Natursteinplatte

Natursteinplatte
Die Basteibrücke vom Ferdinandstein, Sächsische Schweiz: Die Formationen sind Fels, die Brücke ist aus Stein

Stein ist ein kompaktes Objekt aus einem Mineral oder Gestein.

Inhaltsverzeichnis

Stein und Fels

Im Unterschied zum Fels haben Steine keinen festen Kontakt mehr zu der Gesteinseinheit, der sie ursprünglich angehört haben, unabhängig davon, ob sie noch am originalen Platz stehen (in situ, gewachsenes Gestein, Anstehendes) oder nicht (disloziert).

Umgangssprachlich verwendet man „Stein“ materialbezogen für ein Gestein, also für eine feste, im Laufe der Erdgeschichte entstandene mineralische Masse. Dafür werden Steine auch gern „Fels“, „Felsbrocken“ genannt. Altertümlich (in Orts- und Flurnamen) und im Dialekt steht Stein meist für aufgeschlossenen (sichtbaren) Fels“ (siehe dort), also Felsformationen.

Geowissenschaften

Die Geologie und Petrologie (Lehre der Gesteine) verwendet als präzise Begrifflichkeiten:

  • Nach DIN 4022 sind „Steine“ nur Objekte über 63 mm (siehe Korngrößenklassifikation) – Schutt und Geröll sind freiliegende Steine als Bruchstein oder Rundling, Kies ist größer als 2 mm, Stein im eigentlichen Sinne nach DIN zwischen 6,3 und 20 cm, aber ein Block, wenn größer als 20 cm (siehe etwa Blockhalde, Blockgletscher)
  • Sand sind Gesteinsteile unter 2 mm
  • Silt oder Schluff: feinste Steinchen (Körnungen) unter 0,02 mm

Sonderformen von Steinen sind:

  • Lesestein, das sind die Steine des Bodens (der Pedosphäre)
  • Talus, die Schutthalde oder Geröllhalde
  • Blockhalde, durch Erosion freigelegte Lesesteine als Landschaftsform
  • Geschiebe, Steine im Strombett der Gewässer, auch in fossilen, nicht mehr bewegten Abschnitten, etwa als Gesteinseinheit in einer Sedimentfolge einer Moräne
  • Moräne für das Geschiebe wie auch die Ablagerungen eines Gletschers
  • Findling, das sind von Gletschern verschleppte Steine, unabhängig ob freiliegend oder in der Tiefe
  • Inklusion, Steine, die in anderem Gestein eingebacken sind, etwa bei Konglomerat (Rundlinge) und Breccie (kantig), und Xenolithe
  • Schmuckstein (Edelstein), besondere Steine, meist mehr oder minder reine Mineralien, selten Gestein: Hierbei bezeichnet der Begriff Stein allgemein ein Stück eines Minerals, einen einzelnen Kristall oder eine Kristallagglomeration.
  • Geode, ein Stein, der sich im Gestein in Hohlräumen bilden (und oft noch innen Hohlräume mit Kristallen aufweisen, die Druse)
  • Oolith (Erbsenstein oder Rogenstein), ein Stein, der durch Wellenbildung entsteht
  • Konkretion, ein durch Fällung (Sinterung) entstandener Stein, etwa Raseneisenstein oder Höhlenperlen

Gestein gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mond, den drei terrestrischen Planeten und den meisten Asteroiden. Vom Mond wurden schon Steine auf die Erde gebracht (Mondgestein). Weitere nichtirdische Steinbrocken finden sich als Meteoriten. Im Sonnensystem bilden sie auch die Partikel der Planetenringe. Im weitesten Sinne sind alle Himmelskörper, die keinerlei eigene Tektonik aufweisen, Steine, also noch der Mond, nicht aber die Erde mit ihrem heißen, hochaktiven Kern oder die Gasplaneten.

Bauwesen

Im Bauwesen unterscheidet man prinzipiell:

Nach der Größe (Sieblinie) unterscheidet man in:

  • Gesteinsmehl, Steine unter 0,063 mm
  • Sand unter 2 mm, als Bruchsand oder Rundsand
  • Kies (Rundstein) und Splitt (Bruchstein) mit Korngrößen von 2 bis 32 mm
  • Schotter, Geröllablagerungen oder gebrochene Mineralstoffe mit einer Korngröße zwischen 32 und 63 mm, Rundmaterial dieser Größe heißt Grobkies
  • Schroppen, Material über 63 mm, Felszersatz bis zur maximal transportierbaren Größe

Nach der Verwendung unterscheidet man:

Gesteinskörnung ist der Zuschlag für Beton oder Asphalt mit diversen Korngrößen, Rollsplitt ist zum nachträglichen Einwalzen in Asphalt.

Daneben existieren etliche Fachnamen für spezielle Formate diverser Zwecke.

Einige bekannte Steine

Hoodoos: Love Valley in Kappadokien bei Göreme, Türkei – Felsturm mit Deckstein

Siehe auch

Siehe auch

Steinmanderl - Ammer

Normen

  • DIN 4022 Geotechnische Berechnungen für bautechnische Zwecke
  • DIN 18196 Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

Literatur

  • Wolfhard Wimmenauer: Petrographie der magmatischen Gesteine und metamorphen Gesteine. Stuttgart (Enke) 1985 ISBN 3-432-94671-6
  • Roland Vinx: Gesteinsbestimmung im Gelände. München (Elsevier)2005 ISBN 3-8274-1513-6
  • Hans Murawski /Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 11. Auflage, München (Spektrum-Akademischer Verlag) 2004 ISBN 3-827-41445-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerberstadt Gymnasium — Schultyp Gymnasium Gründung 1889 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Gerberstadtgymnasium — Gerberstadt Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1889 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Arenbergische Waldkapelle — Die Arenbergische Waldkapelle befindet sich im Hellenthaler Wald am Hang eines Hügels des südwestlichen Ufers des Olefstausees. Das Gotteshaus ist lediglich für Fußgänger erreichbar und liegt am speziell in den Frühlingsmonaten häufig besuchten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachpfanne — Dachziegel Rote Dachziegel auf einer Wehranlage in Sörg, Liebenfels, Kärnten …   Deutsch Wikipedia

  • Feierabendziegel — Dachziegel Rote Dachziegel auf einer Wehranlage in Sörg, Liebenfels, Kärnten …   Deutsch Wikipedia

  • Fliesenkleber — Mit Fliesenkleber werden Keramik oder Natursteinfliesen auf Wand oder Boden befestigt. Früher wurden die Fliesen mit dicken Mörtelbatzen (Dickbettverfahren) befestigt. Heute werden fast ausschließlich Dünnbettkleber verwendet. Dabei wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerberstadt-Gymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1889 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Jalm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johanneskirche (Köln) — Die Johanneskirche in Köln Sülz Die Johanneskirche in der Nonnenwerthstraße in Köln Sülz ist neben dem Tersteegenhaus die zweite Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Köln Klettenberg. Sie wurde Anfang der sechziger Jahre errichtet, um dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturstein-Fassadenverankerung — Der Deutsche Pavillon der Weltausstellung 1929 in Barcelona von Mies van der Rohe war mit Natursteinplatten verkleidet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”