- Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
-
Inschrift am früheren NSV Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld
Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) wurde am 18. April 1932 durch die Nationalsozialisten als eingetragener Verein gegründet und am 3. Mai 1933, nur wenige Monate nach der Machtergreifung, zur Parteiorganisation der NSDAP erhoben. Der Sitz befand sich in Berlin-Wilmersdorf, dessen Gebäudekomplex von dem Architekten Hugo Constantin Bartels stammt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Organisation und Geschichte
Im Zuge der Gleichschaltung mit dem Verbot der Arbeiterwohlfahrt trat die NSV als Staatsorganisation und Verein neben die sieben verbliebenen Wohlfahrtsorganisationen.
Zwar gelang der NSV trotz des Verbotes der Arbeiterwohlfahrt nicht die Monopolisierung der gesamten freien Wohlfahrt, jedoch wurden ursprünglich führende Verbände wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die evangelische Diakonie oder die katholische Caritas zurückgedrängt.
Die Struktur der NSV glich dem Aufbau der NSDAP mit Orts-, Kreis- und Gruppenverwaltungen. Sie untergliederte sich in sechs Ämter: Organisation, Finanzverwaltung, Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe, Volksgesundheit, Propaganda und Schulung. Die NSV erhielt ihre Richtlinien vom „Hauptamt für Volkswohlfahrt“. Mitte 1939 bestand die NSV aus 40 Gau-, 813 Kreis-, 26138 Ortswaltungen, 97161 Zellen und 511689 Blocks.
Solange die Massenarbeitslosigkeit noch bestand, half die NSV bedürftigen Familien auch finanziell, danach (etwa ab 1938) verlagerte sie sich auf reine Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang betrieb die NSV Kindergärten, die in Konkurrenz zu vergleichbaren kirchlichen Einrichtungen traten. Partei-Mitglieder brachten ihre Kinder in die neuen NSV-Kindergärten mit ihrem Hitlerkult-Motto: „Händchen falten, Köpfchen senken - immer an den Führer denken. Er gibt euch euer täglich Brot und rettet euch aus aller Not.“
Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges übernahm die NSV immer mehr (eigentlich staatliche) Aufgaben, vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Sie organisierte ab 1940 die Kinderlandverschickung für Kinder unter zehn Jahren. Eines der bekannteren NSV-Hilfswerke wurde „Mutter und Kind“ genannt. Dieses betreute die „arischen“ Frauen während der gesamten Schwangerschaft wie auch nach der Geburt des Kindes. Mütter wurden auch weiterhin in Notfällen finanziell unterstützt. In den Kindergärten und Mütterheimen der NSV fand die Betreuung ihre Fortsetzung.
Finanziert wurde die NSV aus Spenden und den Beiträgen ihrer zahlenden Mitglieder. Ende 1938 gab es etwa eine Million ehrenamtliche Mitarbeiter der NSV. Zu Kriegsbeginn zählte die NSV elf Millionen Mitglieder.
Die NSV war ab 1933 Herausgeber der Monatsschrift Nationalsozialistischer Volksdienst und ab 1936 der Buchreihe Ewiges Deutschland.
Hilfswerke und Dienstleistungen
Folgende Hilfswerke und Institutionen unterstanden der NSV:
- Hilfswerk Mutter und Kind
- Mütterdienst im Deutschen Frauenbund
- Hitler-Freiplatz-Spende
- Kindergarten
- Haushaltshilfe
- Gemeindepflegestationen
- Jugendhilfe
- Tuberkulosehilfswerk
- motorisierte Zahnstationen
- Bahnhofsdienst
- Hilfswerk für die deutsche bildende Kunst
- Ernährungshilfswerk
- Winterhilfswerk
- Kinderlandverschickung
Literatur
- Oliver Kersten: Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt insbesondere im Zweiten Weltkrieg. Magisterarbeit am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin 1993, 160 Bl. Standorte: SAPMO-Bundersarchiv Bibliothek Berlin und Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
- Herwart Vorländer: Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation. Harald Boldt Verlag, Boppard am Rhein 1988, ISBN 3-7646-1874-4 (Schriften des Bundesarchivs 35).
Einzelnachweise
Kategorien:- Nebenorganisation der NSDAP
- Wohlfahrtsorganisation
- Berliner Verein
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Nationalsozialistische Volkswohlfahrt — … Википедия
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei — Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei — Parteiflagge der NSDAP (von 1935 bis 1945 auch Nationalflagge des Deutschen Reiches) … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei — Parteiflagge der NSDAP (von 1935 bis 1945 auch Nationalflagge des Deutschen Reiches) … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei — Parteiflagge der NSDAP (von 1935 bis 1945 auch Nationalflagge des Deutschen Reiches) … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei — Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Abkürzung NSDAP, nationalistisch antisemitische Partei, gegründet am 5. 1. 1919 als Deutsche Arbeiterpartei (DAP), nach der Ernennung ihres »Führers«, A. Hitler, zum deutschen Reichskanzler (30. 1 … Universal-Lexikon
Nationalsozialistische Partei-Korrespondenz — Nationalsozialistische Parteikorrespondenz oder kurz NSK war ein Pressedienst benannt, der 1932 eingerichtet wurde, um der Parteipresse Nachrichten über die NSDAP zu liefern. Nach der Machtergreifung 1933 wurden sämtliche deutschen Zeitungen… … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialistische Parteikorrespondenz — oder kurz NSK war ein Pressedienst benannt, der 1932 eingerichtet wurde, um der Parteipresse Nachrichten über die NSDAP zu liefern. Nach der Machtergreifung 1933 wurden sämtliche deutschen Zeitungen verpflichtet, die NSK zu beziehen.[1] Nach… … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialistische Europapläne — Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel. Dabei wurde die Eingliederung vieler Staaten in das Deutsche Reich, die Aus und Umsiedlung von Bevölkerungsteilen… … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung — Mitglieder Anstecknadel Vorderseite Die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV) war eine der NSDAP angeschlossene Wohlfahrtseinrichtung für Schwerkriegsbeschädigte und Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs. Die NSKOV behielt eine… … Deutsch Wikipedia