Ungarische Sprache

Ungarische Sprache

Ungarische Sprache. Die U. S. ist unter den Sprachen des christlichen Europa diejenige, welche die Spuren ihrer asiatischen Abkunft noch am treuesten bewahrt hat. Ihre Beziehung zu der Finnischen auf der einen, der Türkischen auf der anderen Seite hat zuerst Gyarmathi dargethan, während Beregszászi's Vergleichung mit dem Semitischen Sprachstamm weniger glücklich u. wohl hauptsächlich aus dem bei den Ungarn bes. lebhaften Wunsch hervorgegangen zu sein scheint den in Dunkel gehüllten Ursprung ihrer Nation in dem Wiederschein dieses od. jenes Glanzpunktes der Weltgeschichte aufzuhellen. Das Lautsystem der U. S. ist einfach u. regelmäßig. Sie zählt sieben Vocale: a, e, i, o, ö, u, ü, welche entweder unbetont u. kurz od. betont u. lang (durch einen ´ bezeichnet) sein können. Die mannigfaltigste Abwechselung, in welcher diese zwei Vocalklassen vorkommen, macht die U. S. bes. geschickt zur Nachahmung antiker Versmaße, in welchen auch mehre Dichter sich mit Glück versucht haben. Wichtig für die Formenlehre ist der Unterschied zwischen harten (a, o, u) u. weichen (e, ö, ü) Vocalen, da die Vocale der Flexionssylben sich in der Regel nach denen der Wurzelsylben richten, was selbst bei gewissen Zusammensetzungen, namentlich mit Postpositionen, stattfindet. Der Consonanten sind 24: b, cs (ts), cz (tz), d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s, sz, t, ty, v, z, zs, ('s). Die mit y zusammengesetzten Consonanten werden mouillirt; eine eigenthümliche, schwer zu erlernende Aussprache hat gy, man kann es mit di in dem französischen Worte dieu vergleichen, nur ist es viel weicher. Cs ist = tsch, cz = z, s = sch, sz = dem französischen ç, z = dem franz. weichen s od. z, zs = dem franz. j; b u. d klingen vorzüglich am Anfang der Wörter im Munde des Magyaren fast wie md, nd. Die U. S. duldet nicht gern zwei Consonanten am Anfang der Wörter; in fremden eingebürgerten Wörtern hilft sie sich daher durch Vorsetzung od. Einschiebung eines Vocals, z.B. asztal, Tisch (slawisch stól), Király, König (slawisch Králj). Die Declination ist sehr einfach; das Genus wird nicht bezeichnet; der Plural wird aus dem Singular durch ein angehängtes k (od. ak, ok für Wörter mit harten, ek, ök für solche mit weichen Vocalen) gebildet, z.B. tanitó, Lehrer, Plur. tanítók, virág, Blume, Plur. virágak, könyv, Buch, Plur. könyvek. Streng genommen hat die U. S. nur Eine Casusendung, nämlich zu Bezeichnung des Objectverhältnisses (Accusativ): t, at, ot, et, öt, z.B. tanítót, virágat, könyvet, Plur. tanítókat etc. Der Nominativ wird durch keine besondere Endung, alle anderen Verhältnisse durch Postpositionen bezeichnet, weshalb frühere Grammatiker zum Theil eine große Menge Casus annahmen, z.B. Dativ virágnak (eigentlich für die Blume), Ablativ virágtól (von der Blume). Anstatt des Genitivs bedient man sich entweder der Postposition des Dativs: az attyának háza (dem Vater sein Haus) od. man läßt das im Genitivverhältniß stehende Wort ohne Beugung u. hängt nur dem darauf folgenden Substantiv das Pronominalsuffix der dritten Person an: a' virág' szépsége (die Blume ihre Schönheit, statt die Schönheit der Blume). Außerdem hat der Ungar die Endung é zu Bezeichnung eines absoluten Genitivverhältnisses, ähnlich dem unverbundenen Pronomen possessivum der deutschen u. französischen Sprache (der meinige, le mien), z.B. az attyáé, das des Vaters. Das mit dem Hauptwort verbundene Adjectiv wird nicht flectirt, unverbunden hat es mit jenem gleiche Declination. Der Comparativ wird durch die Endung bb (abb, obb, ebb), der Superlativ aus diesem durch die Vorsetzsylbe leg gebildet, z.B. nagy, groß, nagyobb, größer, legnagyobb, größest. Von den einfachen Zahlwörtern werden Distributiva durch die Endung an, on, en, ön, Ordinalia durch die Endung dik gebildet das Suffix, szor, ször, szer, bezeichnet – mal. Die Declination der persönlichen Fürwörter ist unregelmäßig, den Postpositionen werden sie suffigirt: nekem, für mich, tölem, von mir. Dieselben Suffixe bilden an Substantiven das Possessivum: könyvem, mein Buch, virágom, meine Blume, attyám, mein Vater. Den Plural bezeichnet ein eingeschobenes i: könyveim, meine Bücher etc. Demonstrativa sind ez, e' (dieser), az, a' (jener). Letzteres wird als bestimmter Artikel gebraucht, ein Luxus, welchen die Sprache wohl erst später durch Berührung mit germanischen u. romanischen Völkern sich angeeignet hat, da die nie fehlenden Pronominalsuffixe jeder Undeutlichkeit vorbeugen. Die Verhältnißwörter sind in der U-n S. Postpositionen, welche theils mit dem Substantiv verbunden werden (z.B. az asztalon, auf dem Tische), theils nicht (z.B. az asztal alatt, unter dem Tische). Einen besonderen Reichthum entfaltet die U. S. in dem Verbum; nicht nur unterscheidet sie Activum u. Passivum u. bildet von jedem, nach verschiedenen Regeln, Tempus u. Modus, sondern sie hat auch noch eine doppelte Conjugation, je nachdem das Object der Handlung ein bestimmtes od. ein unbestimmtes ist (kérek, ich bitte, kérem, ich bitte ihn, sie, es etc.). Außerdem gibt es Bildungssylben für Transitiva, Intransitiva, Causativa, Facultativa etc., so wie auch in Entwickelung der Substantiva, Adjectiva u. Verba, eines aus dem anderen, die U. S. eine große Bildsamkeit besitzt. Adverbia werden aus Substantiven, Adjectiven u. Zeitwörtern durch die Endungen an, on, en, ön, úl, ül, lag, leg, ást, va, vé gebildet In der Construction erfreut sich die U. S. fast gleicher Freiheit mit der lateinischen, deren Periodenbau nachzuahmen sie überaus geeignet ist. Das Adjectiv steht vor seinem Substantiv, deshalb auch der Familienname, welcher als eine Art Adjectiv angesehen wird, vor dem Taufnamen. Das Verbum substantivum der dritten Person, wenn es nur Copula ist, wird ausgelassen; mit dem Dativ drückt es das Zeitwort haben (eigentlich mir, dir u. ist) aus, wofür die U. S. kein besonderes Wort hat. Der Anfang des Vaterunsers lautet: mi attyánk ki vagy a' mennyekben, szenteltessémeg a' te neved, d.h. unser Vaterunser welcher bist den Himmeln–in, geheiligt–werde der dein Name–dein. Grammatiken,: von Márton, Wien 1833; Gyarmathi, Clausenburg 1794; Verséghi, Pesth 1805; Beregsàszi, Erlang. 1797; Kis, Wien 1834; Névai, Pesth 1803; M. Bloch, ebd. 1846. 2. Aufl.; Riedl, Wien 1858. Wörterbücher: von Márton, Wien 1823; Papai, Cibin. 1782; Dankowsky, Presburg 1833; von der Ungarischen Gelehrten Gesellschaft, Ofen 1838–43; von Elek, Pesth 1848; s. Ungarische Literatur S. 168f.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungarische Sprache — Ungarische Sprache. Die Sprache der Magyaren gehört zu der finnisch ugrischen Abteilung der großen Uralaltaischen Sprachenfamilie (s. d.). Ihre Verwandtschaft mit den Ostjakischen und Wogulischen am Uralgebirge sowie auch mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ungarische Sprache — Ungarische Sprache, die Sprache der Ungarn oder Magyaren (s.d.), gehört zu der ugro finn. Sprachfamilie und ist am nächsten verwandt mit dem Wogulischen und Ostjakischen; hat Vokalharmonie, Akzent auf erster Wortsilbe, Wortbildung nur durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ungarische Sprache — Ungarisch (magyar) Gesprochen in siehe unter „Offizieller Status“, außerdem verteilt in West und Mitteleuropa sowie Nordamerika Sprecher weltweit über 13,5 Millionen Schätzungen: bis zu 15 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Sprache und Literatur — Ungarische Sprache und Literatur, Die ungar. Sprache ist ein Zweig der ugrischen Gruppe der finnischen Sprachfamilie, entbehrt der Diphthonge u. hat eigenthümliche Laute hinsichtlich des i; sie hat keine bestimmte Unterscheidung des Genus bei den …   Herders Conversations-Lexikon

