verfasste die gegen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”