Arras

Arras
Arras
Wappen von Arras
Arras (Frankreich)
Arras
Region Nord-Pas-de-Calais
Département Pas-de-Calais (Präfektur)
Arrondissement Arras
Kanton Chef-lieu von 3 Kantonen
Gemeindeverband Communauté urbaine d'Arras.
Koordinaten 50° 17′ N, 2° 47′ O50.2891666666672.7872Koordinaten: 50° 17′ N, 2° 47′ O
Höhe 72 m (52–99 m)
Fläche 11,63 km²
Einwohner 42.780 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 3.678 Einw./km²
Postleitzahl 62000
INSEE-Code
Website http://www.ville-arras.fr/

Innenstadt von Arras mit den Plätzen Place des Héros mit Rathaus (links) und Grande Place

Arras (niederländisch und deutsch Atrecht) ist eine französische Gemeinde in der Region Nord-Pas-de-Calais und ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Erstmalige urkundliche Erwähnung lässt sich auf 407 datieren. Entgegen allgemeiner französischer Ausspracheregeln wird das s des Namens ausgesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt mit 42.780 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) liegt in der historischen Provinz Artois beim Zusammenfluss der Scarpe und der Crinchon etwa 50 Kilometer südwestlich von Lille.

Geschichte

Wandteppich der Schule von Arras um 1410

Ursprünglich war Arras eine keltische Siedlung, die vom Stamm der Viromanduer bewohnt wurde. Später wurde sie von den Römern zur Garnisonsstadt Atrebatum ausgebaut.

Bei der Teilung des Frankenreiches fiel Arras an Lothar I. In den westfränkischen Reichsannalen, den Annales Bertiniani, heißt es in Bezug auf den Vertrag von Verdun: Außerhalb dieser Grenzen erhielt er (Lothar) bloß Arras durch die Güte seines Bruders Karl.

Arras lag über viele Jahrhunderte an der Grenze zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich. Die Herrschaft über die Stadt wechselte häufig. Schließlich wurden von dem Architekten Sébastien Le Prestre de Vauban Wehranlagen gebaut, die halfen, die Stadt dauerhaft unter französischer Herrschaft zu halten.

Mit Hilfe von Mediatoren als Vertreter von Papst Eugen IV. und dem Konzil von Basel kam 1435 der Frieden von Arras zwischen Frankreich und dem bis dahin mit England verbündeten Burgund zustande (→ Hundertjähriger Krieg). Doch auch weitere Verträge wurden in dieser Stadt ausgehandelt und geschlossen.

Wirtschaftlich lebte die Stadt lange vom Handel mit Flandern und wurde später ein wichtiges Zentrum für den Anbau und die Verarbeitung von Zuckerrüben. Große Bedeutung errang die Stadt als eines der Hauptzentren der südniederländischen Tapisserie-Herstellung. Diese Erzeugnisse aus den Manufakturen sind auch heute noch namentlich als Arrazzi bekannt.

Arras, Grande Place, 1919

Während des Ersten Weltkriegs lag Arras nahe der Front. Ab dem 6. September 1914 war die Stadt kurzfristig von deutschen Truppen besetzt, die aber noch im Verlauf des Monats an den Stadtrand zurückgedrängt wurden.Von Herbst 1914 bis 1918 fanden im Gebiet der nördlichen Vororte mehrere große Schlachten statt, so im Mai/Juni 1915 die Lorettoschlacht und die Schlacht von Arras im April/Mai 1917. Die Alliierten konnten Arras gegenüber allen Angriffen der Deutschen behaupten – nicht zuletzt dank eines gigantischen, unterhalb der Stadt angelegten Tunnelsystems, in dem bis zu 24.000 Soldaten untergebracht werden konnten[1] Die Stadt wurde während des Krieges fast völlig zerstört: schon am 7.Oktober 1914 brannte das Rathaus und der Belfried stürzte am 21. Oktober 1914 ein. Die Kathedrale wurde am 6. Juli 1915 zerstört. Nach dem Krieg wurde Arras in historischer Form wieder aufgebaut.

Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt von 1940 bis 1944 von deutschen Truppen besetzt. 240 Franzosen wurden von den Besatzern als Mitglieder der Résistance in der Zitadelle von Arras hingerichtet.

Wappen

Das Wappen ist seit 1355 auf Siegeln nachweisbar. Der im roten Wappenschild über den steigenden blaubewehrten goldenen Löwen gelegene kleine blaue Schild mit den goldenen Lilien und dem roten Turnierkragen gilt als das Familienzeichen des ersten Herren Robert d’ Artois.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Arras

Wahrzeichen der Stadt sind zwei große Plätze im Zentrum, die Grande Place und die Place des Héros. Sie sind von einem Ensemble restaurierter Gebäude umgeben.

Die bedeutsamsten Gebäude der Stadt sind die spätgotische Kathedrale (1755-1833) und das gotische Rathaus (1462-1572) mit einem Belfried, der seit 2005 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Belfriede in Frankreich” ist.

Die von Vauban errichtete Zitadelle ist seit 2008 ebenfalls Teil des UNESCO-WeltkulturerbesFestungsanlagen von Vauban”.


Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Bereits seit 1956/57 existiert eine Schul-Partnerschaft des Lycée Robespierre und des Lycée Gambetta mit dem König-Wilhelm-Gymnasium der nordrhein-westfälischen Stadt Höxter.

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,547483,00.html Tunnelstadt unter der Hölle: Der Spiegel, 16. April 2008

Weblinks

 Commons: Arras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arras FA — Arras Football Arras Football Généralités Nom complet Arras Football …   Wikipédia en Français

  • ARRAS — Chef lieu du Pas de Calais, Arras était, en 1990, une agglomération de 79 600 habitants. Après un passé glorieux, Arras a connu une certaine stagnation. Très vieille ville, établie sur un des sites préhistoriques les plus intéressants de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Arras — Ar ras, n. [From Arras the capital of Artois, in the French Netherlands.] Tapestry; a rich figured fabric; especially, a screen or hangings of heavy cloth with interwoven figures. [1913 Webster] Stateliest couches, with rich arras spread. Cowper …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Arras — Surtout porté dans les Hautes Pyrénées, désigne celui qui est originaire de la commune d Arras en Lavedan (65) ou d un hameau portant un nom similaire. Ailleurs en France, on pensera aussi aux communes d Arras dans le Pas de Calais et dans l… …   Noms de famille

  • arras — (Del lat. arrhae o arrhăbo, y estos del gr. ἀρραβών). 1. f. pl. Cosa que se da como prenda o señal en algún contrato o concierto. 2. Conjunto de las trece monedas que, al celebrarse el matrimonio religioso, sirven como símbolo de entrega, pasando …   Diccionario de la lengua española

  • Arras — Arras,   niederländisch Ạtrecht [ xt], Stadt in Frankreich, Verwaltungssitz des Départements Pas de Calais, 43 600 Einwohner;   Wirtschaft:   katholischer Bischofssitz; regionales Handelszentrum mit Baugewerbe, Metall , Textil und… …   Universal-Lexikon

  • arras — (n.) pictured tapestry, late 14c., from Anglo Fr. draps d arras, from Arras, city in France where pictured tapestries were made, from L. Atrebates, name of a tribe of the Belgae who inhabited the Artois region; probably lit. inhabitants, from a… …   Etymology dictionary

  • arras — (plural) sustantivo femenino 1. Conjunto de las trece monedas que tradicionalmente el hombre entrega a la mujer en la celebración del matrimonio como símbolo del contrato: El novio entregó las arras a la novia. 2. Prenda que se da en un contrato… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Arras — Ar ras, v. t. To furnish with an arras. Chapman. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Arras [1] — Arras (Atr echt), 1) Bezirk im französischen Departement Pas de Calais; 2) Hauptstadt hier u. des Departements, an der schiffbaren Scarpe, in Sümpfen, Festung 3. Ranges, mit 25,000 Ew.; die Werke nach alter Art mit 10 Bastions angelegt, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”