Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Die Naturwissenschaften befassen sich mit der unbelebten und belebten Natur, versuchen diese zu beschreiben und zu erklären. Die traditionellen Gebiete der Naturwissenschaften – Physik, Chemie und Biologie – prägen auch heute noch nachhaltig das verbreitete Bild der Naturwissenschaften. In der Gegenwart wird der Begriff Naturwissenschaften jedoch deutlich weiter gezogen.

Inhaltsverzeichnis

Einordnung als Wissenschaft

Die Naturwissenschaften stehen nach traditioneller Auffassung den Geistes- und Sozialwissenschaften gegenüber. Allerdings ist diese ausschließliche Zweiteilung der Wissenschaften in zwei große Kategorien heute weitgehend nicht mehr begriffliche Grundlage: Als prominentestes Beispiel für eine Wissenschaft, die weder als Natur- noch als Geisteswissenschaft einzuordnen ist, gilt die Mathematik neben der Informatik, die den Strukturwissenschaften zugeordnet werden. Mit dem Begriff der Humanwissenschaften werden die zunehmend früheren Unterscheidungen zwischen Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften einerseits und den Naturwissenschaften andererseits relativiert.

Prinzipien der Naturwissenschaften

Heute definieren sich die Naturwissenschaften über ihre Methoden und den Wissenschaftsprozess. Es werden Hypothesen gebildet und systematische Experimente durchgeführt, um diese Hypothesen zu überprüfen. Die Hypothesen werden möglichst präzise formuliert, was in der Praxis heißt, dass die Hypothese als mathematisches Modell formuliert wird. „Mathematisches Modell“ darf hierbei nicht zu eng verstanden werden, denn neben der klassischen Differentialgleichung können solche Modelle statistische Natur haben und entsprechend formuliert werden, oder es kann sich um Abläufe handeln, die als Graphen dargestellt werden. Die Hypothese (= Modell) muss kausal und nachprüfbar sein. Die Hypothese sollte bekannte Phänomene erklären und, idealer Weise, neue Phänomene vorhersagen oder mehr Phänomene erklären als die bekannten Modelle. Ist die Hypothese erfolgreich („sie bewährt sich“) wird ihr im Laufe der Zeit immer mehr Vertrauen entgegengebracht. Bewährte Hypothesen werden oft auch als Theorie bezeichnet. Theorien, die lange Zeit und in verschiedenen Gebieten ihre Tests immer wieder bestanden haben, werden auch Naturgesetz genannt. Häufig haben sogenannte Naturgesetze aber weitere Attribute, die wissenschaftstheoretisch nur schwierig exakt zu fassen sind. Zu diesen gehören Einfachheit ("Sparsamkeitsprinzip"), großer Geltungsbereich, elegante mathematische Formulierung und hoher Erklärungswert. Erklärungswert heißt, dass die Theorie möglichst wenig freie Parameter enthält, die erst durch Messungen und Experimente bestimmt werden müssen. Als Beispiele für weithin anerkannte Naturgesetze können der Energieerhaltungssatz und die Relativitätstheorie angeführt werden. Dagegen würde man das eigentlich sehr erfolgreiche Standardmodell der Elementarteilchenphysik noch nicht als „Naturgesetz“ bezeichnen, denn es mangelt ihm an Erklärungswert, da es mindestens 19 freie Parameter hat, die durch Messung und Experiment bestimmt werden müssen.

