Wanderschaft

Wanderschaft

Wanderschaft, das Reisen eines Handwerksburschen, um als Gehülfe auswärtiger Meister seinen Lebensunterhalt zu verdienen u. um sich in seiner Profession zu vervollkommnen. Die Gesetze, worin die gesammten Vorschriften eines Staates über das Wandern der Handwerksbursche enthalten sind, heißen Wanderordnungen. Bei den Innungen mußte u. muß zum Theil noch Jeder, welcher Meister werden will, drei bis vier Jahre gewandert haben, od. um Dispens von diesen Wanderjahren (Wanderzeit) bei der vorgesetzten Behörde nachsuchen; doch sind den Söhnen der Handwerksmeister, wenn sie das väterliche Handwerk ergreifen, od. den durch Kriegsdienst am Wandern behinderten Handwerksgesellen, ingleichen oft denen, welche in technischen Schulen für ihr Handwerk gebildet sind, gewisse Begünstigungen rücksichtlich der W. gegönnt. Die Wanderung muß mindestens außerhalb der Provinz, wo der Handwerksgeselle geboren ist od. seine Profession gelernt hat, in vielen Staaten sogar außerhalb Landes geschehen. Zuweilen ist den Gesellen eines Handwerks vorgeschrieben, wohin sie wandern müssen, namentlich an Orte, wo ihr Handwerk stark betrieben wird. Die Wanderbursche[841] erhielten sonst, nach dem Reichsgesetz von 1731, zu ihrer Legitimation auf der W. eine Kundschaft, u., wenn sie es verlangten, beglaubte Abschrift ihres Lehrbriefes. Dadurch wurde auf die Abschaffung des keineswegs zur sicheren Legitimation dienenden Handwerksgrusses hingewirkt. Der Zunftgeist widersetzte sich dieser Abschaffung jedoch u. unterschied die wandernden Gesellen, welche jenem Gesetze folgten, Briefträger, von den orthodoxen Geleiten Grüßern. Mißbrauch des Wanderns zum Betteln u. Vagabundiren veranlaßte verschiedene Beschränkungen u. polizeiliche Maßregeln. Dahin gehörte zuerst die Einführung der Wanderbücher, diese vertraten die Stelle des Passes od. der Kundschaften u. legitimirten den Handwerksgesellen zum Wandern. Das Wanderbuch enthält zunächst die Erfordernisse eines jeden Passes, z.B. ein vollständiges Signalement des Wandernden, die Angabe des erlernten Handwerks u. ein Zeugniß über seine Aufführung unter obrigkeitlicher Unterschrift u. Siegel. Die Aufführung u. Arbeitsdauer muß auch von der Obrigkeit od. dem Handwerke jedes Ortes, wo der Geselle in Arbeit gestanden, auf den leeren Blättern vermerkt werden, welche zum Behufe der darauf zu bringenden Visa hinter der Legitimation im Buche angebracht sind. Die Wanderbücher sind großentheils im ersten Decennium des 19. Jahrh., z.B. 1808 in Baiern, 1810 in Sachsen etc. eingeführt worden. Seit dem dritten Decennium des 19. Jahrh. besteht die Vorschrift in den mehrsten deutschen Staaten, daß jeder wandernde Handwerksbursche, welcher nicht ein gewisses Reisegeld, in der Regel ungefähr 3 bis 5 Thaler, beim Eintritt in das Land vorzeigen kann, zurückgewiesen wird; dann, daß er, wenn er an einen Ort kommt, sogleich nach Arbeit sich umthun muß, u. erhält er diese nicht, sich sogleich wanderfertig machen u. abreisen muß. Durch den Bundestagsbeschluß vom 15. Jan. 1835 wurde das Wandern zu einem besonderen Gegenstande der gesammten deutschen Polizei erhoben u. nach gewissen, politisch anrüchigen Ländern, namentlich der Schweiz, verboten (s. Deutschland S. 66 u. Schweiz S. 652). Vgl. Gewerbe u. Zunft.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wanderschaft — bezeichnet die Zeit der Gesellenwanderung, siehe Wanderjahre ein Gedicht von Wilhelm Müller, siehe Das Wandern ist des Müllers Lust Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderschaft — Wanderschaft,die:aufdieW.gehen,aufderW.sein:⇨wandern(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wanderschaft — die Wanderschaft, en (Aufbaustufe) das Umherziehen von Ort zu Ort Beispiele: Diese Nachtfalter begeben sich im Frühjahr auf Wanderschaft nach Nordamerika. Sie waren den ganzen Tag auf Wanderschaft. Kollokation: auf Wanderschaft gehen …   Extremes Deutsch

  • Wanderschaft — La Wanderschaft (plus ou moins partir le nez au vent, sans but précis) était une pérégrination professionnelle très fréquente en Allemagne, et regroupait tous les ouvriers manuels errant à travers le pays. Elle correspond au circuit de… …   Wikipédia en Français

  • Wanderschaft — Wạn|der|schaft 〈f. 20; unz.; früher bei Handwerksburschen〉 das Wandern, Zeit des Wanderns ● auf die Wanderschaft gehen, ziehen; auf (der) Wanderschaft sein * * * Wạn|der|schaft, die; , en <Pl. selten>: das ↑ Wandern (3), Umherziehen od.… …   Universal-Lexikon

  • Wanderschaft — Wạn·der·schaft die; , en; meist Sg, hist; das Umherziehen der jungen Handwerker, um an anderen Orten ihren Beruf zu erlernen || ID auf Wanderschaft sein gespr; unterwegs sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wanderschaft — wandern: Das westgerm. Verb mhd. wanderen, mniederl. wanderen, engl. to wander ist – ähnlich wie ↑ wandeln – eine Iterativbildung und stellt sich zu ahd. wantōn »wenden« und den unter 2↑ winden und ↑ wenden behandelten Verben. Es bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wanderschaft, die — Die Wanderschaft, plur. inusit. der Zustand, da man wandert, besonders bey den Handwerkern, der Zustand, da ein Gesell fremde Orte besucht. Auf der Wanderschaft seyn. In der Theologie, auch figürlich, das Leben in dieser Welt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wanderschaft — Wạn|der|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heinrich Stillings Wanderschaft — (ursprünglich Henrich Stillings Wanderschaft) ist der dritte Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777) und Heinrich Stillings Jünglingsjahre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”