Naturlauttheorie

Naturlauttheorie

Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Sprachherkunftsforschung der nicht datierbare Zeitpunkt, zu dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren. Die Evolutionstheorie sieht den Sprachursprung als Meilenstein in der Entwicklung des Menschen.

Die theoretischen Erklärungsansätze unterscheiden sich erheblich bezüglich der Entstehung von Sprache und der Art des abgelaufenen Prozesses.

Die Annahme, der Sprachursprung sei ein einmaliger Vorgang gewesen, heißt Monogenese oder Monoglottogenese und beinhaltet die Vermutung einer einzigen Protosprache (Ursprache). Die Polygenese wiederum geht davon aus, dass sich mehrere Sprachen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten auf der Welt ausgebildet und verbreitet haben.

Bezüglich der Art des Vorganges streiten sich die Vertreter der Naturlauttheorie und der Nachahmungstheorie. Letztere gehen davon aus, dass die Menschen zunächst Laute nachahmten, um sich zu äußern. Die Naturlauttheoretiker gehen davon aus, dass die Spezies Mensch sich ursprünglich nur der Ausrufewörter bediente.

Die theoretische Grundlage der jeweiligen Denkansätze sind die Ergebnisse der Zoosemiotik als Vergleichsbasis zwischen Humansprachen und Tiersprachen.

Literatur

  • Wolfgang Böhme (Hg.): Evolution und Sprache. Über Entstehung u. Wesen der Sprache; Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 1985; Herrenalber Texte 66; ISBN 3-88450-066-X
  • Gyula Décsy: Sprachherkunftsforschung, Bd. 1: Einleitung und Phonogenese, Paläophonetik; Wiesbaden: Harrassowitz, 1977; ISBN 3-447-01861-5
  • Joachim Gessinger u. Wolfert von Rahden (Hg.): Theorien vom Ursprung der Sprache; Berlin, New York: de Gruyter, 1989; ISBN 3-11-010189-0
  • Helmut Glück (Hg.): Metzler-Lexikon Sprache. Metzler, Stuttgart/ Weimar 20053; ISBN 978-3-476-02056-7
  • Eric H. Lenneberg: Biologische Grundlagen der Sprache; Frankfurt am Main: Suhrkamp, 19963; ISBN 3-518-27817-7
  • Ph. Lieberman: On the Origins of Language. An Introduction to the Evolution of Human Speech; 1975
  • Bernhard Rosenkranz: Der Ursprung der Sprache. Ein linguistisch-anthropologisch Versuch; Heidelberg: Winter, 19712; ISBN 3-533-02167-X
  • Ilse Schwidetzky (Hg.): Über die Evolution der Sprache. Anatomie, Verhaltensforschung, Sprachwissenschaft, Anthropologie; Frankfurt am Main: S. Fischer, 1973; ISBN 3-10-820101-8

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glottogonie — Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Sprachherkunftsforschung der nicht datierbare Zeitpunkt, zu dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren. Die Evolutionstheorie sieht den Sprachursprung als Meilenstein in der Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Monogenese — Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Sprachherkunftsforschung der nicht datierbare Zeitpunkt, zu dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren. Die Evolutionstheorie sieht den Sprachursprung als Meilenstein in der Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Nachahmungstheorie — Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Sprachherkunftsforschung der nicht datierbare Zeitpunkt, zu dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren. Die Evolutionstheorie sieht den Sprachursprung als Meilenstein in der Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Polygenese — Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Sprachherkunftsforschung der nicht datierbare Zeitpunkt, zu dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren. Die Evolutionstheorie sieht den Sprachursprung als Meilenstein in der Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachursprung — Der Sprachursprung (auch Glottogonie) ist in der Paläolinguistik der derzeit noch nicht datierbare Zeitpunkt, zu dem der Mensch lernte, sich sprachlich zu artikulieren. Die Evolutionstheorie sieht die Entwicklung der Sprache als Meilenstein in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache und Sprachwissenschaft — Sprache und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne die verschiedenen Bedeutungen streng zu sondern, einesteils das Sprechvermögen, andernteils etwas Konkretes, die Ausübung dieses Vermögens und die dadurch in die Erscheinung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”