Lastäquivalente

Lastäquivalente

Lastäquivalente, Lastgleichwerte oder Belastungsäquivalente, Belastungsgleichwerte, nennt man in der Ingenieurmechanik diejenigen gleichmäßig verteilten Verkehrslasten pro Längeneinheit der verkehrsbelasteten Strecke eines Trägers oder auch pro Quadratmeter Brückenbahn (Straßenbrücken), welche gleiche Beanspruchungen B (Momente, Vertikalkräfte, Stabkräfte u.s.w.) wie die wirklichen Lasten (Lokomotiven, Bahnzüge, Fuhrwerke u.s.w.) ergeben. Häufig werden solche Lastäquivalente p an Stelle konzentrierter Lasten bei Bestimmung der Grenzwerte (s.d.) von B verwendet, da hiermit die Annahmen leichter vergleichbar und die Berechnungen einfacher als bei Zügen mit verschiedenen konzentrierten Lasten und Radständen sind. Doch setzt dies voraus, daß man die maßgebenden gleichmäßig verteilten Lasten kennt oder die verwendeten p jedenfalls keine günstigeren Beanspruchungen als die wirklichen Verkehrslasten liefern (vgl. Dimensionenberechnung, Grenzwerte). Es zeigt sich, daß die einem gegebenen Lastzüge entsprechenden p auch bei einem bestimmten [71] Träger für verschiedene Größen B und selbst für die beiden Grenzwerte einer bestimmten Größe B verschieden ausfallen können [2], [10] Beispiele 7, 8, 29 u.s.w.

Für einen durch Lokomotiven befahrenen gewöhnlichen Balkenträger (Bd. 1, S. 519) beispielsweise lassen sich zwar die größten Angriffsmomente Mx in allen Querschnitten x genügend genau mit dem gleichen Werte p berechnen, nicht aber die Grenzwerte der Vertikalkräfte Vx. In Fig. 1 sind für einen solchen Träger die in einem Beispiele [10] B 7 berechneten p als Ordinaten bei ihren Querschnitten x aufgetragen. – Die p für die Mx nehmen von den kleinsten Spannweiten l an mit wachsendem l zunächst verhältnismäßig rasch ab und nähern sich dann asymptotisch einem festen Werte, wie dies in Fig. 2 einem Beispiele [10] B 8 entsprechend angedeutet ist. Für die Vx gilt der Satz: Bei bestimmtem Lastzug sind für gewöhnliche Balkenträger aller Spannweiten l die Lastäquivalente p zur Berechnung der pos max Vx in allen Querschnitten von gleichen l – x gleich groß, und ebenso die p zur Berechnung der neg max Vx in Querschnitten von gleichen x. Beispielsweise entspricht der größten Stützenreaktion bei 0 (= pos max Vx für x = 0, s. Bd. 1, S. 522) eines Trägers der Spannweite l dasselbe p wie dem pos max Vx in demjenigen x eines Trägers der Spannweite L, für welchen L – x = l ist, [4], [10], S. 37. – Ueber Werte der p in wichtigen Fällen gibt die unten angeführte Literatur Aufschluß. Ausdrücke der p als Funktion der Spannweite l und sonstiger Verhältnisse s. [8], [9], [12]. Zu beachten ist, daß mit Zunahme der Gewichte der Fahrzeuge (Lokomotiven, Straßenwalzen u.s.w.) auch die äquivalenten p gewachsen sind.