  • ungarische Sprache — ụngarische Sprache,   magyarische Sprache [madʒ ], eine der finnougrischen Sprachen, im Wesentlichen in Ungarn und angrenzenden Gebieten der Nachbarstaaten (z. B. Wojwodina, Siebenbürgen) und verstreut in verschiedenen europäischen und… …   Universal-Lexikon

  • Ungarische Literatur — Ungarische Literatur. Wie Ungarn im Allgemeinen keinen entscheidenden Einfluß auf Lösung einer Hauptfrage Europas gehabt hat, so bes. nicht auf die geistige Entwickelung des Abendlandes. Außerhalb des Österreichischen Kaiserstaates war vor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarische Nationalgalerie — Die Ungarische Nationalgalerie (ungarisch: Magyar Nemzeti Galéria) in der ungarischen Hauptstadt Budapest besitzt eine der umfassendsten Sammlungen ungarischer Kunst vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie wurde 1957 gegründet, indem man die …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Runen — ist die Bezeichnung für eine alte Schrift (ungar. rovásírás), die vor dem lateinischen Alphabet zur Verschriftung des Ungarischen verwendet wurde. Der Name rührt von einer gewissen Ähnlichkeit zu germanischen Runen her, es besteht aber keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Verfassung (2011) — Das Grundgesetz Ungarns (ungarisch Magyarország Alaptörvénye) von 2011 ist die Verfassung Ungarns und regelt die politische und rechtliche Grundordnung des mitteleuropäischen Landes. Sie wurde am 25. April 2011 verabschiedet und wird am 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die ungarische Grammatik, insbesondere solche Merkmale, die für das Ungarische im Vergleich zum Deutschen und anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Die ungarische Sprache weist eine agglutinierende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”