Die vier klassischen Naturwissenschaften Physik – Chemie – Biologie - Geologie

  • Physik: Die Physik (griechisch φυσική, physike „die Natürliche“) ist die grundlegendste der Naturwissenschaften. Sie beschreibt elementare Gebiete der Natur und deren Zusammenhänge, zum Beispiel Kräfte und die Bewegung von Körpern, aber auch komplexe Zusammenhänge wie die Dynamik von Raum und Zeit oder den Atombau. Die Astronomie gehört auch zur Physik, wird aber auch häufig als eigenständige Naturwissenschaft gesehen.
  • Chemie: Die Chemie (von arabisch al-kimiya', dieses von griechisch χημεία, chemeia) ist die Lehre von den Elementen und ihren Verbindungen. Sie beschreibt deren Eigenschaften, Verhalten und ihre Veränderung. Zu einer tiefergehenden Erklärung dieser Vorgänge greift sie auf die Physik zurück.
  • Biologie: Die Biologie (griechisch βίος, bíos Leben und λόγος, lógos Lehre) befasst sich mit lebenden Organismen, angefangen bei den kleinsten Organismen wie Bakterien bis hin zum Menschen. Sie baut dabei einerseits auf Erkenntnisse der Chemie auf und beschreibt und erklärt die stofflichen Vorgänge in lebenden Organismen. Andererseits formuliert sie übergreifende Gesetze über die Entwicklung, die Lebensweise und Fortpflanzung und andere Vorgänge und Erscheinungen.
  • Geologie: Die Geologie befasst sich mit der Entstehung. der Entwicklung und der heutigen Gestalt der Erde. Sie wendet die Grundprinzipien der Physik und der Chemie auf die unbelebte Natur an, so wie es die Biologie auf die belebte Natur tut. Ebenso wie die Biologie formuliert die Geologie über Physik und Chemie hinausgehende Theorien, von denen die Plattentektonik hinsichtlich ihrer grundlegenden Bedeutung der Evolutionstheorie in der Biologie vergleichbar ist.

Die Übergänge der vier klassischen Naturwissenschaften

Die Übergänge zwischen Chemie und Biologie sind die, wo die Biologie nicht mehr alleine mit biologischen Prozessen erklärbar ist, wie z.B. auf Ebene der DNA und allem was damit geschieht. Hier zeigt sich ein klarer Übergang der beiden Naturwissenschaften. Es muss auf die komplexen chemischen Verbindungen eingegangen werden, um biologisch zelluläre Vorgänge erklären zu können.

Analog dazu finden sich die Übergänge zwischen Physik und Chemie auf der subelementaren Ebene, wo sich die Eigenschaften der chemischen Elemente allein durch deren Atomstruktur und -Anordnung erklären lassen. Die Grundlage dafür bildet der Bereich der Atom- und Teilchenphysik.

Es gibt ebenfalls Übergänge von der Biologie zur Physik, z.B. bei der Betrachtung statischer Problemstellungen wie dem Skelettbau, fluid-dynamischer Prozesse (z.B. der Blutdruckmessung), oder elektro-physiologischer Vorgänge wie der neuronalen Erregungsleitung.

Das Übergangsfeld zwischen Geologie und Chemie behandelt die Geochemie, das zwischen Geologie und Physik die Geophysik, das zwischen Geologie und Biologie die Paläontologie.

Weitere Wissenschaftszweige

Die Naturwissenschaften schaffen die Grundlage für weitere Wissenschaftsbereiche, wie z. B. die Medizin, die Pharmazie und die Werkstoffwissenschaft.

Heutige Auffassung von den exakten Wissenschaften

Der oben beschriebene Prozess wird auch in anderen Wissenschaftsgebieten angewendet, die nicht zu den klassischen Naturwissenschaften zählen oder zu den Naturwissenschaften aus der erweiterten Aufstellung im Artikel Wissenschaft zählen. Diese erhalten im angelsächsischen üblicherweise den Zusatz „Science“. Eine Eins-zu-Eins-Übersetzung ins Deutsche ist nicht üblich, gelegentlich wird der Begriff der „Exakten Wissenschaft“ verwendet. Als Beispiel sei die Psychologie genannt, die weitgehend mit naturwissenschaftlichen Methoden arbeitet.

Literatur

Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie

  • Zeitschrift Philosophia naturalis. Archiv für Naturphilosophie und die philosophischen Grenzgebiete der exakten Wissenschaften und Wissenschaftsgeschichte, Klostermann, Frankfurt/M. 1. (1950/52) ff.
  • Karl Popper: Logik der Forschung, Mohr Siebeck, 2005, ISBN 3-16-148410-X
  • Karl Popper: Objektive Erkenntnis, Hoffmann und Campe 1998, ISBN 3-455-10306-5
  • Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2003, (stw; Bd. 25) ISBN 3-518-27625-5
  • Peter Mittelstaedt u.a. (Hrsg.): Was sind und warum gelten Naturgesetze?, Klostermann, Frankfurt/M. 2000, (Philosophia naturalis; Bd. 37,2) ISBN 3-465-03118-0
  • Erwin Schrödinger: Was ist ein Naturgesetz? Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild, Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-46275-X (Scientia Nova).
  • Thomas Dickert: Naturwissenschaften und Forschungsfreiheit.Duncker & Humblot,Berlin 1991,ISBN 3-428-07081-X.