Literatur. [1] Heinzerling, Belastungsäquivalente zur Bestimmung der durch fortschreitende Eisenbahnzüge erzeugten größten Vertikalscherkräfte in Brückenträgern von 10–150 m Stützweite, Zeitschr. f. Bauwesen 1875, S. 509. – [2] Fränkel, Ueber die ungünstigste Belastung von Bogenträgern mit zwei Gelenken, Civilingenieur 1875, S. 585. – [3] Laißle und Schübler, Der Bau der Brückenträger, I, Stuttgart 1876, S. 114, 127. – [4] Schäffer, Vergleich der Brückenbelastungen durch Lokomotivzüge mit gleichförmig verteilten Belastungen, Deutsche Bauztg. 1876, S. 348. – [5] Kleitz, Note sur la substitution dans les calculs de stabilité de travées métalliques supportants de voies de terres, de surcharges uniformément reparties à celles qui résultent du passage des plus lourdes voitures, Annales des ponts et chaussées 1877, II, S. 549. – [6] Engesser, Belastungsäquivalente bei Eisenbahnbogenbrücken, Deutsche Bauztg. 1879, S. 322. – [7] Landsberg, Stellvertretende gleichmäßig verteilte Belastung für die Ermittelung der Querkräfte bei Brücken, Zentralbl. der Bauverwalt. 1883, S. 190. – [8] Winkler, Ueber die Belastungsgleichwerte der Brückenträger, Festschrift der Technischen Hochschule zu Berlin, 1884, S. 83 (Auszug: Zentralbl. d. Bauverwalt. 1884, S. 460, 465). – [9] Ders., Theorie der Brücken, 1. Heft, Wien 1886, S. 326. – [10] Weyrauch, Beispiele und Aufgaben zur Berechnung der statisch bestimmten Träger für Brücken und Dächer, Leipzig 1888 (Aufgaben 11, 29, 30, 32, 34, 35, 36, 37, 48 und die am Schlusse von Aufg. 29 erwähnten Beispiele); Theorie der statisch bestimmten Träger u.s.w., Leipzig 1887, S. 38, 90. – [11] Collignon, Note sur la determination des limites de l'effort tranchant dans les poutres droites, Annales des ponts et chaussées 1889, XVII, S. 125, und XVIII, S. 331. – [12] Seefehlner, Beiträge zu den bei eisernen Balkenbrücken vorkommenden Berechnungen, Allgem. Bauztg. 1893, S. 51. – [13] Hoffmann, Bestimmung der Belastungsgleichwerte für gerade Straßenbrücken, Zeitschr, s. Bauwesen 1893, S. 331. – [14] Engesser, Was für Verkehrsbelastungen sind der Berechnung eiserner Bahnbrücken zugrunde zu legen? Deutsche Bauztg. 1894, S. 141. – [15] Collignon, Note sur la méthode des deux surcharges continues pour le calcul des ponts métalliques à poutres droites, Annales des ponts et chaussées 1895, II, S. 5. – [16] Hauger, Belastung und Berechnung eiserner Brücken, Allgem. Bauztg. 1896, S. 111. – [17] Johnson, Modern framed structures, 1897, S. 101. – [18] Podhajsky, Beitrag zur Lehre von den Belastungsäquivalenzen mit Rücksicht auf gleichmäßige Verordnungslasten, Zeitschr. des Oesterr. Ing.- u. Arch.-Vereins 1897, S. 377, 393. – [19] Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Bd. 2, Brückenbau, 2. Abt., Leipzig 1901, S. 22, 28, 33, 34, 302. – [20] Ostenfeld, Technische Statik, Leipzig 1904, S. 65. – S.a. Dimensionenberechnung, Grenzwerte, Verkehrslast.

Weyrauch.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwedlerträger [1] — Schwedlerträger heißen Balkenfach werke (s.d.) mit einer Oeffnung, deren Vertikalenlängen, abgesehen von einigen Feldern um die Mitte, aus der Bedingung folgen sollten, daß die Diagonalen bei bewegter Last nur Zug erleiden und ihre unteren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [1] — Träger. Ein Träger ist ein materielles System (s. Bd. 6, S. 333), welches zur Aufnahme und Uebertragung von Lasten und andern äußeren Aktivkräften auf außerhalb desselben gelegene Stützen dient (vgl. Spannweite, Aktivkräfte, Belastung der Träger …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balken, durchlaufende — (kontinuierliche). Durchlaufende oder kontinuierliche Balken heißen solche Balken (s.d.), die ungetrennt über mehr als eine Oeffnung reichen. Formeln für dieselben bei beliebiger Belastung sind unter Balken, Biegung, Einsenkung, Elastische Linie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balken, einfache — Balken, einfache. Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man solche Balken (s.d.), die sich über nur eine Oeffnung erstrecken, also nicht mehr als zwei Stützen haben. Die wichtigsten Formeln für dieselben sind unter den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Belastung [2] — Belastung der Träger (s.a. Angreifende Kräfte, Eigengewicht, Verkehrslast). Dieselbe kann aus konzentrierten Lasten und stetig verteilten Lasten bestehen. Bei edleren sind die Angriffspunkte durch meßbare Strecken getrennt (Fig. 1 und 10), bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerke mehrfachen Systems — (mehrteiliges Fachwerk). Ein Fachwerk heißt n teilig oder n fachen Systems, wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grenzwerte [2] — Grenzwerte einer Beanspruchung oder sonstigen Größe B (Stabkraft, Spannung, Stützenreaktion u.s.w.) bei veränderlichen Einwirkungen (Belastung u.s.w.) nennt man in der Ingenieurmechanik diejenigen beiden Werte von B, zwischen welchen alle sonst… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lasten — Lasten, konzentrierte und stetig verteilte, gesetzmäßig und gleichmäßig verteilte, fette und bewegte, s. Belastung der Träger, Eigengewicht, Verkehrslast, Lastäquivalente, auch Grenzwerte, Dimensionenberechnung u.s.w. Weyrauch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lastgleichwerte — Lastgleichwerte, s. Lastäquivalente …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”