Belemniten

Belemniten

Belemniten (Belemnites Lam., Helmintholithi, Dactyli marini), Versteinerungen einer Familie der Cephalopoden, nur aus einer Gattung, aber vielen Arten bestehend, die alle, ohne Ausnahme, ausgestorben sind. Die fossilen Überreste, welche man[513] setzt noch von ihnen findet, waren unstreitig innere, en Sepienknochen analoge Schalen, die ursprünglich aus 3 Theilen bestanden, u. zwar a) der spitzen, kegelförmigen, spindelförmigen, cylindrischen od. fingerförmigen Scheide, die in der Regel ans Faserkalk vorsteht, dessen Fasern symmetrisch, fast rechtwinkelig auf die Achse gestellt sind. An ihrem oberen Ende ist sie mit der Alveole, einer kegelförmigen Höhlung versehen, die b) den Alveoliten umschließt, der aus vielen concaven, von einem randständigen Sipho durchbohrten Scheidewänden besteht; c) zwischen den Alveoliten u. der Scheide lag ursprünglich eine sehr dünne, hornige Schale, die sich trichterartig über den Alveoliten verlängerte u. den Tintenbeutel u. andere Organe aufnahm, aber bei der Versteinerung in der Regel nicht mehr wahrnehmbar ist. Die B. beginnen erst mit der Liasformation, in der sie aber sogleich in ungeheurer Menge auftreten; sie gehen durch die Juraformation u. kommen noch in der Kreideformation vor, um dann auf immer zu verschwinden. Ihre Länge beträgt 1–16 Zoll. Dem Aberglauben dienten sie zu manchem Mißbrauche. Als in Deutschland vorkommende Arten nennen wir Belemnites canaliculatus, giganteus, mucronatus u. paxillosus, letztere die gemeinste, kleinste Art.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belemniten — Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide 358 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Belemnīten — (Belemnites), die innern festen Teile ausgestorbener, sepienartiger Tintenschnecken (s. d.). Der vollständige Belemnit (s. Tafel »Juraformation II«, Fig. 2,13,14) besteht aus einer papierdünnen, tutenförmigen Hornschulpe (proostracum), die den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belemniten — Belemnīten, Donnerkeile, Teufelsfinger, kalkige, spitzkonische, fossile (den Sepienschulpen entsprechende) Reste ausgestorbener Tintenfische der Jura und Kreideperiode [z.B. Belemnītes digitalis, Abb. 188] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Belemniten — (Donnerkeile), nicht mehr lebende, nur versteinert vorkommende Mollusken, unter den Cephalopoden zu den Monophthalmien gehörend. Die ersten Repräsentanten treten im Lias auf und bleiben von da aufwärts noch durch alle Schichten der Kreide,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Belemniten — Belemnịten   [zu griechisch bélemnos »Blitz«, »Geschoss« (weil man früher die versteinerten Skelettteile für »Geschosse« hielt, die beim Gewitter zur Erde herabgeschleudert worden seien)], Singular Belemnịt der, en, Belemnịtida, ausgestorbene… …   Universal-Lexikon

  • Belemnit — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Belemnoidea — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Donnerkeile — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelsfinger — Belemniten Lebendrekonstruktion von Belemniten Zeitraum Unterkarbon bis Oberkreide etwa 358 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”