Nestel

Nestel

Werner Max Nestel (* 5. Oktober 1904 in Stuttgart; † 30. März 1974 in Ulm) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Inhaltsverzeichnis

Wirken

Er studierte an der Technischen Hochschule in Stuttgart und Berlin.

Von 1930 bis 1937 arbeitete er bei der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft. 1933 war er maßgeblich an der Entwicklung des Volksempfängers beteiligt.

Ab 1937 baute er bei Telefunken hauptsächlich Großsender. 1938, als Telefunkendirektor, betrieb er eine UKW-Fernsprech-Verbindung zwischen Athen und Kreta.

1947 bis 1956 trug er als technischer Leiter des Nordwestdeutschen Rundfunks wesentlich zum Wiederaufbau des Hör- und Fernsehrundfunks bei.

Als Deutschland 1948 mit dem Kopenhagener Wellenplan seine Langwellen verloren hatte, und nur noch wenige Mittelwellen verblieben, suchte er einen Ausweg und durchprüfte neun verschiedene Methoden, wie Drahtfunk, Kleinstgleichwellensender, Ultrakurzwelle usw. . Aufgrund seiner Erfahrung entschied er sich für UKW - womit er alleine dastand. Die Engländer gaben ihm eine einprozentige Chance wegen der schlechten Produktionsmöglichkeiten. Die Industrie erklärte ihn für "irre geworden", weil viel zu teuer. Und die Post wollte Drahtfunk. Im Gegensatz zu den USA (mit kleinen Sendern und teuren Empfängern) setzte er sich für starke Sender und billige Empfänger ein. [1]

Am 19. Juli 1948 lag die Genehmigung der britischen Militärregierung für die Wiederaufnahme des Fernsehbetriebes vor. Unter Nestels Vorsitz einigten sich am 22. September 1948 in Hamburg die 33 Vertreter der deutschen Fernseh-Technik auf die 625-Zeilen-Norm. Am 17. Juni 1950 begann der offizielle Versuchsbetrieb in Hamburg-Lokstedt.

1949 nahm er mit Lothar Rohde die ersten beiden UKW-Sendestationen Europas in Betrieb. 1954 wurde ihm als Vater des UKW-Rundfunks das große Verdienstkreuz verliehen.

Er lehrte als Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Hannover. Um 1970 war er auch Vorstandsmitglied für das Ressort Forschung und Entwicklung bei der AEG-Telefunken.

Veröffentlichungen

  • Einige Anwendungen amplitudenabhängiger Widerstände und Verstärker; Bückeburg : Prinz, 1933
  • VHF Broadcasting in Germany; In: Documentation and information bulletin; Bd. 3 (1952), 11, S.1-12
  • 1950 - 1053 : Jahre technischen Fortschritts [im NWDR]; In: Jahrbuch, Bd. 1950/53 (1955), S.7-15
  • Grenzen und Aussichten des Nachrichtenverkehrs; Köln, Westdt. Verl., 1964
  • Weltraumforschung und Nachrichtensatelliten'; Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1970
  • Nachrichtentechnik; In: 1980 ist morgen (1969), S.75-93

Literatur

  • Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h. Werner Nestel zum Gedenken.; FunkGeschichte, Nr. 100, Jan./Feb. 1995, S. 4 - 10, und Nr. 101, Mai/Juni 1995,S. 72–83.

Einzelnachweis

  1. http://www.zuschauerpost.de/zupo/docs50/1954d.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nestel — Smf Schuhband erw. reg. (8. Jh.), mhd. nestel f., ahd. nestila, nestel f. nestilo m., as. nestila f. Band Stammwort. Wie afr. nēstla m. eine Weiterbildung (vermutlich Verkleinerung) zu einem * nasta , das nur noch in agutn. nast Nestel und der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nestel — Porté dans l Est, le nom désigne par métonymie un fabricant de lacets, de passements (allemand Nestel). Avec le même sens : Nestler …   Noms de famille

  • Nestel — Nestel, 1) dünn geschnittener lederner Riemen od. Band, am Ende mit einem Stückchen Blech (Nestelbeschlag) umgeben, vorzüglich zum Einschnüren gebraucht; 2) so v.w. Nest 3); 3) (Her.), so v.w. Balkenstreif, s.u. Ehrenstücke A) c) u. Balken 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nestel — (Senkel), dünner lederner Riemen oder Schnur, am Ende mit einer Art Nadel, Stift oder Beschlag zum Einsenken, Durchstecken oder Einschnüren versehen. Daran knüpft sich der Volksglaube vom Nestelknüpfen (Ligatura), der vorgeblichen Kunst, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nestel — Nestel, dünner lederner Riemen, früher beim Anzuge der Frauen zum Einschnüren gebraucht. N. knüpfen, nach dem alten Volksglauben ein Zaubermittel, um einen Mann zum Beischlafe unfähig zu machen, bestand im Schlingen gewisser Knoten unter gewissen …   Herders Conversations-Lexikon

  • nestel — obs. form of nestle …   Useful english dictionary

  • Nestel — 1. Mit den nesteln1 fahet man an zu spielen. – Gruter, I, 59; Eyering, III, 241; Petri, II, 479; Henisch, 969, 49; Eiselein, 493; Sailer, 171; Winckler, X, 8; Simrock, 7509. 1) Heftel, Band, Senkel. – Die Geschlechtsneigung ist unschuldig im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nestel — nesteln »knüpfen, schnüren; herumfingern«: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. nesteln, ahd. nestilen, niederl. nestelen) ist eine Ableitung von einem im Dt. nur noch landsch. gebräuchlichen Wort für »Schnur, Binde, Bandschleife«: landsch. Nestel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nestel — Nẹs|tel 〈f. 21; veraltet; noch regional〉 Band, Schnur, Riemen, Senkel zum Zubinden von Kleidern, Schuhen [<ahd. nestila; zu idg. *ned „zusammendrehen, (ver)knüpfen“; verwandt mit Netz, Nessel, nähen] * * * Nẹs|tel, die; , n [mhd. nestel, ahd …   Universal-Lexikon

  • Nestel, die — Die Nstel, plur. die n, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch im Oberdeutschen üblich ist. 1) Das Haarnest, oder die um eine große Nadel gewundenen geflochtenen Haare auf den weiblichen Köpfen, S. Nest 1. 2) Schmale lederne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”