Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2]

Aetzfarben. Das Aetzen der fertigen Farben hat in neuerer Zeit eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erfahren.

Für das Aetzen von Indigofärbungen wie auch von Färbungen mit Indanthrenfarbstoffen hat das von Reinking und Holt aufgefundene Leukotropverfahren [1] praktische Bedeutung erlangt. Es beruht auf dem Umstande, daß die durch Formaldehydsulfoxylate entgehenden Leukoverbindungen indigoider und Indanthren-Farbstoffe unter dem Einflusse von zugesetzten Ammoniumverbindungen (Dimethylphenylammoniumchlorid [Leukotrop O]) in gegen Luft und Feuchtigkeit haltbare, zum großen Teil gelbgefärbte Verbindungen übergeführt werden. Und zwar handelt es sich dabei um die Bildung eines Indigoweißderivates. Beim Dämpfen spaltet sich die Ammoniumverbindung in ihre Komponenten, und je nach den Bedingungen wird dann das eine oder werden beide Wasserstoffatome im Chromogen der Leukoverbindung des Küpenfarbstoffes durch Alkarylgruppen ersetzt, während der basische Teil der Ammoniumverbindung sich an der Reaktion nicht beteiligt. Das Indigoweißderivat ist noch echter, wenn die Reaktion bei Gegenwart eines Schwermetalls, am besten Zink, ausgeführt wird. Bei Verwendung von tertiären Aminen mit Benzylchlorid wird stets ein gelber Körper erhalten, es läßt sich so also nur eine Buntätze durchführen, während beim Thioindigo ein farbloser, in heißem Wasser löslicher Körper erhalten wird, also eine Weißätze durchführbar ist. Letztere läßt sich bei allen Küpenfarbstoffen unter Verwendung von Benzylchloridsulfosäure erreichen. Das Leukotrop W gestattet ein sehr betriebssicheres Weißätzverfahren.

Das Aetzen der auf der Faser erzeugten unlöslich en Azofarben wie auch der direkten Baumwollfarbstoffe (Salzfarben) geschieht heute wohl fast nur noch mit Hilfe der Hydrosulfitätzen (Rongalit C, Hydrosulfit NF, Hydralit C extra), nachdem sich gezeigt hat, daß anscheinend indifferente, katalytisch wirkende Zusätze geringer Mengen von reduzierbaren und leicht reoxydabelen organischen Verbindungen wie Anthrachinon (mit wenig Natronlauge [Sünder]), Indulinscharlach, Patentblau, Rodogen MLB zur Druckfarbe die ätzende Wirkung wesentlich begünstigen [2].


Literatur: [1] Zeitschrift für angewandte Chemie 1910, S. 1275; Lehnes Färberztg. 1910, S. 25, 243. – [2] Lehnes Färberztg. 1908, S. 9, 98.

R. Möhlau.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aetzfarben [1] — Aetzfarben (Enlevagen) bieten ein wertvolles Mittel dar, um gemusterte Ware hervorzubringen. In ihrer Anwendung auf gebeizte Stoffe und ganz oder halb fertige Farben auf Baumwolle, Wolle und Seide lassen sie auf farbigem Grunde weiße oder bunte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anilinschwarz [1] — Anilinschwarz, im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad Oak Printworks in Accrington auf Baumwolle erzeugt, nachdem seit Runge (1834) eine Reihe von Chemikern in derselben Richtung Tastversuche mit dem Anilinöl gemacht und nachdem seit dem …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeugdruck [1] — Zeugdruck bezweckt die farbige Gestaltung von Geweben in einer den Erzeugnissen der Buntweberei ähnlichen Wirkungsweise mittels ein oder mehrfacher, durch das beabsichtigte Muster bestimmter und begrenzter Färbung und erfordert das Zusammenwirken …   Lexikon der gesamten Technik

  • Alizarin [2] — Alizarin in der Druckerei und Färberei, das in teigförmigem Zustand in den Handel kommende Anthracenderivat, hatte zunächst das Pernodsche Krappextrakt in den seinen Lila , namentlich aber Rot und Rosamustern des baumwollenen Hemden , Brillantin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aluminiumverbindungen — in der Färberei und Druckerei bilden die Grundlage für eine große Zahl von Farben auf allen bekannten Gewebsfasern. Für Wolle ist die Lösung des Kali bezw. des späteren Ammoniakalauns die aus ältesten Zeiten flammende Rotbeize. Der oktaedrische… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Baumwolldruck — fleht in einem gewissen Gegensatz zur bedeutend älteren Glattfärberei, sofern er dazu bestimmt ist, eine oder mehrere Farben nach einem gegebenen Muster über Garne (s. Flammieren), hauptsächlich aber über Gewebe stellenweise zu verteilen, während …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aetzbeizen — Aetzbeizen, in der Zeugdruckerei. Gemische von Verdickungsmitteln (s. Zeugdruck) mit solchen Substanzen, die dazu dienen, einem bereits gefärbten oder gebeizten Gewebe den Farbstoff oder die Beize auf chemischem Wege durch Ueberführung in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Albuminfarben — Albuminfarben. Die Baumwolldruckerei benutzt die Eigenschaft der Albuminlösungen, in der Hitze oder beim Zusammenkommen mit Säuren zu koagulieren, für ihre Zwecke, um Körperfarben (Ultramarin, Vert Guignet, Chromgelb, Chromorange, Zinnober,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beizen [1] — Beizen sind Flüssigkeiten, mit denen lose Gespinstfasern, Garne und Gewebe vegetabilischen oder animalischen Ursprungs für die Aufnahme bestimmter Farbstoffe vorbereitet werden. Das Beizen oder Ansieden der Wolle geschieht in kochendem sauren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blaudruck — ist der älteste Zweig der abendländischen Leinwand und Baumwolldruckerei, die sich anfänglich auf den von den Indiern entlehnten, nicht besonders reinen oder scharfen Wachs oder Porzellandruck beschränkte (s. Reservage). Das Gewebe wurde… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”