→ siehe auch die jeweiligen Hauptartikel Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und der Einzelwissenschaften (Philosophie der Physik usw.)

Populäre Literatur

  • Ganten, Deichmann, Spahl: Naturwissenschaft. Alles, was man wissen muss, dtv Oktober 2005, ISBN 3-423-34237-4
  • Gregor Markl: Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften - Verbündete, nicht Kontrahenten, in: Florian Keisinger u.a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Campus Verl., Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-593-37336-X

Geschichte der Naturwissenschaften

  • Heinrich Behrens, Irmgard Lankenau: Wissenschaftswachstum in wichtigen naturwissenschaftlichen Disziplinen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 29(2), S. 89 - 108 (2006), ISSN 0170-6233
  • Alistair C. Crombie: Von Augustinus bis Galilei, Köln-Berlin 1964, Übers. von The History of Science. From Augustine to Galileo, New York 1995 (1. A. 1959)
  • St. F. Mason: Geschichte der Naturwissenschaften, Stuttgart 1991.
  • R.C. Olby, G.N. Cantor, J.R.R. Christie, M.J.S. Hodge (Hgg.): Companion to the History of Modern Science, London-New York 1990.
  • George Sarton: Introduction to the History of Science, 3 Bde, 1927-47.
  • George Sarton: A History of Science, 2 Bde, Cambridge/MA 1959-60.
  • Michel Serres: Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt 1994, Übers. von Éléments d’histoire des sciences, Paris 1989.
  • Lynn Thorndike: A History of Magic and Experimental Science, 8 Bde., New York 1923-58.
  • Ph. P. Wiener, A. Noland (Hgg.): Roots of Scientific Thought. A Cultural Perspective, New York 1957

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturwissenschaften — Naturwissenschaften,   Oberbegriff für die einzelnen empirischen Wissenschaften, die sich mit der systematischen Erforschung der Natur (beziehungsweise eines Teils von ihr) und dem Erkennen von Naturgesetzen befassen. Man teilt die… …   Universal-Lexikon

  • Naturwissenschaften —   Discipline Natural sciences …   Wikipedia

  • Naturwissenschaften —   Titre abrégé Naturwissenschaften Discipline Multidisciplinaire Langue …   Wikipédia en Français

  • Naturwissenschaften — nennt man den Inbegriff unseres sämmtlichen Wissens im Gebiete der Natur. Die N. zerfallen zunächst in 2 Hauptabtheilungen, in die Wissenschaft der Erscheinungen, die an den Gegenständen vor sich gehen, u. die der Gegenstände selbst. Die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Naturwissenschaften — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Wissenschaft • Naturwissenschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Naturwissenschaften — See Geisteswissenschaften and Naturwissenschaften …   Dictionary of sociology

  • NATURWISSENSCHAFTEN — (нем.) см. Geisteswissenschaften и Naturwissenschaften …   Большой толковый социологический словарь

  • Naturwissenschaften und Glaube: Robert Grosseteste, Roger Bacon und Johannes Buridan —   Zum ersten gezielten Vermittler griechisch arabischer Wissenschaft an das christlich lateinische Mittelalter wurde der englische Scholastiker Adelard von Bath (* um 1090, ✝ nach 1160) durch lateinische Übersetzungen und durch die Kenntnisse der …   Universal-Lexikon

  • Naturwissenschaften und Theologie —    1. Geschichtliches. Erste Konflikte zwischen N. u. Th. ergaben sich aus der Verdrängung des geozentrischen Weltbildes durch das heliozentrische, die kirchlicherseits alsWiderspruch gegen die Offenbarung Gottes aufgefaßt wurde, u. im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Geschichte der Naturwissenschaften — Unter Geschichte der Naturwissenschaften versteht man die Entwicklung der Naturwissenschaften in der Vergangenheit. Das menschliche Erkennen der Natur führte oft zu einem Verwenden der Natur (Naturbeherrschung). Das Potential dazu nahm im Laufe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”