Schusterschwärze

Schusterschwärze

Schusterschwärze, Stoff, womit die Schuhmacher das Leder schwärzen; besteht aus einer mit Ruß u. Stärke eingekochten Eisensalzlösung, welche man erhält, indem man altes Eisen einige Zeit in Bier od. Covent legt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schusterschwärze — Schusterschwärze, s. Eisenvitriol, S. 567 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schusterschwärze, die — Die Schūsterschwärze, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine Schwärze oder schwarze Farbe, womit die Schuster das Leder, die Absätze u.s.f. schwärzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schusterschwärze — *1. Die ist mit einer Schusterschwertz gewaschen. – Henisch, 1598, 26. »D.i. ich lass sie sein wie sie ist.« Hat durch eine unpassende Entschuldigung das Uebel ärger gemacht. *2. Er ist mit Schusterschwertz abgewaschen. – Lehmann, 697, 3. Er ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kienruß — Herstellung von Kienruß um 1900 Der Kienruß war in früherer Zeit ein Mittel zum Schwärzen. Als Vorprodukt verarbeiteten die Teerschweler in Meilern harzreiche Nadelhölzer. Das verkohlte Holz wurde als Holzkohle verkauft oder zur Herstellung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwärze [2] — Schwärze, 1) der Zustand, da ein Gegenstand schwarz ist, s. Schwarz; 2) ein schwarzfärbender Stoff, so die Buch u. Kupferdruckerfarbe, die Schusterschwärze u. dgl.; 3) eine schwärzliche metallische Erde, welche aus verwittertem Erze besteht; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisenvitriol — (grüner Vitriol, Kupferwasser, grüner Galitzenstein, schwefelsaures Eisenoxydul, Ferrosulfat) FeSO4 findet sich als Zersetzungsprodukt von Schwefelkies in Höhlen und Klüften des Ton und Kohlenschiefers, in Grubenwässern etc. und entsteht unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwärze, die — Die Schwärze, plur. doch nur in der letzten Bedeutung von mehrern Arten, die n. 1. Der Zustand da ein Ding schwarz ist; ohne Plural. 1) In der ersten und zweyten Bedeutung des Beywortes. Ihre Gestalt ist so dunkel vor Schwärze, Klagel. 4, 8. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waschen — 1. Bai (wer) wäsket de Hasen un de Fösse, un se sitt (sind) doch glatt, sach (sagte) de Frau, da leit (lässt) se iäre Blagen (Kinder) ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 185, 18. 2. Es lässt sich nicht waschen der Mohr, sondern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”