- Nationalgalerie (Berlin)
-
Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Inhaltsverzeichnis
Bestandsübersicht
Folgende Sammlungen bzw. die ihnen zugeordneten musealen Gebäude bilden in ihrer Gesamtheit die Bestände der Nationalgalerie Berlin[1]:
- Kunst des 19. Jahrhunderts:
- Kunst des 20. Jahrhunderts:
- Gegenwartskunst:
Historische Entwicklung
Die Nationalgalerie Berlin wurde 1861 aus Anlass einer Schenkung des Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener gegründet und sollte der Sammlung moderner Kunst dienen. 1876 zog die Sammlung in die damals neugebaute Nationalgalerie, die heutige Alte Nationalgalerie ein.
Die Sammlung vergrößerte sich im Laufe der Zeit fortwährend durch Zukauf und weitere Schenkungen. Ab 1919 richtete Ludwig Justi im Kronprinzenpalais eine Galerie für moderne Kunst ein. 1937 wurden etwa 500 Werke dieser Sammlung als Entartete Kunst beschlagnahmt. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Sammlungen zum Schutz vor Bomben ausgelagert und das Gebäude der Nationalgalerie zerstört. Die Bestände wurden geteilt. Nach dem Krieg wurde ein Teil der Bestände in der wiederaufgebauten Nationalgalerie auf der Museumsinsel gezeigt. Die in West-Berlin verbliebenen Teile der Sammlung wurden ab 1968 in der neuerbauten Neuen Nationalgalerie auf dem Kulturforum gezeigt.
Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurden auch die geteilten Bestände der Nationalgalerie wieder zusammengeführt und teilweise neu geordnet. Aufgrund ihres Umfangs ist die Sammlung heute auf fünf Museumsbauten aufgeteilt. Während die Kunst des 19. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie und Kunst des 20. Jahrhunderts von der Klassischen Moderne bis zur Kunst der 1960er Jahre in der Neuen Nationalgalerie untergebracht sind, ist die Gegenwartskunst im Hamburger Bahnhof, dem 1996 gegründeten Museum für Gegenwart - Berlin, zu sehen. Im Museum Berggruen im westlichen Stülerbau gegenüber dem Schloss Charlottenburg befindet sich die Sammlung Berggruen, mit Werken Pablo Picassos und anderer Künstler der Klassischen Moderne. Der östliche Stülerbau beherbergt mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg eine Kollektion surrealistischer Kunst, die seit dem 10. Juli 2008 der Öffentlichkeit zugänglich ist. Skulpturen des frühen 19. Jahrhunderts sind in der Friedrichswerderschen Kirche ausgestellt. Ein Teil der Bestände der Nationalgalerie, beispielsweise die DDR-Kunst, befindet sich auch heute noch aus Platzmangel in den Depots.
Direktoren der Nationalgalerie
- 1874–1895 Max Jordan
- 1896–1908 Hugo von Tschudi
- 1909–1933 Ludwig Justi
- 1933–1937 Eberhard Hanfstaengl
- 1937–1950 Paul Ortwin Rave
- 1950–1957 Ludwig Justi
- 1957-1964 Leopold Reidemeister
- 1965-1966 Stefan Waetzold (kommissarisch)
- 1967-1974 Werner Haftmann
- 1974-1975 Wieland Schmied (kommissarisch)
- 1975-1997 Dieter Honisch
- 1999–2008 Peter-Klaus Schuster
- seit November 2008 Udo Kittelmann
Anmerkungen
- ↑ Stand: August 2008
Weblinks
- Alte Nationalgalerie (Kunst des 19. Jahrhunderts)
- Neue Nationalgalerie (Kunst des 20. Jahrhunderts)
- Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart (Kunst des 21. Jahrhunderts)
- Verein der Freunde der Nationalgalerie
Kategorien:- Sammlung moderner oder zeitgenössischer Kunst
- Kunstmuseum in Berlin
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Nationalgalerie Berlin — Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Inhaltsverzeichnis 1 Bestandsübersicht 2 Historische Entwicklung … Deutsch Wikipedia
Alte Nationalgalerie Berlin — Frontalansicht der Alten Nationalgalerie Die Alte Nationalgalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin. Das zwischen 1867 und 1876 erbaute Gebäude gehört zum Ensemble der Museumsinsel, die von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. In der… … Deutsch Wikipedia
Neue Nationalgalerie Berlin — Neue Nationalgalerie Die Neue Nationalgalerie (Rückansicht) Daten Ort Berlin, Potsdamer Straße 50 … Deutsch Wikipedia
Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais — Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais war die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1919 vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet… … Deutsch Wikipedia
Alte Nationalgalerie (Berlin) — 52°31′15″N 13°23′53″E / 52.52083, 13.39806 … Wikipédia en Français
Neue Nationalgalerie (Berlin) — 52°30′23″N 13°22′2″E / 52.50639, 13.36722 … Wikipédia en Français
Nationalgalerie — ist der Name folgender Museen: Nationalgalerie (Berlin), eine Kunstsammlung in Berlin mit den Teilen Alte Nationalgalerie, ein Kunstmuseum in Berlin Neue Nationalgalerie, ein Kunstmuseum in Berlin Nationalgalerie (Athen) National Gallery of… … Deutsch Wikipedia
Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin — Berlin Tokyo/Tokyo Berlin. The Art of Two Cities was presented by the Neue Nationalgalerie, New National Gallery in Berlin, Germany 7 June 3 October 2006On the occasion of the Germany Year in Japan 2005/2006, the Mori Art Museum Tokyo and the… … Wikipedia
Berlin Nationalgalerie — Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Inhaltsverzeichnis 1 Bestandsübersicht 2 Historische Entwicklung … Deutsch Wikipedia
Berlin Hamburger Bahnhof — Der Hamburger Bahnhof Der Hamburger Bahnhof in Berlin ist ein ehemaliger Bahnhof der Berlin Hamburger Bahn, sein Empfangsgebäude beherbergt heute das Museum für Gegenwart, das zur Nationalgalerie gehört. Das Museum zählt mit 250.000 Besuchern im… … Deutsch Wikipedia