Schildwachen

Schildwachen

Schildwachen, 1) im Mittelalter die die Schilde od. Waffen einer ruhenden Abtheilung bewachenden Leute; 2) in der Garnison die einzelnen Posten der Wachen, entweder zur Sicherheit des zu bewachenden Gegenstandes od. als Ehrenposten. Eine besondere Instruction schreibt vor, was jede Schildwache zu thun hat. Sie dürfen sich nur 15 Schritt auf jeder Seite vom Posten entfernen, sich nicht setzen, noch das Gewehr aus der Hand legen, nichts auf dem Posten vornehmen, nicht schlafen, Tabak rauchen, plaudern. Honneurs machen sie dicht beim Schilderhause stehend; nach dem Zapfenstreich fallen diese weg. Vor Ronden u. dem Stabsoffizier du jour ruft die Schildwache vor Gewehr bei Nacht, vor anderen Stabsoffizieren auch bei Tage. Heraus! Entsteht Auflauf in ihrer Nähe, so melden sie dies schleunigst durch Zurufen dem nächsten Posten od. durch Schicken einer Person der nächsten Wache. Alle 2 Stunden, bei sehr strenger Kälte alle Stunden, erfolgt die Ablösung. Nach dem Zapfenstreiche wird Jedermann, welcher sich ihnen auf 15–20 Schritt nähert, angerufen; wird: Gut Freund! geantwortet, so läßt die Schildwache den Kommenden passiren; erfolgt die Antwort: Patrouille, so läßt die Schildwache einen Mann vortreten u. fordert die Losung od. das Feldgeschrei ab; geht der Kommende ohne zu antworten auf die Schildwache los od. verfährt er sonst feindlich gegen sie, so hat diese das Recht, sich ihrer Waffen gegen ihn zu bedienen u. ihn im Nothfall niederzustoßen. Beleidigungen einer Schildwache durch Schimpfen od. Thätlichkeiten werden als Beleidigungen der höchsten Staatsgewalt, in deren Namen die Schildwache dasteht, bestraft.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommandantenhaus (Göttingen) — Das Göttinger Kommandantenhaus war bis zu seinem Abbruch Wohnhaus und Stabsquartier der Stadthauptleute und später der Stadtkommandanten der Stadt Göttingen. Es stand auf der Weender Straße 32/34 und war ein spätgotisches Fachwerkhaus. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schildern (2) — 2. Schildern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Stehen und warten, stehen und einem Dinge, welches kommen soll, lange entgegen sehen; ein vornehmlich in den Niederdeutschen Mundarten üblicher Gebrauch, wo es schillern lautet. 2) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schildwache, die — Die Schíldwáche, plur. die n. 1) Die Wache, d.i. die Verrichtung, da jemand an einem Orte stehet, um auf dasjenigen Acht zu geben, was daselbst vorgehet; wo es nur in einigen besondern Redensarten üblich ist. Schildwache stehen, auf solche Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Лорцинг А. —         (Lortzing) Густав Альберт (23 X 1801, Берлин 21 I 1851, там же) нем. композитор. Род. в семье странствующих актёров. Музыке обучался в основном самостоятельно, овладел игрой на мн. муз. инструментах. С 1820 оперный артист (тенор), с 1826… …   Музыкальная энциклопедия

  • 1737 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | ► ◄◄ | ◄ | 1733 | 1734 | 1735 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Concierge — wurde in Frankreich ursprünglich der Torhüter oder Pförtner einer Burg genannt. Die Bezeichnung ging unter Hugo Capet und bis zu Ludwig XI. auf einen hohen Beamten des Königshauses über und – nachdem die Burgen ihre Wehrfunktion verloren hatten… …   Deutsch Wikipedia

  • Concierge-Service — Concierge wurde in Frankreich ursprünglich der Torhüter oder Pförtner einer Burg genannt. Die Bezeichnung ging unter Hugo Capet und bis zu Ludwig XI. auf einen hohen Beamten des Königshauses über und nachdem die Burgen ihre Wehrfunktion verloren… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I., König in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. (Preussen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. (Preußen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (* 14. August 1688 in Berlin; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”